Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
pinkgenesis
beatgenrollEdi, Du bist der Erste, der mir das sagt. Merkwürdig, da hätte doch schon vorher ein Feedback von jemand anderem kommen können. Ich habe bei zwei auswärtigen PCs die Bilder immer gesehen. Muss mich mal bei einigen umhören.
Das Phänomen tritt bei mir auch auf. Allerdings ausschließlich am MAC, beim WIN-Notebook ist alles OK. So sieht einer der Links z.B. aus: https://m.media-amazon.com/images/I/41ZK8uT6xcL._UX250_FMwebp_QL85_.jpg Möglicherweise mag MAC OS die Punkte im Dateinamen nicht. Oder es handelt sich dabei um Sonderzeichen wie Umlaute etc.
Apple dürfte die Erklärung sein.
--
Highlights von Rolling-Stone.deHuey Lewis im Interview: „Die Mundharmonika ist die Antithese zum Techno“
Beatles-Wunderstück „Strawberry Fields Forever“: Verrückt oder genial
„Westworld“-Schlusskritik: Tschüss, bin wohl zu blöd für die Serie
Courtney Love: „Kurt wollte sich jeden Tag umbringen“
Beatles-Hit „She Loves You“: Anfang der „Beatlemania“
Oscars: Alle „Bester Film“-Gewinner von 1970 bis 2025 im Ranking
WerbungCharles Mingus – Three of Four Shades of Blues (1977)
Paradise Lost – Draconian Times (1995)
Pink Floyd – The Wall (1979)
The Dream Syndicate – The Universe Inside (2020)--
Sara K. – Water Falls (2002)
The Sherbs – The Skill (1980)
The Neville Brothers – Yellow Moon (1989)
The Neville Brothers – Brother’s Keeper (1990)
Alkatraz – Doing A Moonlight (1976)
Jars Of Clay – Much Afraid (1997)
Automatic Man – Visitors (1977)--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdJudas Priest – „Sad wings of destiny“
Marillion – „FEAR“
Dokken – „Under lock and key“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDJ Shadow – „Endtroducing“
Thomas Dolby – „The flat earth“
Marillion – „FEAR“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll20. März 2021
1 mal
Billy Pilgrim – Bloom
Katie Melua – Piece By Piece
Mr. Henry – As Good As The Ground
Then Jerico – The Big Area
Rickie Lee Jones – Flying Cowboys
Hilary Hahn – Barber & Meyer Violin Concertos@klausk: Danke Dir für den privaten Einblick. – Ich habe Zahlenverständnis zusammen mit einem Faible für erschlossene, will heißen belebte Sammlungen (im Gegensatz zu einem toten Archiv). Infolgedessen habe ich schon ziemlich früh angefangen zu bewerten und quantitativ zu vergleichen. Ich erkenne die methodischen Mängel, halte die Ergebnisse aber insgesamt für aussagefähig. Insofern besteht bei mir kein Nachholbedarf. Auf Deine Topliste irgendwann bin ich auch gespannt.
--
„Weniger, aber besser.“ D. Ramsklausk The Sherbs – The Skill (1980)
Alkatraz – Doing A Moonlight (1976)
Jars Of Clay – Much Afraid (1997)
Automatic Man – Visitors (1977)Drei von diesen Bands – nie was von gehört. Du gräbst ja wieder mal Raritäten aus. Sag doch mal bitte kurz was zu den Sherbs, Alkatraz und Automatic Man. Nur die Jars Of Clay kenne/habe ich.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollMittwoch – Samstag :
Eric Burdon & The Animals – The Best Of The Animals
Them – Them Again
V.A. – Vanguard Folk Sampler
Neil Young & Crazy Horse – Sleeps With Angels
The Hanging Stars – Songs For Somewhere Else
Lowell Fulson – In A Heavy Bag
Rodrigo Y Gabriela – s/t
Eric Andersen – The Best Of
Keef Hartley Band – Halfbreed
Willie Nelson – Moment Of Forever
Jason Isbell – Sirens Of The Ditch--
Blue, Blue, Blue over youbeatgenroll
klausk The Sherbs – The Skill (1980) Alkatraz – Doing A Moonlight (1976) Jars Of Clay – Much Afraid (1997) Automatic Man – Visitors (1977)
Drei von diesen Bands – nie was von gehört. Du gräbst ja wieder mal Raritäten aus. Sag doch mal bitte kurz was zu den Sherbs, Alkatraz und Automatic Man. Nur die Jars Of Clay kenne/habe ich.
Die Sherbs sind eine australische Band, haben auch unter den Namen Sherbet und Highway vorwiegend in den 70ern Alben veröffentlicht. Ich kenne nur dieses eine Album. Ist Softrock so in Richtung Charlie.
Alkatraz sind eine walisische Band, die nur dieses eine Album veröffentlicht hat. Der Bassist Will Youatt war um 1972 Mitglied bei Man. Melodische gitarrenorientierte Rocksongs mit Westcoast-Feeling, nicht zu hart, einige Passagen mit Jam-Charakter und dezentem Prog-Einfluss, aber nicht ausufernd. Hat Ohrwurmqualitäten. War seinerzeit schwer zu kriegen. Hier eine review. Hohe Empfehlungsstufe!
Automatic Man war ein amerikanisches Progressive-Rock-Quartett der 1970er Jahre aus San Francisco, das auch Elemente aus Funk, Psychedelic Rock, Space Rock, Art Rock, Fusion enthielt und auf dem zweiten Album auch mehr Popeinflüsse zugelassen hat. Automatic Man wurde um 1975 von Schlagzeuger Michael Shrieve, nachdem er Santana verlassen hatte, gemeinsam mit dem Gitarristen Pat Thrall und dem Keyboarder Todd Cochran gegründet. Auf dem zweiten Album war Shrieve nicht mehr mit an Bord. Man kann den beiden Alben Kultstatus zusprechen, waren damals sehr begehrt und natürlich dementsprechend schwer auf Vinyl zu kriegen. Genreüberschreitender Sound mit einem für mich sehr ansprechenden Flow. Meine Bewertungen kommen demnächst.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul bird@ Klaus
Danke für Deine Erläuterungen. Ich ahnte es ja e bissi bei den Sherbs. Sherbet. Ja, die hatten mal einen größeren Hit mit „Howzat“. Prima Lied.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollGestern:
Kepler Ten – A New Kind Of Sideways
Ken Hensley – My Book Of Answers (2x)
Ken Hensley – From Time To Time
Transatlantic – The Absolute Universe (The Breath Of Life)--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry.38 Special – „Tour de force“
Marillion – „FEAR“
Ryan Adams – „Wednesdays“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollklausk Alkatraz sind eine walisische Band, die nur dieses eine Album veröffentlicht hat. Der Bassist Will Youatt war um 1972 Mitglied bei Man. Melodische gitarrenorientierte Rocksongs mit Westcoast-Feeling, nicht zu hart, einige Passagen mit Jam-Charakter und dezentem Prog-Einfluss, aber nicht ausufernd. Hat Ohrwurmqualitäten. War seinerzeit schwer zu kriegen. Hier eine review. Hohe Empfehlungsstufe!
Habe mich umgesehen und Deine verlinkte Album-Kritik gelesen. Eine Besprechung mit hoher Einschätzung und des großen Bedauerns, dass es lediglich bei diesem Singulär blieb. Ich höre sie gerade. Bin jetzt gespannt. Hört sich bisher sehr melodisch und entspannt an…………….
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollRadiohead – In Rainbows
Pixies – Beneath The Eyrie--
Cat Stevens – „Catch bull at four“
Alkatraz – Doing a moonlight“
The Bluetones – „Return to the last chance saloon“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.