Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Phrasen, die die Welt nicht braucht…
-
AutorBeiträge
-
Minos“Was darf es noch sein?“
Beliebt auch:
„Wollen sie etwa noch mehr?“
„Das essen sie doch hoffentlich nicht alleine?“
„Bananen! Sie sind vielleicht lustig! Am Ende wollen sie auch noch Mangos?“Ne, im Ernst, habe ich noch nie gehört. Würde ich in einem Geschäft aber auch exakt einmal hören.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Highlights von Rolling-Stone.deRobert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Werbungtejazz
Nicht ganz so ernst: Was ist „ostdeutscher Akzent“?
Ich komme von der anderen Seite der Mauer. Da gibt es eine ganze Anzahl von Dialekten/Mundarten. Wie hier im „Westen“ auch…Auch nicht so ernst:
Nein, es gibt nur einen. Die an der Küste hören sich an wie die Kieler, Hamburger oder Bremer, zählt also nicht. Die aus der Mitte berlinern, zählt auch nicht. Nur die im Süden haben einen eigenen Dialekt. Ob Erfurt oder Dresden, Thüringisch oder Sächsisch macht für einen Wessi kaum einen hörbaren Unterschied.
--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Hotblack DesiatoNur die im Süden haben einen eigenen Dialekt.
Das kann ich bestätigen. Eine alte Volksweisheit besagt hierzu: „Der Schwabe spricht wie ein Sachse mit einer heißen Kartoffel im Mund!“.
--
Hotblack DesiatoDie an der Küste hören sich an wie die Kieler, Hamburger oder Bremer, zählt also nicht. Die aus der Mitte berlinern, zählt auch nicht.
ich leite mal in den Dialekt-Thread um
--
Software ist die ultimative Bürokratie.gypsy tail windHierzulande heisst das ganz höflich und zurückhaltend: „Darf’s denn sonst noch etwas sein?“ –
Man spricht hier ja gerne in der Mehrzahl, Verkäufer und Kunde sind irgendwie Verbündete. Was deshalb zu einem „Brauch ma sonst nu wos?“ führt.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102pinchDas kann ich bestätigen. Eine alte Volksweisheit besagt hierzu: „Der Schwabe spricht wie ein Sachse mit einer heißen Kartoffel im Mund!“.
Hm. Muß ich mal drauf achten. Wo kriegen die Schwaben andauernd heiße Kartoffeln her?
--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~Hotblack DesiatoHm. Muß ich mal drauf achten. Wo kriegen die Schwaben andauernd heiße Kartoffeln her?
Klingt mit Spätzle sicher genau so. Die haben sie immer bei sich…;-)
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Klingt mit Spätzle sicher genau so. Die haben sie immer bei sich…;-)
Pass auf oder man verbietet uns hier den Mund und verbannt uns ins Dialektikum
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windPass auf oder man verbietet uns hier den Mund und verbannt uns ins Dialektikum
Gut möglich…:lol:
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Hotblack DesiatoAuch nicht so ernst:
Nein, es gibt nur einen. Die an der Küste hören sich an wie die Kieler, Hamburger oder Bremer, zählt also nicht. Die aus der Mitte berlinern, zählt auch nicht. Nur die im Süden haben einen eigenen Dialekt. Ob Erfurt oder Dresden, Thüringisch oder Sächsisch macht für einen Wessi kaum einen hörbaren Unterschied.Passt! Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.
nail75
Ne, im Ernst, habe ich noch nie gehört. Würde ich in einem Geschäft aber auch exakt einmal hören.Mich wundert, dass der Spruch woanders offenbar (noch?) ganz unüblich ist.
Hier fing es an der Fleisch-/Käsetheke im Supermarkt an: Eine der Angestellten, ganz offensichtlich mit osttdeutschem Akzent, benutzt „Was darf es noch sein?“ schon sein ein paar Jahren. Mittlerweile manchmal auch ihre Kolleginnen.
Eine Verkäuferin beim einem Bäcker in der Nähe, die kurioserweise auffällt, dass sie sich ein bischen übertreiben höflich gibt, benutzt dies ebenfalls seit einiger Zeit. Ich bin nicht sicher, ob sie aus Ostdeutschland stammt. Ich kaufe dort relativ selten ein, aber mittlerweile machen das auch alle Kolleginnen, selbst eine ältere, die bis vor kurzem in einer anderen Bäckerei gearbeitet hatte (und von der dieser Spruch nie kam).
Auf dem Wochenmarkt ist mir dieser Spruch neulich auch mal untergekommen.--
Nochmal Fussball:
„Das nächste Spiel ist immer das nächste“
„Weidenfeller allein vor dem Tor!“
--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MinosHier fing es an der Fleisch-/Käsetheke im Supermarkt an: Eine der Angestellten, ganz offensichtlich mit osttdeutschem Akzent, benutzt „Was darf es noch sein?“ schon sein ein paar Jahren. Mittlerweile manchmal auch ihre Kolleginnen.
Invasion of the Body Snatchers?
--
Minos
Mich wundert, dass der Spruch woanders offenbar (noch?) ganz unüblich ist.Hier fing es an der Fleisch-/Käsetheke im Supermarkt an: Eine der Angestellten, ganz offensichtlich mit osttdeutschem Akzent, benutzt „Was darf es noch sein?“ schon sein ein paar Jahren. Mittlerweile manchmal auch ihre Kolleginnen.
Eher ein einfacher Kniff aus der Marktforschung. Viele Kunden springen eben auf diese suggestive Art auch an und suchen sich noch ein weiteres Stück aus.
--
http://hyphish.wordpress.com "Every generation has its one defining moment. We are yours."Dieser Thread begann wie ein Rohdiamant, der erst noch geschliffen werden muss, entwickelte sich jedoch mehr und mehr zum ganz großen Kino. Leider verschwand er danach zack die Bohne in den Untiefen des Forums, aber alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei.
--
„richtig und wichtig“
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.