Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das aktuelle Heft: Lob und Tadel › ROLLING STONE Oktober 2010
-
AutorBeiträge
-
j.w.Lieber armer Berliner,
Dir wird sicherlich nicht entgangen sein, dass es nicht (nur) die Redaktion war, die die Auswahl getroffen hat, sondern eine große Gruppe von ca. 50 Jujoren. Zu Beginn der neuen Ausgabe ist in der Rubrik Steine aus dem Glashaus auch zu lesen, dass einige, die gefragt wurden, es abgelehnt haben an der Abstimmung mitzuwirken, man hatte wohl keine Lust auf allzuviel Deutschgetümel in diesem Monat.Auch vermisse einiges in der Liste, vermute auch dass der Coolness-Faktor da eine Rolle spielt, aber deshalb laste ich das nicht dem RS oder der Redaktion an. Auch käme ich nicht auf die Idee, dass da eventuell manipuliert worden wäre. Im Großen und Ganzen finde ich diese Liste sehr vorhersehbar, wenn man sich anschaut welche deutschsprachigen Acts in den letzten 10 Jahren als bedeutsam beschrieben wurden.
Was die DDR-Bands betrifft, mag deren Abwesenheit zwar ins Auge fallen, es ist sicherlich auch richtig, dass deren Werke für die DDR-Bürger relevant waren, aber wenn die von den 50 Jujoren nicht ausgewählt wurden, können die nicht so wegweisend gewesen sein. Ich hätte auch nichts gegen Keimzeit oder Silly in der Liste gehabt, aber ich vermisse auch BAP und Maahn und Foyer Des Arts und Extrabreit, die auch alle nicht enthalten sind. Deshalb aber gleich von einem Armutszeugnis zu reden ist etwas überreagiert, oder?
Doch das ist ein Armutszeugnis: Dann hätte die Überschrift korrekterweise „Die 50 besten westdeutschen Alben“ heißen müssen. „Deutsche“ wie ich, fühlen sich durch diese 50 Juroren (wieviel hatten von denen ein ostdeutsche Sozialisierung?) und deren Auswahl nicht angesprochen. Der RS wird doch auch deshalb kaum noch ernst genommen in der Musikszene, weil seine Redaktion nur in ihren eingefahrenen Gleisen fährt. Oder habe ich irgendwann mal eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der ostdeutschen Musikszene verpaßt? Endet das Denken der RS-Redaktion immer noch ander Elbe?
Danns chlage ich doch vor, das der RS wie vor 1989, in der guten alten zeit, nur in den alten BL verkauft wird. Wer ihn in den neuen BL lesen will, muss eben schauen wie er an das Heft kommt.:lol:--
Highlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
WerbungIch empfehle die regelmäßige Lektüre von Melodie & Rhythmus. Da wird so richtig schön die Ostalgie gepflegt. Und ein bisschen Neues und Westen kommt auch vor. Wahrscheinlich ist das die gesamtdeutsche Art von Musikzeitschrift, die Dir vorschwebt.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!alex8529hier wird dem historisch interessiertem Ossi geholfen
http://www.rsa-sachsen.de/b17b1ffea01fd9acd1dd69b73e5353ea.php
Da auch Ossi, nein, nicht eine einzige Scheibe hätte unter die Top-50 gehört.
Der RS sollte dann auch so cool sein und sich nur in den alten BL im freien Pressehandel verkaufen, wie in den guten alten West-Ost-Zeiten. Wenn schon, dann doch auch konsequent. Den Osten nur als zusätzlichen Absatzmarkt zu begreifen, ohne sich mit ihm, in diesem Fall seiner Musikszene, ernsthaft auseinzusetzen, das wäre gerade für ein „Rockmagazin“ ein Widerspruch. Gerade die Rockmusik sollte doch keine Grenzen kennen, auch nicht im Denken und im Interessieren. Ich war ja auch kein fan der Ostdeutschen Rockszene, aber sie war für viele Menschen nachgewiesener Maßen nicht so irrelevant, wie sie der Rolling Stone haben möchte.
--
Die Redaktion hat übrigens in der Zwischenzeit dazu aufgerufen, ihnen eine Top 20 der besten Ost-Alben zu schicken:
http://www.rollingstone.de/news/article.php?article_file=1286459615.txt&showtopic=The%20Pop%20LifeAußerdem kannst Du hier im Forum bei der Wahl der 10 besten deutschen Alben mitmachen.
http://forum.rollingstone.de/showthread.php?t=42490—————–
Was mich immer wieder belustigt ist die nicht auszurettende Vorstellung, hinter allem stecke ein bösartiger Plan, die Bedeutung ostdeutscher Musik (oder obskurer Einzelkünstler, verkannter Bands usw.) herabzusetzen. Wer auch nur über oberflächlichen Einblick in die Szene deutscher Musikzeitschriften verfügt, der weiß, dass davon allein aus Mangel an Resourcen keine Rede sein kann. Mir scheint nicht die Journalisten überschätzen den Einfluss von Zeitschriften, sondern manche Leser!
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75
—————–Was mich immer wieder belustigt ist die nicht auszurettende Vorstellung, hinter allem stecke ein bösartiger Plan, die Bedeutung ostdeutscher Musik (oder obskurer Einzelkünstler, verkannter Bands usw.) herabzusetzen.
Nail, habe die RS-Liste nicht zur Hand. Sind den Rheinland-Pfälzische Bands denn ausreichend gewürdigt? Generell werden diese von den Journalisten (in der Regel Alt-68er und Studenteköpp!) sträflich und bösartig unter den Tisch gekehrt, vermutlich aus später Rache für 16 Jahre Kohl und weil sie heute für Springer schreiben müssen….
--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~der_arme_berlinerIch war ja auch kein fan der Ostdeutschen Rockszene, aber sie war für viele Menschen nachgewiesener Maßen nicht so irrelevant, wie sie der Rolling Stone haben möchte.
aber jetzt mal wirklich Budder bei die Fische….
Wer hätte im Osten wirklich eine Puhdy, Karat, Silly Scheibe, oder gar die Hallo-Sampler gekauft, wenn wir damals auf Depp Purple, Led Zeppelin, etc, hätten zugreifen können, für 16,10 Ost, versteht sich natürlich…..
Diese ganzen Ost-Scheiben sind zum Teil im Plattenladen versauert, während sich Menge bei den sogenannten Lizenzplatten früh um 6 angestellt hat.
Also aus Prinzip muss eine Ost-Plate mit rein, in die Besten der Deutschen, nein, dass muss wirklich nicht sein, soviel Ostalgie auf einen Haufen.
--
Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252Schwefel habe ich vermisst, geanauso wie Ton, Steine, Scherben mit ihrem schwarzen Album.
--
"And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."Hotblack DesiatoNail, habe die RS-Liste nicht zur Hand. Sind den Rheinland-Pfälzische Bands denn ausreichend gewürdigt? Generell werden diese von den Journalisten (in der Regel Alt-68er und Studenteköpp!) sträflich und bösartig unter den Tisch gekehrt, vermutlich aus später Rache für 16 Jahre Kohl und weil sie heute für Springer schreiben müssen….
Ich wollte mich gerade über die mangelnde Zahl von Bands aus Obergermanien und Rätien beschweren, aber gut…
Letztlich stammen fast alle gelisteten Bands aus Berlin, Hamburg oder NRW (Köln, Düsseldorf). Drei Viertel von Deutschland hätten also Grund, sich über Nichtberücksichtung zu beschweren.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Ich wollte mich gerade über die mangelnde Zahl von Bands aus Obergermanien und Rätien beschweren, aber gut…
Letztlich stammen fast alle gelisteten Bands aus Berlin, Hamburg oder NRW (Köln, Düsseldorf).
Und mit was?
Mit Recht ! (vermutlich)--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~Unterschätz mir die Rodgau Monotones nicht, um hier mal ein wenig hessischen Lokalkolorit hinein zu bringen.
--
nail75
Letztlich stammen fast alle gelisteten Bands aus Berlin,damit hat sich die Ost-Geschichte doch von allein erledigt…;-)
--
Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252Mick67Unterschätz mir die Rodgau Monotones nicht, um hier mal ein wenig hessischen Lokalkolorit hinein zu bringen.
Erbarmen…
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Roykoalex8529aber jetzt mal wirklich Budder bei die Fische….
Wer hätte im Osten wirklich eine Puhdy, Karat, Silly Scheibe, oder gar die Hallo-Sampler gekauft, wenn wir damals auf Depp Purple, Led Zeppelin, etc, hätten zugreifen können, für 16,10 Ost, versteht sich natürlich…..
Deine Lieblingsband?
--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?KrautathausErbarmen…
DJ@RSOZu spät!
die Hesse komme!
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.