Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › The Beatles
-
AutorBeiträge
-
Jan WölferDie Frage ob die Beatles heute noch Erfolg hätten ist ungefähr so sinnvoll wie zu fragen ob Wilhelm Zwo auch heute die deutsche Jugend begeistern könnte gegen Frankreich in den Krieg zu ziehen. Eine ernsthaft Auseinandersetzung mit dieser Hypothese ist dieses Forums nicht würdig.
Amen.
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungMusic-ProffesorNa?!
Habt ihr wieder die aufgewärmten Leichen der Fab Four hochgebracht?:teufel:Na Gut, das meiste sind wohl unvergeßliche Pop-Songs, die auch wohl 40 Jahre später immer noch die Pop-Welt beeinflussen.
Keine 08/15-Stücke, sondern schon ausgeklügelte Melodien.
ABER Ob die Beatles heute auch so großen Erfolg hätten?Die Frage ist müßig. Ich wage die Prognose, dass die Beatles in 100, und womöglich auch 500, Jahren in der Rückschau mit ihren Songs immer noch lebendig sein werden – während 99,9% dessen, was sonst noch in der Pop- und Rockmusik des 20. Jahrhunderts war, vergessen sein wird.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsKai BargmannDie Frage ist müßig. Ich wage die Prognose, dass die Beatles in 100, und womöglich auch 500, Jahren in der Rückschau mit ihren Songs immer noch lebendig sein werden – während 99,9% dessen, was sonst noch in der Pop- und Rockmusik des 20. Jahrhunderts war, vergessen sein wird.
Warum nicht gleich 1000 Jahre ?
DJ@RSOWarum nicht gleich 1000 Jahre ?
Weil ich überlegt habe, wielange Mozart jetzt her ist – und ich wollte die Fab Four dann doch nicht über IHN stellen.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsDJ@RSOWarum nicht gleich 1000 Jahre ?
Stimmt, obwohl ich sehr stark bezweifle, dass es dann auf diesem Planeten noch Leben gibt- würde es das doch, so würden die Beatles immernoch den selben Status haben wie heute. Sie sind nun mal ein Unikat, ein Phänomen, eine Erscheinung, die es so in der Musik nie wieder geben kann und wird, deswegen wird ihre Bedeutung mit der Zeit auch nicht schwinden, im Gegenteil, möglicherweise sogar wachsen….
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!tina toledoStimmt, obwohl ich sehr stark bezweifle, dass es dann auf diesem Planeten noch Leben gibt
Genau das habe ich gemeint, und ich befürchte, dass das keine 500 Jahre mehr braucht.
Würde es das doch, so würden die Beatles immernoch den selben Status haben.
Daran zweifele ich schon, obwohl es sicher wünschenswert wäre. Allerdings halt hoch spekulativ, weil wir höchstens die nächsten drei Generationen beobachten können.
Sie sind nun mal ein Unikat, ein Phänomen, eine Erscheinung, die es so in der Musik nie wieder geben kann und wird, deswegen wird ihre Bedeutung mit der Zeit nicht schwinden, im Gegenteil, möglicherweise sogar wachsen
Richtig. Aber nur für einen ( relativ kleinen ) Teil der Menschheit von überragender Bedeutung. Von daher kann man dankbar sein, wenn sie nicht in Vergessenheit geraten.
tina toledoStimmt, obwohl ich sehr stark bezweifle, dass es dann auf diesem Planeten noch Leben gibt- würde es das doch, so würden die Beatles immernoch den selben Status haben wie heute. Sie sind nun mal ein Unikat, ein Phänomen, eine Erscheinung, die es so in der Musik nie wieder geben kann und wird, deswegen wird ihre Bedeutung mit der Zeit auch nicht schwinden, im Gegenteil, möglicherweise sogar wachsen….
Nun mal keinen Kulturpessimismus hier . . . sind Insekten etwa kein Leben?
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsKai BargmannNun mal keinen Kulturpessimismus hier . . . sind Insekten etwa kein Leben?
:) OK….ich hatte erst noch überlegt, „menschliches Leben“ zu schreiben, habe dann aber gedacht, das ist ja sowieso nicht wirklich der relevante Teil meines Posts…:-)
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!DJ@RSO
Aber nur für einen ( relativ kleinen ) Teil der Menschheit von überragender Bedeutung. Von daher kann man dankbar sein, wenn sie nicht in Vergessenheit geraten.Dem ersten Satz stimme ich absolut zu. Das schließt allerdings doch nicht aus, dass sie auch weitere 1000 Jahre auch vom nicht Musik-interessierten (selbstverständlich größtem) Teil der Menschen als das Phänomen des 20. Jahrhunderts wahrgenommen werden können.
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!tina toledo Das schließt allerdings doch nicht aus, dass sie auch weitere 1000 Jahre auch vom nicht Musik-interessierten (selbstverständlich größtem) Teil der Menschen als das Phänomen des 20. Jahrhunderts wahrgenommen werden können.
So breit hatte ich das eigentlich gemeint. Zur Illustration: Wenn auf einer Rakete, die ins All geschossen wird, um anderen Kulturen von der Menschheit zu berichten, Pop(kultur) des 20. Jahrhunderts enthalten wäre, wären die Beatles diejenigen, die das Phänomen mit ihrer Musik repräsentierten.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsKai BargmannSo breit hatte ich das eigentlich gemeint. Zur Illustration: Wenn auf einer Rakete, die ins All geschossen wird, um anderen Kulturen von der Menschheit zu berichten, Pop(kultur) des 20. Jahrhunderts enthalten wäre, wären die Beatles diejenigen, die das Phänomen mit ihrer Musik repräsentierten.
Exakt.
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!tina toledoDem ersten Satz stimme ich absolut zu. Das schließt allerdings doch nicht aus, dass sie auch weitere 1000 Jahre auch vom nicht Musik-interessierten (selbstverständlich größtem) Teil der Menschen als das Phänomen des 20. Jahrhunderts wahrgenommen werden können.
Hoffnungslos überbewertet. Wenn auch nicht wünschenswert, wird es, wenn es noch jemanden gibt, der sich erinnern kann, in 1000 Jahren sicher Phänomene geben, die eine gewisse Liverpooler Band in den Schatten treten lassen. Aber lassen wir das, ist einfach zu hypothetisch und, wie Jan schon sagte, unseres Forums nicht würdig.
die Beatles werden sicher in den nächsten Jahrzehnten noch populärer und immer wieder entdecken junge Leute deren Musik für sich.Und wenn sie erst mal alle tot sind werden sich auch wieder alle für ihre Solo-Alben interessieren, welche heute nur wenig beachtet werden.
--
Hunger ist der beste Koch.ich bin auch erst 16 und bewundere die beatles. ok, ich hab nur “sgt. pepper“ und das 1-album, aber ich bewundere sie sehr, kenn all ihre songs, kann mitsingen und kenn mich mit der band-geschicte gut aus. ic denk es wird immer ne menge leute geben, die sie bwundern, auch noch in hunderten jaren
--
You have to pay attention to the sound behind the sound: then you'll hear all the joys and mysteries of esoteric vocals, guitar magic, sheer moody weirdnesses: all the synapse-crinkling giddy-hop that rock'n'roll gave you when you were thirteen.Kai BargmannWenn auf einer Rakete, die ins All geschossen wird, um anderen Kulturen von der Menschheit zu berichten, Pop(kultur) des 20. Jahrhunderts enthalten wäre, wären die Beatles diejenigen, die das Phänomen mit ihrer Musik repräsentierten.
Hm? Hätte da eher an Dylan gedacht.
--
-
Schlagwörter: Sgt. Pepper mischt seine Muscheln - aber nur nachts., The Beatles
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.