Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Spliff
-
AutorBeiträge
-
linnDie korrekten Variablen lauten Spliff, Musik, Musikanten.
Darf ich das so verstehen, dass die Musik an sich gar nicht so schlimm… aber die Musiker?
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
VoyagerDarf ich das so verstehen, dass die Musik an sich gar nicht so schlimm… aber die Musiker?
Nö, das Bonmot sagt eigentlich was anderes ;)
--
linnUm mit Max Goldt zu sprechen: Das Schlimmste am Schwabenland, von der Landschaft einmal abgesehen, sind sicherlich die Schwaben.
Mal gaaaanz langsam, Früchtchen! (auch wenn Du Goldt zitierst)
--
...but everybody wants you to be just like them Contre la guerrelinnNö, das Bonmot sagt eigentlich was anderes ;)
Bin zu blöd, auch wenn ich viel Goldt gelesen habe…
--
„Das Schlimmste an Spliff, von der Musik einmal abgesehen, sind sicherlich die Musikanten.“
Aber ein Bonmot kann ich darin nicht erkennen.
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.
percy-thrillington "If you don't feel it, don't play it"Registriert seit: 04.02.2008
Beiträge: 2,050
ReinoZu jung? Lok Kreuzberg wurde schon 1972 gegründet, da hätten die viel Vorreiter spielen können.
Nein, das war holprig formuliert von mir … Spliff hatten zu Beginn der NDW schon zwei Karrieren hinter sich – als Lokomotive Kreuzberg und Nina-Hagen-Band … sie kamen also aus einer völlig anderen Musikrichtung (nämlich eben nicht: Punk), als dass sie Impulsgeber hätten sein können …
Dennoch finde ich, sind Spliff ein Teil der NDW geworden und müssen im Meer der vielen schwachbrüstigen Mitläufer und Eintagsfliegen (die man heute auf jedem Kaufhaus-NDW-Sampler findet) als positive Erscheinung gewertet werden …
--
*** Konsens-Heini der Umfrage "Die 20 besten Tracks der Talking Heads" ***Percy ThrillingtonDennoch finde ich, sind Spliff ein Teil der NDW geworden und müssen im Meer der vielen schwachbrüstigen Mitläufer und Eintagsfliegen (die man heute auf jedem Kaufhaus-NDW-Sampler findet) als positive Erscheinung gewertet werden …
So würde ich das auch sehen. Spliff wussten zwar ohne Frage schon früh, dass die „NDW“ irgendwann, von Dilettanten angereichert, kippen würde. Aber sie wussten auch, dass man sich bis dahin als NDW-Act viel besser würde vermarkten können.
Eine spannende Frage wäre allerdings, ob der Untergang der Band unter anderen Umständen vermeidbar gewesen wäre.
--
Catch-221980 hörte man die „Spliff Radio Show“ auf jeder „Fete“. Die Musik war unterhaltsam und tanzbar, mehr muß manchmal garnicht sein. Gleich danach wurde dann „Inflammable Material“ aufgelegt, so war es eben.
Ich kam immer erst zur SLF-Platte.
Spliff hatte immer diesen „Das sind richtig gute Musiker“-Appeal.--
jjhum
Spliff hatte immer diesen „Das sind richtig gute Musiker“-Appeal.Genau das ist es was die Band für mich so attraktiv machte und genau das wird der Punk(t) sein, weshalb sich bei Spliff die Geister scheiden…
--
Close to the edgeSpliff wussten zwar ohne Frage schon früh, dass die „NDW“ irgendwann, von Dilettanten angereichert, kippen würde.
Nun wollen wir mal hier keine Geschichtsfälschung betreiben, die NDW wurde von „Dilettanten“ maßgeblich geprägt. Mucker wie Spliff und Konsorten haben kaum Impulse setzen können und sie dann schnell hitparadenkompatibel zu Grabe getragen.
--
percy-thrillington "If you don't feel it, don't play it"Registriert seit: 04.02.2008
Beiträge: 2,050
Joshua Tree… die NDW wurde von „Dilettanten“ maßgeblich geprägt …
Im positiven wie negativen Sinn würde ich sagen
…
--
*** Konsens-Heini der Umfrage "Die 20 besten Tracks der Talking Heads" ***sparchAuf Spliff bezogen müsste es dann wohl heißen: Das Schlimmste an Berlin, von der Stadt einmal abgesehen, sind sicherlich die Berliner.
Eigentlich muss es sogar so heißen:
„Die Berliner sind unfreundlich und rücksichtslos, ruppig und rechthaberisch, Berlin ist abstoßend, laut, dreckig und grau, Baustellen und verstopfte Straßen wo man geht und steht
– aber mir tun alle Menschen leid, die nicht hier leben können!“Anneliese Bödecker
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Um es konsequent unfreundlich und rücksichtslos, ruppig und rechthaberisch auf den Punkt zu bringen:
Ich hatte gesagt, dass ich hier niemanden den Deutschrock von Spliff verübeln möchte. Das nehme ich zurück. Bevor ich mich hier weiter über Spliff äußern wollte, habe ich mich mal etwas über sie informiert und dabei bin ich über dieses Video gestolpert.
Computer sind Doof: http://www.youtube.com/watch?v=xcod86AB5iU
Das ist eins der abgeschmacktesten Stücke deutschsprachiger Popmusik, die ich je gehört habe. Einerseits schwimmen Spliff auf der „Neuen Deutschen Welle“ mit, indem sie sich bemühen irgendwie ein bisschen modern und „wavig“ zu klingen, andererseits parodieren sie am Anfang DAF, also eine Gruppe die im Gegensatz zu Spliff nicht nur stilbildend war, sondern die ihnen hinsichtlich Kreativität, Konsequenz und Radikalität Lichtjahre voraus war. Oder versuchen sie DAF zu imitieren? Ich weiß nicht, ob Spliff soviel Grips zuzutrauen ist, dass die zu Witz oder ironischer Provokation fähig wären … Da macht sich offenbar der Doofe über den Schlauen lustig, schlicht weil er nichts kapiert hat. Dann versetzen sie das auch noch mit einem armselig klischeehaften, technik-feindlichen Späthippie-Text. Im Jahr 1972 mag das witzig gewesen sein, 1982 war das nur noch abgedroschen und im Jahr 2012 klingt das lächerlich. Spliff waren Altrocker, die 1982 mindestens 10 Jahre Popmusik verpennt hatten aber sich das Mäntelchen der Modernität überwarfen. Grauenhaft! Ein dunkles Kapitel deutscher Popkultur!
Um mal die Mittel zu nennen, die man in den späten 70ern und frühen 80ern auf solch alte Säcke angewendet hätte: Spliff gehören ausgebuht, mit Bierflaschen beworfen und von der Bühne geprügelt. Und ihr Publikum verdient nichts anders als Hohn, Spott und Verachtung!
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Der Song ist nicht gut gealtert und der Text einigermaßen albern, aber einen „technik-feindlichen Späthippie-Text“ höre ich hier nicht.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
percy-thrillington "If you don't feel it, don't play it"Registriert seit: 04.02.2008
Beiträge: 2,050
Tja, wie man’s macht, macht man’s falsch: Hätten Spliff an ihrem Lok-Kreuzberg-Stil festgehalten, hätte man sie als Ewiggestrige gebrandmarkt; jetzt werden sie dafür gegeißelt, dass sie sich der Moderne zugewandt (und ein bisschen geklaut) haben …
P.S. Bitte mich nicht mit Hohn/Verachtung/Spott bestrafen – ich bin k-e-i-n Spliff-Fan im eigentlichen Sinn
--
*** Konsens-Heini der Umfrage "Die 20 besten Tracks der Talking Heads" *** -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.