Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Song des Tages Vol. II
-
AutorBeiträge
-
gähn (zum vorherigen)
SdT
Cléa Vincent · Jacques État second
--
out of the blueHighlights von Rolling-Stone.deDie besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Haben Sie die schon? 10 Schallplatten für die nächste Plattenjagd
Interview über Toten Hosen: „Es ist kein Verrat, nüchtern auf die Bühne zu gehen“
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
Der beste Freund des Menschen: 8 berührende Hunde-Filme
WerbungVermutlich Highlight und Keytrack vom neuen Album. Brutales Teil.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonstormy-monday
sokratesBilly Ocean – Love Really Hurts Without You Mit Tonartenwechsel – gab’s 76 noch.
Ja, ganz schön verrückt, so eine Rückung. Da scheitert manch junger Songschreiberling heute. ;)
Ist total out. Bei den Deutsch-Rap-Sachen, die meine Tochter hört, sind Harmonien fast ganz ausgemustert. Stimme und Groove, und das war das. Ich nenne es Reduktion von Komplexität, aber vielleicht bin ich auch nur dabei, aus der Zeit zu fallen.
--
„Weniger, aber besser.“ D. Ramssokrates
stormy-monday
sokratesBilly Ocean – Love Really Hurts Without You Mit Tonartenwechsel – gab’s 76 noch.
Ja, ganz schön verrückt, so eine Rückung. Da scheitert manch junger Songschreiberling heute. ;)
Ist total out. Bei den Deutsch-Rap-Sachen, die meine Tochter hört, sind Harmonien fast ganz ausgemustert. Stimme und Groove, und das war das. Ich nenne es Reduktion von Komplexität, aber vielleicht bin ich auch nur dabei, aus der Zeit zu fallen.

Ja, ja die jungen Leute können keinen Key Change mehr…zählt mal hier nach:
Meister des Key Change war ja Stevie Wonder, überhaupt war das im klassischen Soul gang und gebe.
Und selbst im Alt-Country
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoJede/r der/die sich mit Harmonielehre beschäftigt wird auch mit Tonartwechseln Bekanntschaft machen. Meist geht es ja auch nur ein oder zwei halbe Töne hoch um dem Ganzen dramaturgisch nochmal einen kleinen Schub zu geben (ah, höher, more energy !!), so auch bei dem Billy Ocean Song. Man könnte auch sagen, das ist ein billiger Trick, Effekthascherei, ein ausgelutschter Schuh .. jedenfalls beileibe keine grosse Kunst oder sowas (wofür die minderbegabte Songwritergilde heutzutage einfach nicht clever genug wäre).
Travis Scott (ft Drake), HipHop, 2018, zwei (!!) Tonartwechsel .. und mehrere Milliarden Plays across the boards ..
ob einem das dann gefällt, ist natürlich ne andere Sache ;)
.. puh, Beyoncé kann ich auch nicht lange hören, das ist mir dann auch meist zu viel gekünsteltes Drama, der Giant Sand Song ist cool und erinnert ein wenig an Johnny Cash’s I walk the line, wo ja praktisch jede Runde eine andere Tonart ist
--
out of the blueEin weiteres bekanntes Beispiel ist „Fever“ von Peggy Lee, die nicht nur 2 x die Tonart erhöht, sondern auch zusätzlichen Text beigesteuert hat.
https://www.youtube.com/watch?v=Kjy2sZ8yBGQ
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoThe Lower 48 – Golden Shore
Folk-Pop Band aus Portland/Oregon.
Ihre letzte Platte stammt allerdings aus dem Jahr 2016. Da wird wohl nichts mehr kommen.
„Golden Shore“ ist ein Track von ihrem 2011er-Debütalbum „Where All Maps End“.--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)Heute zwei weniger bekannte, aber gelungene Coverversionen von „It’s a Man’s Man’s Man’s World“:
Calibro 35 feat. Marina Maximilian – It’s a Man’s Man’s Man’s World (Album: BLANCA Original Soundtrack | 2021)
Und diese etwas eigenwillige, aber vortreffliche Version hier habe ich das erste Mal Ende der achtziger Jahre bei Helmut Lehnert in seiner Sendung „Dreamtime“ auf SFB 2 gehört:
Hector Zazou & Bony Bikaye – It’s a Man’s Man’s Man’s World (Album: Guilty! | 1988)
--
Grand Funk Railroad – „Winter and my soul“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNina Nesbitt On the run
double A single release mit Pages, der in sehr ähnlicher Stimmung ist, obigen find ich ein klein wenig besser
--
out of the bluekrautathaus
sokrates
stormy-monday
sokratesBilly Ocean – Love Really Hurts Without You Mit Tonartenwechsel – gab’s 76 noch.
Ja, ganz schön verrückt, so eine Rückung. Da scheitert manch junger Songschreiberling heute. ;)
Ist total out. Bei den Deutsch-Rap-Sachen, die meine Tochter hört, sind Harmonien fast ganz ausgemustert. Stimme und Groove, und das war das. Ich nenne es Reduktion von Komplexität, aber vielleicht bin ich auch nur dabei, aus der Zeit zu fallen.
Ja, ja die jungen Leute können keinen Key Change mehr…zählt mal hier nach:
<iframe src=“https://www.youtube.com/embed/Ob7vObnFUJc?feature=oembed“ allow=“accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share“ allowfullscreen=““ title=“Beyoncé – Love On Top (Official Video)“ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″></iframe>
Meister des Key Change war ja Stevie Wonder, überhaupt war das im klassischen Soul gang und gebe.
Und selbst im Alt-Country
<iframe src=“https://www.youtube.com/embed/ACLWiZXq7Qk?feature=oembed“ allow=“accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share“ allowfullscreen=““ title=“Can Do“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″></iframe>Habe bei vier aufgehört zu zählen. Wobei das Stück nicht typisch für Beyonce ist, soweit ich ihre Musik kenne; es hat mich an Whitney Houston erinnert. Aber danke: Schönes Lied.
Meine These war nicht, dass der Tonartenwechsel nicht mehr beherrscht wird, sondern dass er heute weniger angewendet wird. Eine Ausnahme würde die Aussage noch nicht widerlegen.
P.S Dein Kronzeuge Stevie Wonder fällt auch eher in die Kategorie der Altvorderen als unter Newbie.
SdT: The Pineapple Thief – Demons
Schlimmer Ohrwurm.--
„Weniger, aber besser.“ D. Ramssokrates
krautathaus
sokrates
stormy-monday
sokratesBilly Ocean – Love Really Hurts Without You Mit Tonartenwechsel – gab’s 76 noch.
Ja, ganz schön verrückt, so eine Rückung. Da scheitert manch junger Songschreiberling heute. ;)
Ist total out. Bei den Deutsch-Rap-Sachen, die meine Tochter hört, sind Harmonien fast ganz ausgemustert. Stimme und Groove, und das war das. Ich nenne es Reduktion von Komplexität, aber vielleicht bin ich auch nur dabei, aus der Zeit zu fallen.

Ja, ja die jungen Leute können keinen Key Change mehr…zählt mal hier nach: <iframe src=“https://www.youtube.com/embed/Ob7vObnFUJc?feature=oembed“ allow=“accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share“ allowfullscreen=““ title=“Beyoncé – Love On Top (Official Video)“ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″></iframe> Meister des Key Change war ja Stevie Wonder, überhaupt war das im klassischen Soul gang und gebe. Und selbst im Alt-Country <iframe src=“https://www.youtube.com/embed/ACLWiZXq7Qk?feature=oembed“ allow=“accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share“ allowfullscreen=““ title=“Can Do“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″></iframe>
Habe bei vier aufgehört zu zählen. Wobei das Stück nicht typisch für Beyonce ist, soweit ich ihre Musik kenne; es hat mich an Whitney Houston erinnert. Aber danke: Schönes Lied. Meine These war nicht, dass der Tonartenwechsel nicht mehr beherrscht wird, sondern dass er heute weniger angewendet wird. Eine Ausnahme würde die Aussage noch nicht widerlegen. P.S Dein Kronzeuge Stevie Wonder fällt auch eher in die Kategorie der Altvorderen als unter Newbie.
SdT: The Pineapple Thief – Demons Schlimmer Ohrwurm.Jo, das hätte ich etwas kenntlicher machen sollen. War nämlich auf Stormys „scheiternden jungen Songwriter“ gemünzt.
Stimmt, Keychanges werden heute in der Popmusik kaum noch verwendet, das war vor den 90ern noch viel mehr Stilmittel. Darüber hat Rick Beato sogar ein ganzes Video produziert:
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoFlash And The Pan – Down Among The Dead Men
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 11,251
So muss ein Song klingen, wenn er ein Hit werden will:
„Slow Turning“ – John Hiatt (1988)
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!MC REN – Attack on Babylon
Rhythm D is on the drum, drum, drum!
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited. -
Schlagwörter: Ich höre gerade..., Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.