Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Mick67So sehr ihr Euch alle Mühe gebt, aber der Begriff Schlager ist für mich immer noch nicht greifbar und wo ist der Unterschied zu Pop?
Pop ist eine Übermenge von Schlager. Es gibt also keine Unterschied sondern nur gezieltere Definitionen.
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungGefährlicheBohnenUnd warum ? Durch welche Kriterien ?
.ICh schrieb ja, ich weiß es nicht genau
GefährlicheBohnenFür mich ist „Die perfekte Welle“ auf jeden Fall ein Schlager – wegen der Breitenwirkung.
Für mich als jemand, der seine ersten Musikerlebnisse mit der ZDF Hitparade ab 1972 hatte, gab es einen definierten Raum, in dem Schlager stattfand. Und das war der olle Heck. Interessant wurde es ja, als die ersten vom New Wave beeinflußten NDW Musiker in der Hitparade auftauchten. Ich kann mich noch gut an den allgemeinen Aufschrei der konservativen Zuschauer erinnern. Eigentlich ein untrügliches Zeichen, daß Ideal oder Trio nicht Schlager waren.
--
coleporterIch glaube, dass das gerade bei Hasslehoff durchaus zutrifft, weil der in Deutschland deutlich erfolgreicher war als in Amerika, wenn ich nicht irre, und daher sein späterer Output stark auf den deutschen Markt zugeschnitten war.
Stimmt, das wäre dann so ein Grenzfall.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!John BillPop ist eine Übermenge von Schlager. Es gibt also keine Unterschied sondern nur gezieltere Definitionen.
Richtig.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!CleetusHm. Ich meine: Definitionen sind nicht für alle Ewigkeit gültig, daher ist die Definition, dass Schlager deutschsprachig sein müssen nicht gültig, ergo gibt es auch englischsprachige Schlager.
Ah, Missverständnis, sorry! :lol:
Ich habe dein „deshalb steht auch völlig außer Frage“ falsch interpretiert, glaube ich…
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)GefährlicheBohnenFür mich ist „Die perfekte Welle“ auf jeden Fall ein Schlager – wegen der Breitenwirkung.
bin weit weg von einer Definition, aber ich find, da ist so eine anbiederende Komponente im Text, die das Lied in die Nähe des Schlagers rückt… klar, da sind die Gitarren – aber Schlager ist ja musikalisch durchaus breit… noch viel schlagerhafter hör ich allerdings „Das Beste“ von Silbermond…
was ich neulich ganz interessant fand, in dem einen Ralph Siegel Interview, war, dass der sich offensichtlich in der Tradition des Great American Songbook oder einen parallelen Tradition sieht, mit dem Verweis auf White Christmas, Kurt Weills Broadway Erfolgen…
--
.Mick67ICh schrieb ja, ich weiß es nicht genau
Für mich als jemand, der seine ersten Musikerlebnisse mit der ZDF Hitparade ab 1972 hatte, gab es einen definierten Raum, in dem Schlager stattfand. Und das war der olle Heck. Interessant wurde es ja, als die ersten vom New Wave beeinflußten NDW Musiker in der Hitparade auftauchten. Ich kann mich noch gut an den allgemeinen Aufschrei der konservativen Zuschauer erinnern. Eigentlich ein untrügliches Zeichen, daß Ideal oder Trio nicht Schlager waren.
Sie wurden aber dann schon zum Schlager, oder nicht ? Dadada ist ja nichts anderes, es bekam nur ein anderes Gewand und war eben nicht von einem Schönling mit weißem Anzug gesungen.
Hmm, vielleicht spielt in den Schlager-Begriff auch ein bißchen „Sehnsucht nach heiler Welt“ hinein – eine Art Selbstbetrug für ein breiten Massenpublikum.
Den Schlager gab es auch vor deiner Wahrnehmung, lange vorher. Deswegen ist Deine Vorstellung schon subjektiv (wie meine eben auch, denn die Schlager der 50er und 60er sagen mir nichts, meine Eltern kennen die wohl).
--
redbeansandrice
was ich neulich ganz interessant fand, in dem einen Ralph Siegel Interview, war, dass der sich offensichtlich in der Tradition des Great American Songbook oder einen parallelen Tradition sieht, mit dem Verweis auf White Christmas, Kurt Weills Broadway Erfolgen…Gute Güte ! Der ist ja voll abgedreht.
--
Mick67Eigentlich ein untrügliches Zeichen, daß Ideal oder Trio nicht Schlager waren.
Stimmt. Gerade Trio haben ja auch gern ironisch über Verfremdung und Überspitzung mit dem Schlager gespielt, und auch Stefan Remmler solo.
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)GefährlicheBohnenWas ist das eigentlich ?
Eurotrash ist Dance Music mit Versatzstücken von regionalem Pop wie z.B. deutschem Schlager, aber auch italienischer, spanischer, französischer, rumänischer, serbischer etc. Popmusik.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!GefährlicheBohnenGute Güte ! Der ist ja voll abgedreht.
Wieso? Gerade Leuten wie Cole Porter würde ich durchaus auch eine gewisse Schlagerhaftigkeit zusprechen – was wieder ein Beleg dafür wäre, dass das nicht per se ein negatives Etikett ist…
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)MikkoStimmt, das wäre dann so ein Grenzfall.
Da gibt es aber einige – zum Beispiel diesen Engelbert.
Was mir am deutschen Schlager auffällt, ist die Tatsache, dass zeitlang Internationalität populär war. Das scheint wohl heute nicht mehr der Fall zu sein.
Sowas wie der Puppenspieler von Mexico, Fiesta Mexicana und so weiter. Es gibt in diesem Genre wohl auch Trends.
--
MikkoEurotrash ist Dance Music mit Versatzstücken von regionalem Pop wie z.B. deutschem Schlager, aber auch italienischer, spanischer, französischer, rumänischer, serbischer etc. Popmusik.
Danke, den Begriff lese ich zum ersten Mal heute.
--
Wo ist eigentlich Zappa Franz, wenn man ihn braucht?
--
GefährlicheBohnenWas mir am deutschen Schlager auffällt, ist die Tatsache, dass zeitlang Internationalität populär war. Das scheint wohl heute nicht mehr der Fall zu sein.
Gibt es doch auch heute noch: Man denke z.B. an Dieter Thomas Kuhns Samba-Version von „Über den Wolken“.
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531) -
Schlagwörter: Schlager
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.