Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Track by Track: Alben unter der Lupe › Propaganda – A secret wish
-
AutorBeiträge
-
Dieser Thread, von dem ich annahm, dass es ihn schon gab, entstand nun durch eine kontroverse Diskussion um die Klasse dieses Albums, die dann (natürlich) mündete in eine Diskussion darüber, ob man mit dieser Musik groß geworden ist und welche Rolle das spielt. Und daraus resultierend habe ich mich nochmals mit dem Album (Vinyl-Version) beschäftigt und sehe mich in meiner Meinung bestätigt, dass mich dieses Album in weiten Teilen nur nervt. Und natürlich hat das etwas mit der Eighties-Produktion und -Instrumentierung zu tun. Aber nicht nur.
Ich höre hier in Teilen zu viel Ballast in Richtung Pomp und Bombast, dann ist manches für mich Effekthascherei, manchmal nervt mich z.B. der Slap-Bass enorm („The murder of love“). Dann höre ich hier teils Gesang mit englischem Text, wo ich mir gewünscht hätte, dass nicht englisch sondern deutsch gesungen worden wäre, weil es grausames Englisch ist (das „Klaus Meine-Syndrom“). Da nenne ich mal als Beispiel den Opener. Ich empfinde die Musik zum größten Teil als kalt und das ist etwas, was ich i.d.R. nicht mag. Wobei es auch in dem Bereich und auch in den Eighties Ausnahmen von dieser Regel gibt. Ich nenne hier mal als Beispiel die Band „Japan“ oder auch partiell „Depeche Mode“, wo ich durchaus mehr Ansätze höre, an denen ich Gefallen finde. Hier sind es gerade mal 1 – 2 Tracks, wo mir das Wiederhören nicht unangenehm war.
In Sternen:
Dream within a dream **1/2
The murder of love *1/2
Jewel **
Duel ***1/2
P:machinery ***
Song for laughing **
Dr. Mabuse **
The chase **
The last word *1/2insgesamt und gefühlt: eher ** als **1/2
PS: die CD-Version mit teilweise Extended Versions gefällt mir definitiv nicht besser.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killHighlights von Rolling-Stone.deDie perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
30. Juni 2000: Neun Konzertbesucher sterben beim Roskilde-Festival
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
Phil Collins im Interview: „Ich gehe nicht nach Hause und ärgere mich!“
Edgar Froese und Tangerine Dream: „Den Geruch von Krautrock mag ich nicht“
Werbung -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.