Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
Sly & The Family Stone – „Greatest hits“
Paul Weller – „Heliocentric“
King’s X – „Gretchen goes to Nebraska“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.dePearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Werbung17. Juli 2022
1 mal
Anna Depenbusch – Die Mathematik der Anna Depenbusch
Steven Wilson – The Raven That Refused To Sing (And Other Stories)--
„Weniger, aber besser.“ D. Ramscloudy Ich las letzte Woche in einer Rezension, Diestelmeyer sei jetzt mit diesem neuen Album offiziell in das Schlager-Genre gewechselt. Seine Texte seien dabei von hoher Qualität… Ich persönlich fand ja seine Texte immer schon mehr als seicht und platt…
Schlagersachen und darin hohe textliche Qualität ist aber äußerst selten auszumachen, oder!??
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollsokrates Steven Wilson – The Raven That Refused To Sing (And Other Stories)
Und konnte der Steven bei Dir punkten!??
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollbeatgenroll
sokrates Steven Wilson – The Raven That Refused To Sing (And Other Stories)
Und konnte der Steven bei Dir punkten!??
Auf jeden Fall. Habe ich ja schon länger, April 2013, also fast seit Erscheinen. Es ist nicht alles meins, die Querflöte im ersten Stück z.B. irritiert mich jedesmal wieder, aber alles in Allem gefallen mir gerade die gitarrigen Stellen gut. Und dann macht Marco Minnemann an den Drums seine Sache auch sehr gut – eine würdige Abwechslung zu Gavin Harrison.
Aber tatsächlich will ich als nächstes nochmal die neue PT hören und vergleichen. Verschiedene Stellen hatten mich an den Raven erinnert.
--
„Weniger, aber besser.“ D. Ramsbeatgenroll
cloudy Ich las letzte Woche in einer Rezension, Diestelmeyer sei jetzt mit diesem neuen Album offiziell in das Schlager-Genre gewechselt. Seine Texte seien dabei von hoher Qualität… Ich persönlich fand ja seine Texte immer schon mehr als seicht und platt…
Schlagersachen und darin hohe textliche Qualität ist aber äußerst selten auszumachen, oder!??
Der deutschsprachige Schlager hat in den vergangenen Jahren durchaus Texte hervorgebracht, die qualitativ hochwertig sind und weggehen vom altbekannten, eintönigen Herz-Schmerz-Gereime. Darüber hinaus existiert auch der so genannte Pop-Schlager, dessen Texte ebenfalls oft sehr modern und frech-originell daherkommen. Diestelmeyers Texte passen hingegen so gar nicht in diese „Kategorie“…
Übrigens: Eine Künstlerin wie Gitte hatte ja schon sehr früh (70er/ 80er Jahre) sehr moderne Texte. Das waren Schlager mit hoher Textqualität. Oder man denke an Udo Jürgens mit seinen Songs.
--
schnief schnief di schneufcloudy … Übrigens: Eine Künstlerin wie Gitte hatte ja schon sehr früh (70er/ 80er Jahre) sehr moderne Texte. Das waren Schlager mit hoher Textqualität. Oder man denke an Udo Jürgens mit seinen Songs.
Gut, bei beiden kann ich Dir gerne zustimmen. Wie heißt nochmal Deine dt. beste Sängerin (hat ein Meisterwerk bei Dir)? Komm grad nicht drauf.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBin jetzt nicht sicher, wen bzw. was Du genau meinst, Doc?! Ich habe keine „beste deutsche Sängerin“.
Aber vielleicht hast Du gerade daran gedacht, dass ich mich hier ja immer mal wieder lobend zu den deutschsprachigen Alben von Sarah Connor äußere. Meinst Du sie?
--
schnief schnief di schneufRed Hot Chili Peppers – Blood sugar sex magik
Whitesnake – Best of--
You can't beat two guitars, bass and drums - Lou Reedcloudy Bin jetzt nicht sicher, wen bzw. was Du genau meinst, Doc?! Ich habe keine „beste deutsche Sängerin“. Aber vielleicht hast Du gerade daran gedacht, dass ich mich hier ja immer mal wieder lobend zu den deutschsprachigen Alben von Sarah Connor äußere. Meinst Du sie?
Ja genau. Nichts anderes als das. Keine beste Sängerin bei Dir, obwohl dieser Wertungen?? Wieso heißt die Connor?
Muttersprache: *****
Herz Kraft Werke: ****1/2
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNational Health – s/t
Various – Before a Word Is Said
Soft Machine – Live in Paris (2/2)
Kevin Ayers – The Harvest Years 1969-1974 (5/5)
Eloy – Ocean
Nucleus – Solar Plexus--
Du weißt ja, dass ich keinerlei Listen führe. Deshalb gibt es bei mir auch keine „Nummer 1“ der besten Sängerinnen, Sänger, Bands etc.
Was den Namen „Connor“ angeht, so vermute ich mal, dass die Dame anfangs eine internationale Karriere angestrebt hat. Immerhin ist sie damals ja auch mit rein englischsprachigen Songs gestartet (die mir übrigens allesamt nicht gefallen). Sie hatte sogar mal eine Zusammenarbeit (= gemeinsamer Song) mit Wyclef Jean.
--
schnief schnief di schneufEric Clapton – „Backless“
Rory Gallagher – „Photo-finish“
Camel – „Mirage“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollcloudy Du weißt ja, dass ich keinerlei Listen führe…
Nun, neulich konnte man es deutlich sehen, ja.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDoc, ich erstelle Listen dann, wenn hier eine Umfrage startet, die mich interessiert. Und dann ist es auch jeweils nur eine Top 20. Solche Listen, wie Du sie seit Jahren oder sogar schon Jahrzehnten kontinuierlich führst, habe ich nie besessen (und werde ich auch nie haben). Ich meine, man kann das eine mit dem anderen nicht wirklich vergleichen.
--
schnief schnief di schneuf -
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.