Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Sammlung katalogisieren mit Discogs & Co.
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
jjhum
Ich beziehe mich vor allem auf die Pressungen von „The Clash“, die außerhalb von Discogs von allen Sammlern als holländisch eingestuft werden.
Dachte ich mir schon ;)
und da würde ich dich als Kenner einstufen.Fairer Weise gestehe ich ein, dass es eine Mammutaufgabe ist, diese Datenbank zu pflegen und dass es natürlich einige Fehler gibt.
soweit ich weiß, ist dies keine spezielle „Staff“ Angelegenheit, sondern liegt in der Verantwortung und im Interesse des einzelnen Users, und dies kann sicher (wie du zT vermutest) auch Eigennutz sein.
Einige Leute dort nehmen es auch persönlich, wenn man ihre Submissions in Frage stellt oder korrigiert.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
WerbungAnders war es z.B. in UK oder Spanien – sie haben weiterhin die CBS Platten noch bis in die 80er gepreßt
Ja, genau. Andere Plattenfirmen haben die Platten deutlich gekennzeichnet, entweder mit Distributionshinweisen der anderen Länder oder mit mehreren BIEM- Ländercodes. Bei CBS gab es ab und zu (jedenfalls bei „The Clash“) Aufkleber, woran man dann eine „Exportplatte“ erkennen kann. Diese werden unter Sammlern aber auch als zb. „dutch pressing for Export to France“ gelistet.
Na ja. Luxussorgen.--
jjhumAnders war es z.B. in UK oder Spanien – sie haben weiterhin die CBS Platten noch bis in die 80er gepreßt
Ja, genau. Andere Plattenfirmen haben die Platten deutlich gekennzeichnet, entweder mit Distributionshinweisen der anderen Länder oder mit mehreren BIEM- Ländercodes. Bei CBS gab es ab und zu (jedenfalls bei „The Clash“) Aufkleber, woran man dann eine „Exportplatte“ erkennen kann. Diese werden unter Sammlern aber auch als zb. „dutch pressing for Export to France“ gelistet.
Na ja. Luxussorgen.genau und – solche „Luxusorgen“ werden mehr und mehr zu meinem Sammelgebiet ! :lol:
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!What’s your collection worth?
--
Ich bin dabei, meine Sammlung bei Discogs zu erfassen. Dazu benötigte ich einige Tipps und Anregungen:
1. Beim Export der Collection als CSV-Datei werden folgende Items exportiert:
Catalog#,Artist,Title,Label,Format,Rating,Released,release_id,CollectionFolder,Date Added,Collection Media Condition,Collection Sleeve Condition,Collection Notes
Kann man diese (und ggf. weitere) Items
a) auswählen? Wenn ja, wie?
b) die Reihenfolge der Items ändern?
c) ein anderes Trennzeichen (Voreinstellung: Komma) wählen?
Zu a): Z.B. wären Genre und Style interessant, die fehlen bei meinem „Standardexport“.
Zu b) und c): Ich öffne die CSV-Datei in Excel, um den Inhalt dort weiterzuverarbeiten. Da führt das Trennzeichen „Komma“ zu Problemen, da er auch als „normales“ Zeichen vorkommt, z.B. wenn mehrere Katalognummern vorhanden sind (fehlende Maskierung. Die Zuordnung zu den Spalten wird dann falsch und muss mühsam händisch korrigiert werden. Alternativ könnte man die Katalognummern an das Ende stellen oder beim Export weglassen und ggf. separat exportieren. Oder kann ich bei „Catalog#“ eine Maskierung erzwingen?
2. Wie nutzt ihr die Möglichkeit, Einträge Foldern zuzuordnen? Ich dachte daran, die Art des Mediums (CD, Vinyl, Kassette, Video) zu verwenden, um Sortierungen oder Grupppierungen vorzunehmen. Dazu könnte ich prinzipiell auch das Item „Format“ verwenden. Aber Einträge wie „CD, Album + DVD-V, PAL + Ltd, Dig“ o.ä. machen das für die genannten Zwecke weitgehend unbrauchbar.
3. Gibt es so etwas wie Subfolder?
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM@marbeck: Sind Deine Felder die, die von Discogs vorgeschlagen wurden? Oder hast Du neue hinzugefügt?
Das man welche hinzufügen kann weiß ich, bin mir aber nicht sicher das Discogs sie beibehält (Update usw.)Ich habe gar nichts geändert, sondern den Download so durchgeführt, wie Discogs das „standardmäßig“ vorsieht. Wie ergänzt man denn Items?
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM@marbeck Ich habe auch keine Optionen gefunden, mit denen man die zu exportierenden Felder anpassen kann, soweit ich sehe, muss man das fressen, was Discogs ausspuckt. Kommaproblem: eine Möglichkeit wäre, die csv-Datei in einen Texteditor wie notepad++ zu laden und die Kommas zu ersetzen und zwar die, die einzelnen Felder trennen, also zB
Very Good (VG),Very Good (VG)
Das geht dann, wenn die anderen Kommata sich durch anschließendes Leerzeichen unterscheiden, als zB Earth,_Wind & Fire.
Also am einfachsten so: Suchen nach „,_“ und ersetzen durch ein anderes Zeichen, dass sonst nicht auftaucht zB „}“. Dann alle Kommata ersetzen durch zB Semikolon. Danach gibt es keine Kommata mehr in der Datei, aber die verschiedenen Ex-Kommata sind jetzt unterschiedliche Zeichen. Einmal noch (in meinem Beispiel) „}“ wieder durch Komma ersetzen und fertig. Jetzt den Excel-Datenimport starten und irgendwo in den Optionen gibt es die Möglichkeit die Trennzeichen (die verschiedene Elemente in einzelne Zellen einsortiert) von Komma auf zB Semikolon umzustellen. Dann sollte es gehen.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.marbeck Ich habe gar nichts geändert, sondern den Download so durchgeführt, wie Discogs das „standardmäßig“ vorsieht. Wie ergänzt man denn Items?
Meine Frage hatte nichts mit Deinem Problem zu tun. Vergiss es, möchte Dir die Suche nach einer Lösung nicht erschweren.
Thx.@latho: Den Trick mit „ersetzen“ habe ich erfolgreich in Excel umgesetzt, vielen Dank für die Anregung.
Genre, Style und die Preisangaben wären schon noch interessant. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp, auch zum Thema Folder.
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFMMit CSV-Sachen bin ich überfragt/fordert. Ich glaube, die Meisten stellen die release ID nach vorne. Aber die größten Probleme sind wohl die Fehler beim Übertragen von Sonderzeichen und anderen Buchstaben ( Japanisch etc.) Es gibt einen ausführlichen Thread bei Discogs darüber, zwar Deutsch, aber mir zu hoch. Da braucht man Programmierahnung
Subfolder gibt es leider nicht.
Ich habe nach Formaten sortiert und Soundtracks, Compilations und die einzelnen Formate von Clashsachen extra.Das geht noch so gerade mit der Übersichtlichkeit, sind aber auch schon über 30 Ordner.
--
@.marbeck: Wie lädst Du das csv-File in Excel? Ich habe es gerade mal versucht, und über den Weg „leere Exceldatei“ -> „Daten“ -> „aus Text/CSV“ funktioniert es bei mir einwandfrei, das discogs-csv zu importieren, auch mit Kommas in den Einträgen.
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. DicknvF: So funktioniert es, vielen Dank!
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM@jjhum: Danke! Ich lese mich jetzt durch das Discogs-Forum…
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.