Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Napoleons Fragen zum Film – Ecke
-
AutorBeiträge
-
Hallo, ich hätte mal wieder ’ne Frage für Napo und deady (oder auch alle anderen, die das vielleicht wissen): Mich würde nämlich mal interessieren, welche Hongkong-John-Woo-Filme Ihr mir zur Ansicht in den deutschen FSK-18-Fassungen (mein Mandarin ist ein bißchen eingerostet… hüstel) empfehlen könntet. (Falls da überhaupt noch was von sehenswert ist.) Sind ja hierzulande allesamt tüchtig gekürzt, die Filme.
Hab‘ z.B. mal gehört, daß man die „City Wolf 2“-Version von „A Better Tomorrow 2“ gar nicht mehr vernünftig nachvollziehen kann, weil der so dermaßen zusammengeschnitten ist.
Wißt Ihr Genaueres?
Gruß, Hank--
„Kreuzberg ist so hart, dass sogar die Steine sagen: Wir sind zu weich für die Strasse. So hart ist Kreuzberg.“ (Catee)Highlights von Rolling-Stone.deStudie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
Phil Collins im Interview: „Ich gehe nicht nach Hause und ärgere mich!“
Edgar Froese und Tangerine Dream: „Den Geruch von Krautrock mag ich nicht“
James Brown: Dies ist die Todesursache des Godfather of Soul
„The Rocky Horror Picture Show“: Sex, Gewalt, viel Quatsch und noch mehr gute Songs
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
WerbungHank WilliamsWißt Ihr Genaueres?
Ja, wissen wir. Komm mal wieder vorbei, dann kriegst du die ultimativen Versionen, und in deutsch, und im richtigen Format, und sowieso.
--
A Kiss in the DreamhouseNapoleon DynamiteJa, wissen wir. Komm mal wieder vorbei, dann kriegst du die ultimativen Versionen, und in deutsch, und im richtigen Format, und sowieso.
Alles klar. Ich geb‘ dann Bescheid, wenn ich wieder in Berlin bin. Vielen Dank im voraus! Bis denne :)
--
„Kreuzberg ist so hart, dass sogar die Steine sagen: Wir sind zu weich für die Strasse. So hart ist Kreuzberg.“ (Catee)Aimeeäh..
..das lief doch im Kinderprogramm?!
Das ist auch alles jugendfrei und doch stimmt die Bezeichnung irgendwie. Es geht neben den üblichen Manga-Themen (Kampfsport, Wettkamp und peinliche Geschehnisse) um das Verhältnis Jungen-Mädchen (und damit auch Männer-Frauen). Die ersten Bände lesen sich gut, dann wird es etwas repetetiv.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words...danke, das beruhigt mich. :)
(..meine Tochter hat das mal eine Zeit lang gekuckt (als Nachfolger von „Sailor Moon“). Und ich hatte von dem was ich so mitbekommen hab den Eindruck, dass es hauptsächlich um peinliche Geschehnisse zwischen Mädchen und Jungen ging.) *g*
--
(was hat hankyhank da wieder für ein geiles avatar ausgegraben!!!)
--
Aimee..danke, das beruhigt mich. :)
(..meine Tochter hat das mal eine Zeit lang gekuckt (als Nachfolger von „Sailor Moon“). Und ich hatte von dem was ich so mitbekommen hab den Eindruck, dass es hauptsächlich um peinliche Geschehnisse zwischen Mädchen und Jungen ging.) *g*
Wobei die Hauptfigur mal Junge, mal Mädchen ist (lange Geschichte) – deswegen Transgender… aber eben harmlos.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Ich habe letzte Woche Godards „Le Mépris“ gesehen und der Film geht mir nicht mehr aus dem Kopf. In Eurem Godard-Thread hieß es, der Film sei voll von Verweisen – könnt Ihr ein paar Beispiele nennen?
Mir war vor allem die Farbgebung aufgefallen: rot, gelb und blau. Habe daraufhin ein bisschen gegoogelt, habe aber keine mir einleuchtende Erklärung gefunden. Um ein Konzept zu entdecken, müsste ich den Film wohl noch mal ansehen. Hmm, eigentlich sollte Film doch unmittelbar erfahrbar sein, ohne dass man sich erst durch Sekundärliterautr wälzen muss. Wie empfindet, analysiert Ihr denn die Farbgebung?
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]muffkimuffkiIch habe letzte Woche Godards „Le Mépris“ gesehen und der Film geht mir nicht mehr aus dem Kopf. In Eurem Godard-Thread hieß es, der Film sei voll von Verweisen – könnt Ihr ein paar Beispiele nennen?
Mir war vor allem die Farbgebung aufgefallen: rot, gelb und blau. Habe daraufhin ein bisschen gegoogelt, habe aber keine mir einleuchtende Erklärung gefunden. Um ein Konzept zu entdecken, müsste ich den Film wohl noch mal ansehen. Hmm, eigentlich sollte Film doch unmittelbar erfahrbar sein, ohne dass man sich erst durch Sekundärliterautr wälzen muss. Wie empfindet, analysiert Ihr denn die Farbgebung?
Das steht, glaube ich, auch in dem Godard-Thread. Ist wohl eher rot, weiß und blau und das sind die Farben der französischen Fahne. Aber lass dir das besser von denen erklären, die du auch gefragt hast.
Was anderes: wie fandest du den Film?
--
DR.NihilDas steht, glaube ich, auch in dem Godard-Thread. Ist wohl eher rot, weiß und blau und das sind die Farben der französischen Fahne. Aber lass dir das besser von denen erklären, die du auch gefragt hast.
Was anderes: wie fandest du den Film?
Nein, französische Fahne – so plump war das (hoffentlich) nicht. Es war das Gelb etwa der Bademäntel, das Blau etwa der Sessel auf Capri (und natürlich des Meeres), das Rot des etwa des Sofas in der Wohnung der beiden Hauptfiguren (aber auch des Sportwagens, der Straßenbegrenzung, des Blutes). Und dann waren da noch die Farbfilter in der Bettszene zu Beginn („Magst du meine Schenkel“ etc.) – waren die nicht auch gelb, rot und blau?
Ich fand den Film rätselhaft und teilweise (positiv wie negativ) sehr aufreibend. Auf jeden Fall gut. Und wie gesagt: er lässt mich nicht los.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nicht zu vergessen das Orange des Pullovers der Sekretärin – das war das schönste überhaupt…
--
NiteOwlnicht zu vergessen das Orange des Pullovers der Sekretärin – das war das schönste überhaupt…
Kicher kicher.
Hast du den Film gesehen? Dann kann dir nicht entgangen sein, dass die Farbgebung sehr auffällig war.
Aber ich sehe schon: mir ist nicht zu helfen.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Demnächst mehr.
--
A Kiss in the Dreamhousemuffkimuffki er lässt mich nicht los.
Mich hat er leider nie angefasst.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
muffkimuffkiHast du den Film gesehen? Dann kann dir nicht entgangen sein, dass die Farbgebung sehr auffällig war.
ja klar ist das aufgefallen. Aber ich bin jetzt nicht derjenige, der in jeder Farbe ne Interpretationsmöglichkeit sucht. Jedenfalls waren die Innenräume immer klar möbliert und farblich akzentuiert – ganz im Gegensatz zu dem, was in den Räumen passierte.
warten wir auf die Experten…
--
-
Schlagwörter: Addicted to Greta Gerwig, Film
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.