Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Track by Track: Alben unter der Lupe › The Beatles – Sgt Pepper's Lonely Hearts Club Band
-
AutorBeiträge
-
Was den konstatierten schlechten Einfluss betrifft, den Sgt Pepper nach Meinung einiger Zeitgenossen hatte, so ist damit gemeint, dass der Weg bereitet wurde für mehr Spielereien und ausufernde Studioexperimente weg vom einfachen handgemachten Rock’n’Roll bei dem man am besten live alles in einem Take einspielte. Daraus folgte dann schon bald etwas, das anfangs noch ganz unschuldig progressive Musik genannt wurde und wirklich Fortschrittliches und Experimentelles meinte.
Aber nur 2-3 Jahre später gab es dann Prog Rock mit all seinen auch negativen Folgen im Bombast der Siebziger.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Highlights von Rolling-Stone.deWerbungMikko…..Daraus folgte dann schon bald etwas, das anfangs noch ganz unschuldig progressive Musik genannt wurde und wirklich Fortschrittliches und Experimentelles meinte.
Aber nur 2-3 Jahre später gab es dann Prog Rock ……Da müsste ich dem Stg. ja eigentlich noch etwas mehr danken.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Onkel TomDa müsste ich dem Stg. ja eigentlich noch etwas mehr danken.
Wie gesagt, meine Meinung ist das nicht. Die musikalische Entwicklung hätte so ähnlich auch ohne Sgt. Pepper stattgefunden. Aber natürlich waren die Beatles und ihr Erfolg ganz allgemein auch hilfreich dabei, die Akzeptanz solch ausufernder Studioarbeit zu gewährleisten.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Es war nur eine Frage der Zeit und nicht von den Beatles abhängig. Sie haben aber maßgeblich mitgewirkt.
--
Pink Floyd? I didn't know she got a last name.songbirdHinter trotzigen Äusserungen wie „Kirmes“ oder „kindisch“ vermute ich persönliche Enttäuschung oder schlichte Provokation, aber keine Auseinandersetzung mit der Musik.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit steckt hinter derlei Wortmeldungen die Frustration, dass die Stones trotz famoser Alben nie die breite Wertschätzung erfahren haben wie die „konsensfähigen“ Beatles, welche mit Alben wie Sgt. Pepper’S ein Publikum vom Hausmütterchen bis zum Konzertmeister zu begeistern wussten.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Unsinn! Es gab den VW Beatle und es gab den Rolling Stones Golf.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
und es gibt vernünftige Autos…
--
Naja, ich denke schon, dass sich auf die Beatles noch immer eine, selbst gemessen am Status der relativen Unangreifbarkeit, den die Stones in den letzten dreißig Jahren mit zwar manchmal schwächeren, aber immer ernst zu nehmenden Alben bewahren und zementieren konnten, doch größere Gemeinde einigen kann. Paul Kuhn hat die Stones immer verachtet, die Beatles hat er komischerweise gelten lassen. Und wenn man genau darüber nachdenkt, ist es eben gar nicht sooo komisch. (Höchstens seine Begründung für die Ablehnung der Stones.)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Muffin Man(Höchstens seine Begründung für die Ablehnung der Stones.)
Die da lautete?
--
Sie würden nur drei Akkorde kennen.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MikkoWas den konstatierten schlechten Einfluss betrifft, den Sgt Pepper nach Meinung einiger Zeitgenossen hatte, so ist damit gemeint, dass der Weg bereitet wurde für mehr Spielereien und ausufernde Studioexperimente weg vom einfachen handgemachten Rock’n’Roll bei dem man am besten live alles in einem Take einspielte. Daraus folgte dann schon bald etwas, das anfangs noch ganz unschuldig progressive Musik genannt wurde und wirklich Fortschrittliches und Experimentelles meinte.
Aber nur 2-3 Jahre später gab es dann Prog Rock mit all seinen auch negativen Folgen im Bombast der Siebziger.Mikko, das klingt fast, als wollten manche SP verantwortlich machen für Emerson, Lake & Palmer … und das finde ich angesichts der Zweieinhalb-Minuten-Nummern-Fülle und des tatsächlich manchmal kirmeshaften Unernstes auf SP nun nicht nur abwegig, sondern ich bin fast geneigt, tops (der ja der Hauptvertreter der SP-Verurteilung ist) gegen Deine Exegese in Schutz zu nehmen: Ich kann mir nicht vorstellen, dass er sich nur mit „handgemachtem Rock’n’Roll, bei dem man am besten live alles in einem Take einspielte“, anfreunden kann – denn eine virtuos mit den Studiomöglichkeiten spielende Band wie Portishead geriete dann ja in die Verschisskiste; und dass bei Scott Walker jede Schweinehälftenbehämmerungsspur im First-Take-Verfahren eingespielt wurde, wird ja nun auch niemand behaupten wollen.
Mir ist die Schändlichkeit von SP immer noch nicht recht klar. Für welche nachfolgenden Geschmacksverirrungen und Pompositäten wird SP denn genau verantwortlich gemacht?
--
Ich habe tops weder erwähnt noch im Hinterkopf gehabt, bullschuetz. Es ist wie gesagt auch nicht meine Meinung, was ich da versucht habe zu skizzieren. Aber solche Argumente habe ich von Anhängern des Vintage Rock’n’Roll schon gehört und gelesen.
Was tops an SP nicht mag, das ist soweit ich es verstanden habe das Biedere, Kirmeshafte, Alberne und Anbiedernde, das Operettenhafte der gesamten Platte, wovon ich jetzt „A Day In The Life“ mal ausnehmen möchte.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Okay, danke fuer die Erklärung.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Muffin ManSie würden nur drei Akkorde kennen.
One chord is fine. Two chords is pushing it. Three chords and you’re into jazz.
Lou Reed, R.I.P.
--
A1 Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band * *
A2 With a Little Help from My Friends * *
A3 Lucy in the Sky with Diamonds * * 1/2
A4 Getting Better * *
A5 Fixing A Hole *
A6 She’s Leaving Home *
A7 Being for the Benefit of Mr. Kite! *B1 Within You Without You *
B2 When I’m Sixty-Four *
B3 Lovely Rita * 1/2
B4 Good Morning Good Morning *
B5 Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Reprise) * *
B6 A Day in the Life * * * * 1/2And of course Henry the Horse dances the waltz.
--
A Kiss in the Dreamhouse -
Schlagwörter: 1967, Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band, The Beatles
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.