The Beatles – Sgt Pepper's Lonely Hearts Club Band

Ansicht von 15 Beiträgen - 766 bis 780 (von insgesamt 1,099)
  • Autor
    Beiträge
  • #2423013  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,195

    Schuld daran war sowieso „Pet Sounds“…

    Ende der 60er hat doch „Rock’n Roll“ im engeren Sinne kein Mensch mehr als Rebellion empfunden, das war gut tanzbar, mehr aber nicht.

    Und 1967 hätte man die Entwicklung der Pop-Musik auch ohne Sgt. Pepper’s nicht mehr aufhalten können. Pink Floyd nahmen zeitgleich „The Piper…“ auf, alle haben doch damals versucht ihre Wege zu gehen und die neuesten technischen Möglichkeiten auszuschöpfen.

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2423015  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    ClauHmmm. Ist das ein positiver oder ein negativer Einfluss von „Sgt. Pepper’s“?

    Was mich betrifft, definitiv ein positiver!

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #2423017  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Naja, der Inbegriff von Rock’n’Roll ist SP wohl nicht gerade, aber ein Monster, das so was wie die Mutter aller Aufblähungen, Größenwahnsinnigkeiten, Verstiegenheiten einer ursprünglich mal reinen, direkten, zupackenden oder gar „unschuldigen“ Pop-Kultur war? Was für ein Popanz.

    Mag sein, dass das damals manche so wahrgenommen haben – aber das ist für mich ein weiterer Beweis, dass man sich auf Zeitzeugenstimmen nicht zu sehr verlassen sollte. Was weiß ich, was für Grabenkriege, Frontverläufe und ideologischen Projektionen damals den Blick getrübt bzw. das Ohr verstopft haben – wenn ich die Platte heute anhöre, kann ich das jedenfalls nicht mehr nachvollziehen, ich glaube, man kann die Platte heute besser einordnen in ihren Verdiensten und Beschränktheiten, ihrem Charme und mit ihren Schwächen. Ich höre 13 Lieder mit größtenteils eingängigen und sangbaren Melodien, von den 13 Liedern sind 8 kürzer als drei Minuten und nur zwei einen Tick länger als 5 Minuten, das ganze dauert nicht mal 40 Minuten – also, für mich ist das schlichtweg Pop, und alttestamentarische Sündenfalls-Verdammungen gegen diese Platte finde ich aus historischer Perspektive reichlich lächerlich.

    Okay, so was wie When I’m sixty-four ist natürlich so ziemlich das Gegenteil von „Sei jung, lebe wild und gefährlich im Hier und Jetzt“-Klischees – die Musik ist nostalgisch und auf charmante Art „altmodisch“, der Text handelt vom Älterwerden. Im Sommer ein Cottage mieten und die Enkel auf dem Schoß sitzen haben. Das ist natürlich nicht direkt dasselbe wie „hope I die before I get old“. SP ist nicht rebellisch, sondern verspielt, stellenweise auch etwas leichtgewichtig, albern, kindisch womöglich – aber ist das denn so schlimm?

    --

    #2423019  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Mikko…Natürlich war die Platte enorm einflussreich. Genau deshalb wird ihr ja auch vorgeworfen, den Rock’n’Roll verraten zu haben.

    Das wäre eine sehr merkwürdige Ansicht. Verrat setzt voraus, jemandem oder etwas verpflichtet zu sein. Wer ein Werk daran misst, ob es ein etabliertes oder rebellisches Ideal oder sonstwie geartetes Ziel bewahrt oder fördert, macht Vorgaben, die der Kunst wesensfremd sind. Genauso verrückt, einem Künstler (dem Werk selbst wohl kaum) vorzuwerfen, er hätte ein einflussreiches Werk geschaffen. Wenn ein Werk Einfluss hat, dann doch wohl deshalb, weil es kreative Elemente enthält, die andere inspirieren.

    --

    #2423021  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    gollumWenn ein Werk Einfluss hat, dann doch wohl deshalb, weil es kreative Elemente enthält, die andere inspirieren.

    Ja, aber Vermarktung bzw. Vermarktungskompatibilitäten sind ebenfalls nicht zu unterschätzende Faktoren.

    --

    #2423023  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    McGeadySgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band ****
    With a little help from my friends ****
    Lucy in the sky with diamonds ****
    Getting better ****
    Fixing a hole ****1/2
    She’s leaving home ****
    Being for the benefit of Mr. Kite ****
    Within you without you ***
    When I’m sixty-four ****
    Lovely Rita ****
    Good morning good morning ***
    Sgt. Pepper’s (Reprise) ***1/2
    A day in the life *****

    ****1/2

    War etwas zu streng.

    Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band ****
    With a little help from my friends ****
    Lucy in the sky with diamonds ****
    Getting better ****
    Fixing a hole ****1/2
    She’s leaving home ****1/2
    Being for the benefit of Mr. Kite ****1/2
    Within you without you ***
    When I’m sixty-four ****
    Lovely Rita ****1/2
    Good morning good morning ***
    Sgt. Pepper’s (Reprise) ****
    A day in the life *****

    --

    #2423025  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    pinchJa, aber Vermarktung bzw. Vermarktungskompatibilitäten sind ebenfalls nicht zu unterschätzende Faktoren.

    Wenn man nicht mehr „auf Tour“ geht und so ein Studioalbum reinsten Wassers auch nicht live vorstellen kann, muss man sich etwas anders einfallen lassen. Die Beatles Bravo Poster (als Beispiel) mit den bunten Anzügen mögen heute lustig wirken, damals waren sie Eyecatcher.

    --

    #2423027  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Ganz genau. Und die Burschen sahen in diesem eleganten bunten Schmiss ja auch keineswegs gefährlich oder verrohend aus. Man konnte das also prima inszenieren und an den Mann/die Frau bringen.

    --

    #2423029  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,195

    pinchGanz genau. Und die Burschen sahen in diesem eleganten bunten Schmiss ja auch keineswegs gefährlich oder verrohend aus. Man konnte das also prima inszenieren und an den Mann/die Frau bringen.

    Jagger sah da mit seinem lustigen Hut auf „Their Satanic…“ schon weitaus bedrohlicher aus…

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #2423031  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Zappa1Jagger sah da mit seinem lustigen Hut auf „Their Satanic…“ schon weitaus bedrohlicher aus…

    Bedrohlicher nicht, aber sicherlich seltsamer.

    --

    #2423033  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,195

    pinchBedrohlicher nicht, aber sicherlich seltsamer.

    Aber auch ziemlich albern. Habe mir gerade die LP genauestens angeschaut.

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #2423035  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Die Stones bedienen die schwarze Magie, die Beatles die einsamen Herzen. Was davon nun alberner ist, bleibt jedem selbst überlassen. Eins davon dürfte jedoch massenkompatibler sein.

    --

    #2423037  | PERMALINK

    jester-d-2

    Registriert seit: 26.02.2011

    Beiträge: 2,048

    Rischtisch. ;-)

    --

    Pink Floyd? I didn't know she got a last name.
    #2423039  | PERMALINK

    piwo

    Registriert seit: 20.04.2013

    Beiträge: 234

    pinchDie Stones bedienen die schwarze Magie, die Beatles die einsamen Herzen. Was davon nun alberner ist, bleibt jedem selbst überlassen. Eins davon dürfte jedoch massenkompatibler sein.

    Oh Mann,
    welch weise Worte. :-)

    --

    Tomorrow never knows
    #2423041  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    @pinch
    Soweit ich weiß und mich erinnere gab es ein „Back to the Roots“ (abgesehen von der Folk Szene) 1967 noch nicht so, wie Du es andeutest. Psychedelia war 1967 das Ding. Aber natürlich gab es auch andere Musik. In meiner und vermutlich auch in der Wahrnehmung der meisten Jugendlichen spielten absolute Underground oder Nischenthemen damals jedoch keine Rolle. Das änderte sich dann zwar sehr bald, aber wie gesagt noch nicht 67.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
Ansicht von 15 Beiträgen - 766 bis 780 (von insgesamt 1,099)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.