Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Pre-Fifties › Top 10 Bands & Künstler der Pre-Fifties
-
AutorBeiträge
-
1. Django Reinhardt
2. The Carter Family
3. Louis Jordan
4. Judy Garland
5. Hank Williams
6. Billie Holiday
7. Cab Calloway
8. Woody Guthrie
9. Carmen Miranda
10. Lena HorneHighlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungCassavetes, was ist das denn? Sind dir nach Django Reinhardt und Billie Holiday die Jazz-Genies schon ausgegangen, oder wieso ziehst du (sicherlich nette) Novelty Acts wie Cab Calloway und Louis Jordan einem Ellington oder Basie vor? Die Nonsense-Lyrics werden’s ja wohl nicht rausreißen.
10 sind eigentlich viel zu wenig (ohne Reihenfolge):
Louis Armstrong, Jelly Roll Morton, Earl Hines, Duke Ellington, Count Basie, Lester Young, Django Reinhardt, Art Tatum, Charlie Parker, Dizzy Gillespie--
There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)@ Ah Um
Na ja, es sind in diesen Dekaden-Threads nicht nur Jazz Größen gefragt, oder?
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)ABer es spricht ja nicht dagegen, eventuell einen gesonderten Thread getrennt nach Genres aufzumachen. Muss natürlich nicht.
--
1. Billie Holiday
2. Hank Williams
3. Robert Johnson
4. Duke Ellington
5. Leadbelly
6. Peggy Lee
7. Frank Sinatra
8. Artie Shaw
9. Patti Page
10. Louis Jordan--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Ganz ausgezeichnete Top 5, Mista!
--
God told me to do it.Mistadobalina@ Ah Um
Na ja, es sind in diesen Dekaden-Threads nicht nur Jazz Größen gefragt, oder?
Natürlich nicht. Ich war auch nur über Cassavetes´ spezielle Zusammenstellung erstaunt und konnte mir eine Bemerkung nicht verkneifen. Ist doch nicht selbstverständlich, dass man Cab Calloway oder Louis Jordan (gegen die ich ja gar nichts habe) Jahrhundert-Genies wie Armstrong oder Charlie Parker vorzieht, oder? Hank Williams oder die Carter Family sind natürlich eine ganz andere Baustelle, so dass sich Vergleiche eigentlich von vornherein verbieten.
A propos Hank Williams: Soweit ich das überblicke, stammt der Großteil seiner bekannten Aufnahmen aus den Jahren 1950-52. Trotzdem läuft der bei euch unter Pre-Fifties. Steht ihr so auf das Frühwerk oder habt ihr eine andere Dekaden-Zählung als ich?
--
There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)Ah Um
A propos Hank Williams: Soweit ich das überblicke, stammt der Großteil seiner bekannten Aufnahmen aus den Jahren 1950-52. Trotzdem läuft der bei euch unter Pre-Fifties. Steht ihr so auf das Frühwerk oder habt ihr eine andere Dekaden-Zählung als ich?Frühwerk? Viele seiner wunderbaren Singles kamen schon in den 40ern: „Honky Tonkin“, „Lovesick Blues“, „You’re gonna change“, „My Bucket’s Got A Hole in It“ etc.etc.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaFrühwerk? Viele seiner wunderbaren Singles kamen schon in den 40ern: „Honky Tonkin“, „Lovesick Blues“, „You’re gonna change“, „My Bucket’s Got A Hole in It“ etc.etc.
Schon, aber die Liste aus den Jahren 50-52 wäre länger. Will hier aber keine Korinthen kacken, ist mir bloß aufgefallen.
--
There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)Ah UmCassavetes, was ist das denn? Sind dir nach Django Reinhardt und Billie Holiday die Jazz-Genies schon ausgegangen, oder wieso ziehst du (sicherlich nette) Novelty Acts wie Cab Calloway und Louis Jordan einem Ellington oder Basie vor?
Louis Jordan ist der Urvater des Rock’n’Roll. Also nix Novelty.
Deine Top 10 ist aber auch voll okay. :wave:Edit Piaf: Das Verhältnis von tollen Williams-Songs vor 1950 zu tollen Songs ab 1950 ist ziemlich ausgeglichen, würde ich sagen.
Mit persönlichen Favoriten wie „Calling You“, „I Don’t Care (If Tomorrow Never Comes)“, „My Love For You (Has Turned To Hate)“, „I Saw The Light“, „Six More Miles (To The Graveyard)“, „On The Banks Of The Old Pontchartrain“, „I Can’t Get You Off Of My Mind“ und „I’ll Be A Bachelor ‘Til I Die“ würde ich privat die Sachen vor ’50 sogar ein wenig favorisieren.
Aber wie gesagt, das wäre jetzt auch wieder so ’ne Korinthen-Diskussion.CassavetesLouis Jordan ist der Urvater des Rock’n’Roll. Also nix Novelty.
Neben Armstrong, Ellington, Parker ist der ganze Rock’n’Roll nur ein Novelty-Act.;-)
Gerade bei Louis Jordan wird sehr gut deutlich, dass R’n’R/R&B im Prinzip nur simplifizierter Jazz (Swing) ist. Trotzdem ist Louis Jordan natürlich großartig, auch wenn Charlie Parker solche Kommerz-Mucke gehasst hat.
It’s only Rock’n’Roll, but I like it (to quote a phrase).:wave:Weniger versöhnlich bin ich allerdings, was Britney Spears angeht
(siehe 00er-Thread).
--
There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)Gut, das mit dem Rock’n’Roll kann man so sehen wie du, wenn man so drauf ist.
Ah UmWeniger versöhnlich bin ich allerdings, was Britney Spears angeht
(siehe 00er-Thread).
Dann mach doch mal nebenan die Diskussion über Le Brit auf. Vielleicht steigt jemand drauf ein.
Kann mir vielleicht jemand Lieder aus der Zeit von 1940 – 50 empfehlen (auch international), eine schwierige Zeit, aber vielleicht gibt es ja ein paar Vorschläge.
Vielen Dank
Gruß Traumsequenz
--
I don't know my future after this weekend And I don't want toAber bitte nicht in diesem Thread, sonst kommt alles durcheinander. Entweder privat oder du machst einen neuen Thread auf: die besten Songs der 40er oder so.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)1. Robert Johnson
2. Charlie Patton
3. Blind Willie McTell
4. Blind Lemon Jefferson
5. Charlie Parker
6. Edith Piaf
7. Ella Fitzgerald
8. Bessie Smith
9. Louis Armstrong
10. Leadbelly--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.