Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › R.E.M.
-
AutorBeiträge
-
fictionmasterGenau so ist es!
Als ob Aussehen oder Styling bei guter Musik ne Rollle spielt. Für mich jedenfalls nicht. Und kommt jetzt nicht mit David Bowie oder so.
--
LASST UNS MIT KAVIAR SCHMEISSEN, DAMIT DER PÖBEL AUSRUTSCHT!Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungIch finde die Müllsäcke-Idee für ein Outfit übrigens überaus stylish. Und natürlich lebt die Performance von Michael Stipe gewaltig von seinem Äußeren, sei es Mimik, Gestik, Make-up, Klamotten. Es kommt nicht nur auf’s Hören an!
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Bluej.w.Und natürlich lebt die Performance von Michael Stipe gewaltig von seinem Äußeren, sei es Mimik, Gestik, Make-up, Klamotten. Es kommt nicht nur auf’s Hören an!
Schon klar … wenn ich auf dem Konzert bin (siehe auch mein Avatar). Aber ich sehe ihn ja nicht immer, wenn ich eine CD auflege.
Außerdem bezweifle ich, dass er mit diesem Bart auf die Bühne gehen würde.--
I'm pretty good with the past. It's the present I can't understand.Es sagt sich so leicht, dass es aufs Styling etc. nicht ankommt, aber überleg mal deine Lieblingsband würde im Fernsehen mit Lederhosen und Zipfelmützen auftreten. Könntest du die noch ernst nehmen? Ich glaube zumidnest unterbewusst sind wir in underer Gesellschaft schon so gepolt, dass wir auf Aussehen, Klamotten, Coolness usw. achten. Auch wenn wir es vielleicht gar nicht wollen.
--
fictionmasterDem Ausgelutscht-Punkt hätte ich nach „Reveal“ und „Around the sun“ sicherlich auch zugestimmt, aber nach dem großartigen „Accelerate“ freue ich mich schon auf weitere Großtaten!
Reveal war ja nocht gut, aber Around the sun war unter jeder Kritik! Accelerate find ich sehr gut, mit einigen Songs (Living well is the best revenge, Man-sized wreath, Accelerate), die an die gloriosen früheren Jahren anschließen!
--
Until you risk it you don't know what it is.Moin,
komisch bei R.E.M. schwimme ich immer schon total gegen eure Meinungen.
Wenn sie Mainstream machen gefallen sie mir gut, wenn sie anfangen „härter und schneller“ zu werden, gefallen sie mir überhaupt nicht. Stipes Stimme ist für meinen Geschmack genau richtig für die etwas leiseren Töne.
Gruß--
"Don ́t sit down cause i ́ve moved your chair" (Artic Monkeys)Around the sun ***1/2
--
Mick67Around the sun ***1/2
zieh * 1/2 ab, ergibt ** und ich bin bei dir! ;o)
die einzigen lichtblicke (und selbst da waren die itunes versionen besser) auf around the sun waren: final straw, the outsider, the ascent of man!
der rest ist grauslich glattgebügelt, tw schlager mit engl. texten –> „würg*--
Until you risk it you don't know what it is.Ich fand „Final Straw“ und „Electron Blue“ gut, der Rest war mir zu glatt… in wie weit unterscheiden sich denn die iTunes-Versionen von der Albumfassung?
--
Krimis, Thriller und Urban Fantasy - weitere Infos unter www.soeren-prescher.dej.w.Ich finde die Müllsäcke-Idee für ein Outfit übrigens überaus stylish. Und natürlich lebt die Performance von Michael Stipe gewaltig von seinem Äußeren, sei es Mimik, Gestik, Make-up, Klamotten. Es kommt nicht nur auf’s Hören an!
Also wenn der Erfolg von R.E.M von Michael Stipe’s Äusserem abhängig wäre, würde diese Band keine einzige Platte/CD verkaufen!
--
fictionmasterIch fand „Final Straw“ und „Electron Blue“ gut, der Rest war mir zu glatt… in wie weit unterscheiden sich denn die iTunes-Versionen von der Albumfassung?
iTunes-Versionen unterscheiden sich von Albumfassungen? Wie bescheuert ist das denn?
Also wenn der Erfolg von R.E.M von Michael Stipe’s Äusserem abhängig wäre, würde diese Band keine einzige Platte/CD verkaufen!
Da sei dir mal nicht sicher, ich weiß jedenfalls von Angehörigen des weiblichen Geschlechts, die den Glatzkopf mit den tiefen, blauen Augen durchaus anziehend finden.
--
Jan LustigeriTunes-Versionen unterscheiden sich von Albumfassungen? Wie bescheuert ist das denn?
gar nicht!
r.e.m. veröffentlichten ein paar wochen nach release von ATS über itunes eine zusammenstellung von songs (ein song pro platte + story zu song, von ATS mehrere), hieß damals itunes originals – r.e.m.!tracklist:
1. itunes originals
2. everybody hurts
3. the beginning
4. permanent vacation (itunes originals sversion)
5. the cause and effet of pageant
6. these days (itunes originals version)
7. the biggest college band in the world
8. echuming mc carthy (itunes originals version)
9. bugglegum pop
10. stand
11. reaching clarity in lyric writing
12. world leader pretend
13. losing my religion
14. monster
15. bang and blame
16. the dark horse favorite album
17. e-bow the letter
18. the impact of bill berry leaving the band
19. at my most beautiful
20. a song that should have been a hit
21. i’ve been high (itunes originals version)
22. coming full circle
23. inal straw
24. the two most political songs on the record
25. i wanted to be wrong (itunes originals version)
26. inside „the outsiders“
27. the outsiders (itunes originals version)
28. a profound love of music
29. the boy in the well (itunes originals version)cover:
die songs waren eine spur „rauer“, tw etwas anders arrangiert, nicht so glatt „gebügel“ vom sound her! gefielen mir viel, viel besser! vor allem „the outsiders“ und „i’ve been high“ hatte was!
--
Until you risk it you don't know what it is.tom9thomas9zieh * 1/2 ab, ergibt ** und ich bin bei dir! ;o)
die einzigen lichtblicke (und selbst da waren die itunes versionen besser) auf around the sun waren: final straw, the outsider, the ascent of man!
der rest ist grauslich glattgebügelt, tw schlager mit engl. texten –> „würg*fictionmasterIch fand „Final Straw“ und „Electron Blue“ gut, der Rest war mir zu glatt… in wie weit unterscheiden sich denn die iTunes-Versionen von der Albumfassung?
ich finde „Final Straw“ ist einer der schlechtesten R.E.M. Songs ever, dafür aber „Around The sun“ ****
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!TheMagneticFieldich finde „Final Straw“ ist einer der schlechtesten R.E.M. Songs ever, dafür aber „Around The sun“ ****
damit bist du einer der wenigen! der song „around the sun“ hat eh auch was, vermittelt so ne angenehme, sommerliche leichtigkeit!
im übrigen find ich den final straw so klasse, weil r.e.m. den damals in new york im jahr 2003 (!!!) im madison square garden gespielt haben! die atmosphäre, die stimmung,… einfach nur gänsehaut! daran muss ich immer zurück denken, wenn ich den song höre! überhaupt final straw damals der würdige abschluss von 3 gänsehaut nummern hintereinander: NYC (stipe solo mit akkustik gitarre versucht sich beim interpol cover) / Nightswimming (nur mit piano begleitung von mills) / Final Straw! *schwärm*
--
Until you risk it you don't know what it is.Rob Fleming11.03.2009 Carnegie Hall
(Wenn irgendjemand, irgendwann, irgendwo einen Mitschnitt davon findet, lasst es mich bitte wissen)
Die Setlist lässt erahnen wie interessant der Abend gewesen sein muss.
1. The dB’s, „Fall on Me“: A close facsimile of the original (no big shock, since pretty much everyone onstage had played and recorded with R.E.M. at some point), with a countryish breakdown.
2. Fink, „The Apologist“: Solo guitar and a pseudo-bluesy vocals in the Chris Cornell vein turn the Radioheadish number from Up into a kind of NPR funk.
3. Keren Ann & Calexico, „Man on the Moon“: A languid, folky take. Keren Ann, mercifully, forgoes an Elvis impression on the „Hey baby / Are we losing touch?“ part.
4. Calexico, „Wendell Gee“: A no-brainer (this is R.E.M.’s most Calexico-like song) with a touch of extra drawl. The night’s first performer to get all the lyrics right.
5. Rachel Yamagata, „The Great Beyond“: A lazy, loungey piano version of one of the band’s few good post–Bill Berry rockers.
6. Bob Mould, „Sitting Still“: Calexico, playing the house band, finally gets a chance to rock out; Mould’s catholic re-creation of Stipe’s phonetic non-lyrics betrays a genuine fan.
7. The Feelies, „Carnival of Sorts (Boxcars)“: How painfully indie, to reach back to the band’s very first EP for material; that said, unlike many performers tonight, the Feelies have clearly played, or at least jammed on, this song before.
8. Ingrid Michaelson, „Nightswimming“: Cutesy-wutesy „The Way I Am“ singer pairs up with an upright bass and a digital-delay pedal; her flawlessly executed real-time self-sampling saves the song by gradually amassing a choir of herself.
9. Glen Hansard, „Hairshirt“: A properly boring mandolin rendition of R.E.M.’s most boring mandolin song.
10. Apples in Stereo, „South Central Rain“: „This song changed my life,“ exclaimed Robert Schneider, before launching into a wholly reverent cover, complete with a Rickenbacker.
11. Guster, „Shaking Through“: A banjo lead is the only deviation from the original — Adam Gardner even copied Stipe’s unusually flat notes.
12. Marshall Crenshaw, „Supernatural Superserious“: Done in half-time and in an organic, „Automatic“-era arrangement, this is the night’s first song to clearly, indisputably improve on its source.
13. Rhett Miller, „Driver 8“: Almost too easy a pairing — the erstwhile Old 97’s singer was born to do this chiming Southern number. Next time try tackling „Airportman“ or something.
14. Kimya Dawson and some furries, „World Leader Pretend“: The night’s designated WTF moment sees Green’s dark anthem reduced to a glockenspiel ditty, with dinosaurs and cops gyrating in the background.
15. Vic Chesnutt & Elf Power, „Everybody Hurts“: R.E.M.’s slickest ballad reborn as a swampy, throaty lament; watching Chesnutt strain to reach the mike from his wheelchair on the line „Don’t let yourself go“ is almost too powerful for words. Hope someone rolled tape on this.
16. Throwing Muses, „Perfect Circle“: Somehow janglier than the original (!), but Kristin Hersh sounded downright bored.
17. Dar Williams, „At My Most Beautiful“: Someone took the Carnegie Hall thing seriously: Williams delivers the band’s Beach Boys tribute in a ballgown, to a solemn piano-and-cello arrangement. Her lovely, plaintive head voice is ill-served by this — you’d expected an operatic soprano.
18. Jolie Holland & TV on the Radio, „(Don’t Go Back to) Rockville“ Twangy, faithful, and ultimately dull; TVOTR’s backing-vocal contribution remained completely inaudible, but Tunde did rock a sharp blaze
19. Darius Rucker, „I Believe“: Hootie nails it! Rucker, whose terrible old band actually started out doing R.E.M. covers, is the only performer of the night to do proper Stipe Hands (a kind of malaised „Voguing“) while on the mike.
20. Patti Smith, „New Test Leper“: Smith, who’ll take her love of R.E.M. literally anywhere (she recently sang „Everybody Hurts“ in a duet with Russian pop star Zemfira), tries this song, forgets the lyrics, apologizes, begins anew, makes something up. Michael Stipe then joins her onstage for „E-Bow the Letter“; this time, she changes her chorus lines to „Thank you / Michael / for being my Valentine / Thank you / Michael / baby / honey.“ Stipe looks equal parts touched and embarrassed. Which, in the end, happens to be the perfect reaction to the quixotic undertaking of the entire tribute concert.
(Quelle: New York magazine)
Da wär man (ich) doch gerne dabei gewesen.
--
Living Well Is The Best Revenge. -
Schlagwörter: R.E.M.
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.