Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Replays: Neuauflagen, Deluxe- und erweiterte Editionen › The Beatles – Remaster 09.09.09
-
AutorBeiträge
-
Professor HastigIn welchen einschlägigen Foren? War nicht George immer gegen die VÖ dieses Songs? Und warum sollte Olivia Harrison jetzt auf einmal ihr ok zur VÖ geben? Ich meine, ich freue mich über jede Beatles-VÖ, bin aber sehr skeptisch was Now And Then angeht … Ebenso Carnival Of Light …
Warum??
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“Highlights von Rolling-Stone.de7 Bands, die (fast) so gut sind wie Deep Purple
Wieso „Schuld war nur der Bossa Nova“ auf dem Index landete
Die 22 fiesesten „Stromberg“-Sprüche: Büro kann die Hölle sein!
Ranking: Die schlechtesten „The Walking Dead“-Charaktere
Er isst nicht Honig, er kaut Bienen: Die 13 besten Chuck-Norris-Witze
Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
WerbungClau Das damalige Ergebnis gefiel den Beteiligten nicht und wurde deshalb nicht veröffentlicht. Angeblich soll Paul McCartney in den vergangen Jahren jedoch immer wieder an dem Track gearbeitet haben und mittlerweile zufrieden sein.
Da geht der Aktion aber nochmal eine ganze Ecke mehr Legitimität verloren als bei den Threetles. Diese „als ob John nicht ins Studio kommen konnte und den 3 anderen den Song zur Weiterbearbeitung gelassen hatte“ – Perspektive war schon irgendwie ein wenig, nun sagen wir: naiv. Dass jetzt Paul aber sich Sachen so zusammenbastelt dass es ihm passt und das dann unter dem Banner „Beatles“ raushaut finde ich unstimmig, selbst wenn die Witwen von John und George dem zustimmen.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueIch fand übrigens aus rein musikalischer Hinsicht schon damals „Free As A Bird“ katastrophal schlecht bzw. unhörbar (*). Was ich von der dahinterstehenden Idee halte, alte Demos von John Lennon, die auch noch Jahre nach dem Ende der Beatles entstanden sind, als Marketinggag unter dem Namen der Beatles zu veröffentlichen, kann sich vermutlich jeder denken.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Mick67Und warum nicht?
Na, weil George gegen die VÖ von NAT und COL war. Wenn Olivia jetzt ihr ok geben würde, dann würde sie ja ihrem verstorbenen Mann „in den Rücken fallen“, so nach dem Motto: „George, ich weiß zwar, dass du diese Songs nicht veröffentlichen wolltest, aber ICH weiß es besser und darum gebe ich mein ok“. Das wird sie nicht machen …
--
j.w.Da geht der Aktion aber nochmal eine ganze Ecke mehr Legitimität verloren als bei den Threetles. Diese „als ob John nicht ins Studio kommen konnte und den 3 anderen den Song zur Weiterbearbeitung gelassen hatte“ – Perspektive war schon irgendwie ein wenig, nun sagen wir: naiv. Dass jetzt Paul aber sich Sachen so zusammenbastelt dass es ihm passt und das dann unter dem Banner „Beatles“ raushaut finde ich unstimmig, selbst wenn die Witwen von John und George dem zustimmen.
Zwei Dinge dazu:
1. Alles, was man zur Veröffentlichung erfährt, ist sehr spekulativ und vage. Von offizieller Seite ist da bislang nichts zu hören.
2. Es handet sich bei „Now And Then“ um einen Track, der in den 90ern bereits von Paul, George und Ringo bearbeitet wurde und nicht um einen Track, den Paul einfach so „zusammengebastelt“ hat. Wenn die Nummer gut ist, soll sie veröffentlicht werden. „Free As A Bird“ und „Real Love“ möchte ich nicht missen.nail75Was ich von der dahinterstehenden Idee halte, alte Demos von John Lennon, die auch noch Jahre nach dem Ende der Beatles entstanden sind, als Marketinggag unter dem Namen der Beatles zu veröffentlichen, kann sich vermutlich jeder denken.
Nö. Ist aber auch egal. Vermutlich.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?nail75Ich fand übrigens aus rein musikalischer Hinsicht schon damals „Free As A Bird“ katastrophal schlecht bzw. unhörbar (*)…
Quark! Gibt es bei Dir eigentlich auch Grauzonen?
Professor HastigNa, weil George gegen die VÖ von NAT und COL war. Wenn Olivia jetzt ihr ok geben würde, dann würde sie ja ihrem verstorbenen Mann „in den Rücken fallen“, so nach dem Motto: „George, ich weiß zwar, dass du diese Songs nicht veröffentlichen wolltest, aber ICH weiß es besser und darum gebe ich mein ok“. Das wird sie nicht machen …
Das hat Yoko auch gemacht, warum nicht Olivia? Wenn die Kohle erst mal winkt….
--
j.w.Dass jetzt Paul aber sich Sachen so zusammenbastelt dass es ihm passt und das dann unter dem Banner „Beatles“ raushaut finde ich unstimmig, selbst wenn die Witwen von John und George dem zustimmen.
Wo hast du das gelesen?
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“Hat es nicht vor der letzten Firemen-VÖ auch schon Gerüchte gegeben, dass COL rauskommen solle? Und was ist passiert? Nüscht. So wird es wohl im jetzigen Fall NAT auch sein … Ist doch immer das selbe …
--
Fährt von euch eigentlich irgendjemand zur Gamescom nach Köln? Da kann man wohl das Rockband-Spiel schon mal testen und die Remasters-CDs anhören …
--
Professor HastigFährt von euch eigentlich irgendjemand zur Gamescom nach Köln? Da kann man wohl das Rockband-Spiel schon mal testen und die Remasters-CDs anhören …
Zur Gamescom nach Köln um Beatles-Remasters anzuhören? Never. Ins Abbey Road-Studio auf Einladung von Sir Paul – ja, das würde ich mir überlegen. Aber in Verbindung mit einem Rockband-PC-Spiel, mon dieu!
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Bluej.w.Zur Gamescom nach Köln um Beatles-Remasters anzuhören? Never. Ins Abbey Road-Studio auf Einladung von Sir Paul – ja, das würde ich mir überlegen. Aber in Verbindung mit einem Rockband-PC-Spiel, mon dieu!
Ich fahr ja auch nicht hin …
Hat denn hier irgendjemand vor, das Spiel zu kaufen? Ich nicht. Hab Angst, dass ich nach dem 25sten mal Day Tripper spielen, die Musik nicht mehr hören kann. Oder dass ich anschliessend, immer wenn ich die Musik höre, die Bilder aus dem Spiel vor meinem inneren Auge habe und nicht mehr das, was ich eigentlich ursprünglich beim Hören empfunden habe. Da sind mir die Beatles zu schade für …
--
Professor Hastig
Ich fahr ja auch nicht hin …
Hat denn hier irgendjemand vor, das Spiel zu kaufen? Ich nicht. Hab Angst, dass ich nach dem 25sten mal Day Tripper spielen, die Musik nicht mehr hören kann. Oder dass ich anschliessend, immer wenn ich die Musik höre, die Bilder aus dem Spiel vor meinem inneren Auge habe und nicht mehr das, was ich eigentlich ursprünglich beim Hören empfunden habe. Da sind mir die Beatles zu schade für …
Klar, kaufe ich das Spiel. Bin aber auch eine alte Zockerin.
Die Beatles höre ich schon seit 45 Jahren, Ermüdungserscheinungen haben sich noch nicht eingestellt. Ein Spiel kann die Erinnerungen an meine Jugend sicher nicht trüben.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Der amerikanische RS hat übrigends einen sehr schönen Artikel zu den Remasters gebracht:
Meet the Beatles, Again
Inside Abbey Road, as the Beatles‘ albums get their first sonic upgrade in 22 years. By Bryan HiattEver since the Beatles‘ albums first appeared on CD, in 1987, fans have complained about the discs‘ anemic sound quality. After a 22-year wait, the caretakers of the band’s legacy are finally doing something about it – with remasters of all 14 albums hitting stores on September 9th. „I remember going into a museum and seeing Winston Churchill’s old papers, and they were getting yellower and crinklier,“ says Paul McCartney. „And what the joy for me is, our stuff is going the other way. It’s getting clearer, and as long as the mixes and stuff are carefully followed, which the guys at Abbey Road do, you know it’s not as if it’s just a bunch of people in China doing it.“
Rolling Stone’s July 1987 review of the original CD releases complained that they were „shriller and more grating“ than the vinyl versions. And as digital sound improved over the years, the CDs‘ shortcomings only became more obvious. (In contrast, the Rolling Stones‘ catalog has been remastered at least three times since its original release.) But it wasn’t until four years ago that McCartney, Ringo Starr, and Beatle widows Yoko Ono and Olivia Harrison finally approved the idea of remasters – and a team of Abbey Road engineers (headed by Allan Rouse, who worked with George Martin on 1995’s Beatles Anthology) immediately went to work.
The first step was to transfer the original master tapes – housed in „a vault with two steel doors, both with combination locks, an alarm, two cameras, and a smoke detector,“ says Rouse – to digital files, one song at a time. The remastering team spent much time debating how much to clean up the recordings by removing hiss and other flaws. „What we did agree was that if it was part of the Beatles‘ performance, we weren’t going to remove it,“ says Rouse. „The squeaky chair at the end of ‚A Day in the Life,‘ breaths, coughs, anything that was actually really part of the performance, those stayed. Anything that we considered to be technical – clicks, sibilance, pops, bad edits, drop-outs, hum, things that were a technical problem – we would either try and improve them, or, if possible, remove or repair them.“
One of the most fraught issues was loudness. The 1987 CDs are dramatically out of step with current trends in mastering – they sound puny next to more current rock releases, which make extensive use of audio limiting to reduce dynamic range and make songs seem louder. After extensive debate, the engineers ended up using a „tiny amount“ of limiting – which still had a major effect on the sound: „I Am the Walrus,“ the title track from Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, and other rock tunes have a newfound heft and thump. „It gave it a little lift,“ says Rouse.
The remasters mostly offer improvements that are subtle but noticeable. „Love Me Do,“ for instance, loses its dusty, distant haze of age, and „The Long and Winding Road“ no longer has what Rouse described as a „muffled“ quality to it. Otherwise, it’s a matter of suddenly noticing details: McCartney’s nimble bass line on „And Your Bird Can Sing,“ the vivid three-dimensionality of Starr’s opening and closing hi-hat on „While My Guitar Gently Weeps,“ the cinematic quality of the choirs and orchestra on „Good Night.“
But even before the engineers began tweaking them, the digital transfers immediately sounded better than the 1987 versions, for two reasons: Analog-to-digital converters have vastly improved since then, and they were also able to work at a higher resolution than before: specifically, 24-bit, 192 kHz, which is used in the Blu-ray audio format. At that bit rate, the engineers say, the digital version is indistinguishable from the original masters – but, alas, there are no plans yet for a Blu-ray release. („There’s plenty of time,“ McCartney says.)
The engineers were well aware that many listeners won’t even spend much time listening in CD quality, let alone Blu-ray – they’ll rip the CDs to their iPods and listen to them in lossy MP3 and AAC formats. „It’s like if you clean up a painting, and then you photocopy it or something,“ says engineer Paul Hicks. „The thing is, it’s still going to look better, even though it’s a photocopy. It was definitely worth doing this, because the resolution might not be as good, but it will still be clearer and better, and hopefully there will be things people are going to hear that they haven’t previously.“
In addition to the stereo remasters, the team assembled a box set, The Beatles in Mono, which collects every existing mono mix of the band’s music. It’s the first time that the mono mixes of Sgt. Pepper, the White album, and Magical Mystery Tour have been released on CD. (Confusingly, the 1987 CD releases of the Beatles‘ first four albums – Please Please Me, With the Beatles, A Hard Day’s Night, and Beatles for Sale – used the mono mixes. The new releases will use the stereo ones instead, with the monos relegated to the box set.)
The mono versions are no mere curiosity. They can be radically different, to the point where there’s entirely different vocal effects on, say, „Lucy in the Sky With Diamonds“ – and rock songs like „Helter Skelter“ hit with a revelatory, garage-y force. Up until Abbey Road, the Beatles themselves focused almost entirely on mono versions. „In the main, we thought mono,“ McCartney says, noting that the band spent weeks on the mono mix of Sgt. Pepper, and then left the stereo to George Martin and engineer Geoff Emerick. „The stereo mix wasn’t really important to us – we figured, well, you just spread the mono.“
Some Beatles fans will be eager to compare the new remasters to their original vinyl – but while the engineers did make their own comparisons to the LPs, matching them wasn’t the point. „No one’s heard the master tapes apart from us,“ says Guy Massey, one of the engineers. „And you have to remember some of the limitations of vinyl – they had to cut some of the low end off to master it.“ Adds Rouse, „These releases are closer to the master tape than you’ve heard before.“
McCartney judges the reissues by an even higher standard. „It sounds like it did in the room when we recorded it,“ he says. „We had this pure sound, then the minute it goes down a bunch of wires it’s going to get ****ed up to some degree. So now it sounds like I’m back in the room, in the session.“
The remastered albums come with new liner notes and mini making-of documentaries. After the outtakes-filled Anthology release, the Beatles are reluctant to dig deeper into the vaults – which include hundreds of hours of unreleased recordings, from unheard Beatles tracks to early versions of tracks that ended up on solo records. „George Harrison and I were joking when we did Anthology – we were saying, you know, the next album should be called ‚Scraping the Bottom of the Barrel,“ says McCartney. „Because there is that element to it like, ‚Come on, guys, ****, we made all these Beatles records sound lovely and shiny and terrific, and now we’re looking for the outtake that got away.'“ Still, there is material McCartney would like to release, including „Now and Then,“ an extra Anthology-era song that (like „Free as a Bird“) found Harrison, McCartney, and Starr adding to a John Lennon recording. „George didn’t like it – basically, he didn’t think it was good enough,“ says McCartney.
McCartney admits he’s no audiophile. „I can listen to a record on the radio on the beach and it sounds OK to me,“ he says, sitting in Abbey Road studios, where he’s co-producing a new album by his son James‘ band, The Light. „I’m probably the least tech person in the universe, you know. And John wasn’t an audiophile either. It was always George Harrison who spotted when Capitol re-EQ’d our albums [in the Sixties].“ So McCartney sees the remasters in emotional terms, not technical ones. „Now I hear John and think, ‚There he is,'“ he says. „Like, you can almost close your eyes and you can kind of see him, because the quality is so real. So I like that about it.“
Ich hoffe doch sehr, die deutschen Kollegen machen ähnliches …
--
Professor Hastig
Hat denn hier irgendjemand vor, das Spiel zu kaufen? Ich nicht.Natürlich nicht. Ich finde diese ganzen Rockband-PC-Spiele lächerlich. Wer Rockmusik spielen will, soll sich ein echtes Instrument kaufen und eine Band gründen oder einer beitreten. Der Versuch das auf das Kinderzimmer und die virtuelle Welt zu reduzieren ist doch genau das Gegenteil von Rock’n’Roll (= Raus in die Welt, ECHTE Abenteuer, Gefahren, Anerkennung und vor allem Gefühle). Und über das „Hey, das macht aber schon Spaß!“-Argument kann ich nur lachen. Da kann man nur antworten: „Versuch’s mal auf die andere Art und Weise – da geht soviel ab, Spaß ist da nur ein Nebenprodukt!“
Aber klar, wer lediglich „Spaß“ will, soll auch nur den haben. :lol:--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Bluej.w.Natürlich nicht. Ich finde diese ganzen Rockband-PC-Spiele lächerlich. Wer Rockmusik spielen will, soll sich ein echtes Instrument kaufen und eine Band gründen oder einer beitreten. Der Versuch das auf das Kinderzimmer und die virtuelle Welt zu reduzieren ist doch genau das Gegenteil von Rock’n’Roll (= Raus in die Welt, ECHTE Abenteuer, Gefahren, Anerkennung und vor allem Gefühle). Und über das „Hey, das macht aber schon Spaß!“-Argument kann ich nur lachen. Da kann man nur antworten: „Versuch’s mal auf die andere Art und Weise – da geht soviel ab, Spaß ist da nur ein Nebenprodukt!“
Aber klar, wer lediglich „Spaß“ will, soll auch nur den haben. :lol:Schon alles richtig, Jan. Aber das Rad der Zeit kann man halt auch nicht mehr zurückdrehen – die Spiele sind ein Riesenerfolg. Ich glaube, dass die Jugendlichen, die sich ernsthaft mit dem Musikmachen beschäftigen wollen, dies aber sowieso tun.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857) -
Schlagwörter: The Beatles
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.