Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Owen Pallett – Heartland
-
AutorBeiträge
-
Im Januar 2010 nun erscheint endlich der dritte Longplayer des Violinisten, Arrangement-Genialinskys und Pop-Visionärs Owen Pallett, der neuerdings in Europa bei Domino-Records unter Vertrag ist.
„Pallett has been jumping around the world to record Heartland, spending time in Reykjavik to lay down some tracks and Prague to record the Czech Symphony.“ (PopMatters)
Song List:
01. Midnight Directives
02. Keep The Dog Quiet
03. Mount Alpentine
04. Red Sun No. 5
05. Lewis Takes Action
06. The Great Elsewhere
07. Oh Heartland, Up Yours!
08. Lewis Takes Off His Shirt
09. Flare Gun
10. E Is For Estranged
11. Tryst With Mephistopheles
12. What Do You Think Will Happen Now?--
"Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk)Highlights von Rolling-Stone.de40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
WerbungNoch so ein Neil Hannon artiger Künstler auf Domino. Das Stimmvolumen wie Neil hat er mit Sicherheit nicht. Mir gefällts soweit, aber hört selbst in das komplette Album: http://3voor12.vpro.nl/luisterpaal/
Der junge, homosexuelle Künstler kommt aus Toronto und präsentiert hier sein bereits dritten Werk: http://www.myspace.com/owenpallettmusic
U.a. ist er für die Streicherarrangements von den Last shadow puppets verantwortlich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Owen_Pallett--
Some Velvet MorningDer junge, homosexuelle Künstler kommt aus Toronto und präsentiert hier sein bereits dritten Werk: …
Moderierst Du in Deiner Sendung die einzelnen Musikstücke auch immer so an?
--
PunkcowModerierst Du in Deiner Sendung die einzelnen Musikstücke auch immer so an?
Nein, was du auch wüsstest, wenn Du die Sendung mal gehört hättest. Was stört Dich? Die Betonung der Homosexualität? Ich war davon selbst irritiert, aber es scheint Owen wichtig zu sein.
--
Das schwierige dritte Album? „He Poos Clouds“ fand ich 2006 sehr toll, dementsprechend stieg die Vorfreude auf „Heartland“, welches ja nun seit ca. 3 Jahren immer angekündigt wird. Insbesondere Maiks schöner Artikel lies die Erwartungen noch mal steigen, so dass ich nicht ganz objektiv an das erste Hören ranging. „Heartland“ ist nicht so poppig geworden wie hier und da geschrieben, immer noch schwingt das zwischen Kammerorchestern, Vaudeville, Disney und vermehrt Elektronik.
Flüchtiges Hören ist sicher ziemlich ungeeignet für eine solch ebenso ambitioniert wie pathetische Platte, was nicht heißen soll, dass sie nicht eingängig wäre. Die ersten beiden Tracks beißen sich noch wenig ins Hirn, danach findet Owen aber immer mehr zu großartigen Melodien und breiten, abwechslungsreichen Arrangements. Manche Medien machen aus Pallett ja schon den Van Dyke Parks der Pitchfork Ära, welches man auch nachvollziehen kann, wenn man die verzweigten, komplexen Arrangements hört. Pitchfork hört in „Heartland“ einen Cousin von „Ys“, welches neben den arrangementgetragenen Songs auch durch Owens teils altertümliche Sprachbilder keinesfalls so abwegig ist. Dazu singt er wie immer engelsgleich und nimmt durch den zarten Gesang etwas Schwere von der pathosgetränken Atmosphäre.
Zu den Highlights nach den ersten Hörduchgängen zähle ich das zärtliche „Oh Heartlands, Up Yours“, welches durch tolle Staccato Streicher und Loops besticht. Dazu „The Great Elsewhere“, vielleicht Palletts gewagtester und abwechslungsreichster Song bisher. Nach anfänglichen Piepsen und Kriegsgeräuschen, elektronisches Wimmern und Plirren schält sich ein toller Beat heraus, dazu allerlei Streicher und Synths.
Weil das alles lyrisch und musikalisch zu abgehoben klingt, wird Pallett wohl leider weiterhin keine große Karriere machen und wahrscheinlich auch nicht die Anerkennung bekommen, die Artverwandte (pfui) Queer Artists oder Neo Folk Künstler wie Newsom längst bekommen.
--
and now we rise and we are everywhereVielleicht könnte ein Mod eine Sterneumfrage anhängen? Danke.
--
and now we rise and we are everywhereLäuft das Album nun eigentlich unter „Final Fantasy“ oder unter „Owen Pallett“?
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
coleporterLäuft das Album nun eigentlich unter „Final Fantasy“ oder unter „Owen Pallett“?
unter Owen Pallett. Ist aber auch egal, es ist grausam schlecht!
--
John Billunter Owen Pallett. Ist aber auch egal, es ist grausam schlecht!
Das ist aber nur deine persönliche Meinung, oder? Ich fand es beim ersten Hören nervenaufreibend aber durchaus interessant – mal sehen, was weitere Durchläufe bringen…
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
coleporterDas ist aber nur deine persönliche Meinung, oder?
Nein, ich spreche grundsätzlich nie für mich selbst!
--
John BillNein, ich spreche grundsätzlich nie für mich selbst!
Dachte ich mir…
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Hier ein längeres Special bei Morning Becomes Eclectic mit Exklusivsongs und Interview:
http://www.kcrw.com/music/programs/mb
Seite runterscrollen--
Und auch Owen Pallett erhält einen Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik.
--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams -
Schlagwörter: Owen Pallett
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.