Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Song des Tages Vol. II
-
AutorBeiträge
-
Dire Straits – Once Upon the Time in the West
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsHighlights von Rolling-Stone.dePearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
--
George Michael: A different Corner
--
schnief schnief di schneufBlack Widow – „Come to the sabbat“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollGanz großes Kino:
SCOTT WALKER – Montague Terrace (In Blue)
--
LSE – Leck Ens Am Asch
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
R.E.M. – Cuyahoga Unplugged (2001)
Besitze die Unplugged-Alben erst seit wenigen Wochen und komme über die 2001er (mit der ich ales Reveal-Fan anfangen musste) gar nicht hinaus, wirklich großartig.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
--
Eine mitreißende Live-Version dieses Songs:
Robb Strandlund – Stateline
--
The Who – „Doctor, doctor“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollYeah, angelas!
--
Slept through the screening but I bought the DVDMcGeadyR.E.M. – Cuyahoga Unplugged (2001)
Besitze die Unplugged-Alben erst seit wenigen Wochen und komme über die 2001er (mit der ich ales Reveal-Fan anfangen musste) gar nicht hinaus, wirklich großartig.
Du schwörst?
The Knack – Lucinda
--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
BOY – Little Numbers
--
Ein erstaunlich schwermütiger und leidvoller Track. Auf die richtige Fährte hat mich erst das Video geführt. Songwriting, Instrumentierung, der beseelte Gesang, das ausladenes Pathos, die beschwörende Stimmung – das packt mich vom ersten Moment (ich muss etwas an Woodkid denken). Das eigentlich Berührende ist aber der Text: Hozier-Byrne hat keinen musikalischen Gottesdienst inszeniert, sondern die Kerzen gegen Homophobie und dessen Auswüchse entzündet. Mit klaren Worten werden Fäuste gegen die Kirche geschlagen: Ich erzähle Dir von meinen Sünden und Du kannst Deine Messer schärfen („I’ll worship like a dog at the shrine of your lies/I’ll tell you my sins so you can sharpen your knife“). Sie, das letzte wahre und heilige Sprachrohr, trostlos ist sie geworden („Every Sunday’s getting more bleak/A fresh poison each week“). Ich mag den Gedankengang des Tracks: Es geht nicht um Vergeltung, nicht um Flucht – hier steht die klare Ansage: Dann nimm mir das Leben, lieber sterbe ich mit dieser „Sünde“.
“[the video] references the recent increase of organised attacks and torturing of homosexuals in Russia, which is subsequent to a long, hateful, and oppressive political campaign against the LGBT community. The song was always about humanity at its most natural, and how that is undermined ceaselessly by religious organisations and those who would have us believe they act in its interests. What has been seen growing in Russia is no less than nightmarish, I proposed bringing these themes into the story and Brendan liked the idea.”
--
Hold on Magnolia to that great highway moon
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Elton John – Goodbye Yellow Brick Road
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade..., Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.