THE BEATLES – Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

Startseite Foren Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat Das Dekaden-Forum Sixties THE BEATLES – Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

Ansicht von 15 Beiträgen - 496 bis 510 (von insgesamt 972)
  • Autor
    Beiträge
  • #2082375  | PERMALINK

    john-biel

    Registriert seit: 01.05.2007

    Beiträge: 549

    Nochmal gehört – wie befürchtet: Kann mit dem Album nichts anfangen, „A Day In The Life“ ist großartig aber der Rest…..wirkt auf mich bemüht, so als ob da jemand auf nen Trend aufspringt. Die Psychedelic kam bei den Beatles auf 7″ besser. Ich weiss ja wie wichtig und einflussreich die Platte ist und respektiere das auch, aber wenn jemand britische Psychedelik hören möchte, würde ich ihm doch lieber „Ogdens Nut Gone Flake“ von den Small Faces und „The Piper At The Gates Of Dawn“ von Pink Floyd geben. Die sind für meinen Geschmack erheblich eleganter gealtert, „Sgt Pepper’s“ erscheint mir dagegen leicht angestaubt.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2082377  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,887

    Mich wundert vor allem, dass die sogenannten Nachgeborenen mit der Platte etwas anfangen können. Dass wir Kids damals von der Platte beeindruckt waren (mit Ausnahme von WD, wie er einmal schrieb), kann ich auch heute noch nachvollziehen. Mich hat vor allem damals die Produktion begeistert, sowas hatte ich zuvor noch nicht gehört. Aber nachdem sich die ersten „Ohhs“ und „Ahhs“ dann gesetzt hatten, fand ich die Songs doch recht albern. Da gab’s dann doch damals wesentlich interessantere Musik.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #2082379  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    MistadobalinaMich wundert vor allem, dass die sogenannten Nachgeborenen mit der Platte etwas anfangen können. Dass wir Kids damals von der Platte beeindruckt waren (mit Ausnahme von WD, wie er einmal schrieb), kann ich auch heute noch nachvollziehen. Mich hat vor allem damals die Produktion begeistert, sowas hatte ich zuvor noch nicht gehört. Aber nachdem sich die ersten „Ohhs“ und „Ahhs“ dann gesetzt hatten, fand ich die Songs doch recht albern. Da gab’s dann doch damals wesentlich interessantere Musik.

    Zu den Nachgeborenen: Das spricht vermutlich für die Platte. Welche Musik war denn zum Zeitpunkt des Erscheinens von Pepper interessanter?

    --

    #2082381  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 88,530

    @Mista: Ich glaub, anläßlich des Erscheinens von McCartneys „Tug Of War“ hatte die Bravo 1982 über „Sgt. Pepper“ geschrieben und kurz danach tauchte die Platte im Second Hand-Laden meiner Mutter auf. Das war das erste Mal, dass ich ein „bedeutendes“ Album hörte in dem Wissen, dass es ein solches sein soll. Ich kannte von den Beatles bis dahin nur „1962-1966“ (das rote Doppelalbum), das aber in- und auswendig. Einige Songs gefielen mir spontan, andere nicht, was daran besonders sein sollte, erschloss sich mir aber nicht. Dann kam „A Day In The Life“ und dieser orchestrale Part hat mich regelrecht erschreckt. Insgesamt war ich nicht annähernd so begeistert wie z.B. von ELOs „Time“, was ja auch das beste Beatles-Album nach 1966 ist.;-)
    Ich hab die Platte dann schon immer wieder gehört, weil ich auch nicht viele Platten hatte, aber so besonders fand ich sie nicht.

    --

    #2082383  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Herr Rossi Dann kam „A Day In The Life“ und dieser orchestrale Part hat mich regelrecht erschreckt. Insgesamt war ich nicht annähernd so begeistert wie z.B. von ELOs „Time“, was ja auch das beste Beatles-Album nach 1966 ist.;-)
    Ich hab die Platte dann schon immer wieder gehört, weil ich auch nicht viele Platten hatte, aber so besonders fand ich sie nicht.

    Zwischen uns liegen musikalisch wirklich Welten.

    --

    #2082385  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 88,530

    songbirdZwischen uns liegen musikalisch wirklich Welten.

    1982 war ich 14, dass mein musikalischer Horizont damals noch sehr eingeschränkt war, dafür muss ich mich nun wirklich nicht entschuldigen. Dass „Time“ kein Meisterwerk ist, höre ich inzwischen auch. Ansonsten meine ich, dass ich mit meinem damaligen Urteil, dass die frühen Beatles viel besser waren als die späten, durchaus richtig lag.

    --

    #2082387  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,887

    songbirdWelche Musik war denn zum Zeitpunkt des Erscheinens von Pepper interessanter?

    Neben dem was ich eh schon gern hörte, wie The Who, The Kinks, The Small Faces, The Byrds, The Rolling Stones das, was mein drei Jahre älterer Freund so anschleppte und mir vorspielte: Dylan, Monks, Cream, Pink Floyd, Hendrix, Velvet Underground. Nur mit den Mothers of Invention konnte ich absolut nichts anfangen.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #2082389  | PERMALINK

    onkel-tom

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 44,604

    Herr Rossi Insgesamt war ich nicht annähernd so begeistert wie z.B. von ELOs „Time“, was ja auch das beste Beatles-Album nach 1966 ist.;-)
    .

    Der Smiley hat´s grade noch mal rausgerettet.

    Nach 1966 kam immerhin noch „Abbey Road“, „The Beatles“,.. sicher alles besser als „Time“.
    „St. Pepper ..“ ist sicher nicht überragend aber nicht so schlecht wie es manche hier reden wollen.

    Und „Time“ kann man m.E. nur so gut finden, wenn man die früheren Werke von E.L.O. nicht kennt oder nicht richtig gehört hat.

    :wave:

    --

    Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
    #2082391  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Herr Rossi1982 war ich 14, dass mein musikalischer Horizont damals noch sehr eingeschränkt war, dafür muss ich mich nun wirklich nicht entschuldigen. Dass „Time“ kein Meisterwerk ist, höre ich inzwischen auch. Ansonsten meine ich, dass ich mit meinem damaligen Urteil, dass die frühen Beatles viel besser waren als die späten, durchaus richtig lag.

    „Besser“ ist wohl nicht der richtige Begriff. Sie waren anders, und trafen oder treffen nicht mehr deinen Geschmacksnerv.

    --

    #2082393  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    MistadobalinaNeben dem was ich eh schon gern hörte, wie The Who, The Kinks, The Small Faces, The Byrds, The Rolling Stones das, was mein drei Jahre älterer Freund so anschleppte und mir vorspielte: Dylan, Monks, Cream, Pink Floyd, Hendrix, Velvet Underground. Nur mit den Mothers of Invention konnte ich absolut nichts anfangen.

    Bis auf Hendrix und Pink Floyd rennst du da bei mir offene Türen ein, allerdings liegen sämtliche genannte Bands für mich musikalisch Welten hinter den Beatles zurück.

    --

    #2082395  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 88,530

    Onkel TomNach 1966 kam immerhin noch „Abbey Road“, „The Beatles“,.. sicher alles besser als „Time“.

    Naja, der Vergleich hinkt ohnehin. Ich finde auch auf den Alben nach 1966 großartige Songs, aber als Alben finde ich sie nicht durchgehend gelungen.

    Und „Time“ kann man m.E. nur so gut finden, wenn man die früheren Werke von E.L.O. nicht kennt oder nicht richtig gehört hat.

    Ich habe doch von meiner Jugend gesprochen, anno 1982, weil Mista fragte, wie das Album denn auf junge, „nachgeborene“ Hörer wirkte. Selbstverständlich hat sich „Time“ inzwischen für mich deutlich relativiert.

    --

    #2082397  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,887

    songbirdBis auf Hendrix und Pink Floyd rennst du da bei mir offene Türen ein, allerdings liegen sämtliche genannte Bands für mich musikalisch Welten hinter den Beatles zurück.

    Ich hab auch nur erzählt wie das damals 1967 für mich war, spannend war halt andere Musik. Und vergleichen wollte ich auch nur das Sgt. Pepper-Album mit Alben dieser anderen Bands. Ansonsten liebe ich die Beatles, vor allem ihre ersten Alben.

    Trotzdem verstehe ich eben nicht, was junge Musikhörer so Tolles an dem Album finden, dass sie ihm 5 Sterne geben. Wird da nicht auch eine Menge Bedeutung mittransportiert?

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #2082399  | PERMALINK

    john-biel

    Registriert seit: 01.05.2007

    Beiträge: 549

    songbirdWelche Musik war denn zum Zeitpunkt des Erscheinens von Pepper interessanter?

    Ganz klar The Velvet Underground oder Bob Dylan

    --

    #2082401  | PERMALINK

    onkel-tom

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 44,604

    Herr RossiNaja, der Vergleich hinkt ohnehin. Ich finde auch auf den Alben nach 1966 großartige Songs, aber als Alben finde ich sie nicht durchgehend gelungen

    Bei dem sog. „Weissen Album“ gibt´s von mir dazu die volle Zustimmung. Das ganze ist wirklich teilweise genial, teilweise sehr unausgegoren. „Abbey Road“ finde ich hingegen durchgängig gut. Die besten waren aber eh „Rubber soul“ und „Revolver“.

    Und „Time“ ist bei mir halt kritisch, weil ich E.L.O. bis einschl. „Out of the Blue“ geliebt habe und ab „Discovery“ nichts mehr hören wollte.

    Ansonsten:

    :bis_bald:

    --

    Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
    #2082403  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    John BielGanz klar The Velvet Underground oder Bob Dylan

    Erstere möglicherweise, Dylan bestimmt nicht. Wir reden hier über Musik.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 496 bis 510 (von insgesamt 972)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.