Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Holger Schmidtsoll ich es mit CAMEL nochmal versuchen (bisher sind alle meine sporadische Versuche fehlgeschlagen …) ?
Holger, wenn du meine bescheidene Meinung als nicht eben der Kenner von Camel hören willst: Versuche es vielleicht einmal mit The Snow Goose!
Ziemlich breiter Prog irgendwo zwischen Genesis und den ersten Anthony Phillips … manchmal auch mit einem kleinen Spritzer Jethro Tull. Gefällt mir insgesamt noch am allerbesten von ihnen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 274 Songs von Taylor Swift im Ranking
Kritik: „Das Schweigen der Lämmer“ – Die Lust des Kannibalen
The Rolling Stones: Das Making-of von „Let It Bleed“
Bob Dylan: Alles, was man über „Like a Rolling Stone“ wissen muss
Von Can bis Novalis: Das ultimative Who’s Who im Krautrock
Mark Knopfler & Dire Straits: Mein Leben in 10 Songs
WerbungThe Pretty Things – „Emotions“
Mostly Autumn – „Passengers“
Iced Earth – „Something wicked this way comes“
Mountain – „Nantucket sleighride“
Blondie – „Panic of girls“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollVarious Artists – Prog 32 – Lords Of The Backstage
Arena – Rapture
Marillion – Misplaced Childhood--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryYES – Keys To Ascension
FLEETWOOD MAC – Then Play On (Extended/Remaster)--
sol lucet omnibustalking headStatt diesem blöden Satz hättest du z.B. schreiben können:“Schade, dass das Album bei dir nicht so durchgehend positiv eingeschlagen ist wie bei mir!“ oder „Jeder nimmt Musik eben anders wahr!“ oder ein bisschen intellektuell „Ich rezipiere dieses Album mit höchstem Genuss!“
Diese Plattitüde hingegen geht garnicht!
Natürlich geht das…das andere sind auch nur pseudoschlaue Plattitüden….du hast die Scheibe länger nicht gehört und willst nach einmaligen Hören
niemals
herausposaunen…da gibt es natürlich nur so eine Antwort.
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“talking headWir haben hier an allen Ecken ziemlich spezielle User (dich und mich eingeschlossen)!
Danke für die Blumen. Aber mit Deinen speziellen Seiten kann ich doch nicht ansatzweise mithalten:lol:.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einsteindr.musicIst das vielleicht diese hier??
Jop, genau die. Hab ich vor nem halben Jahr schonmal gehört, fands aber fürchterlich, aber dann ist mir aufgefallen: Bei dem ganzen Staub ja kein Wunder. Jetzt, nach der ersten Wäsche seit Jahrzehnten, klingt sie ziemlich sauber und druckvoll. Was erwartet man mehr von Blackmore?
--
Meine Beiträge stellen lediglich meine eigene/persönliche Meinung dar (solange nicht anders beschrieben) und sind nicht zu verallgemeinern.Wishbone Ash – „Here to hear“
The Afghan Whigs – „Gentlemen“
Naked Raven – „Holding our breath“
Neal Casal – „The sun rises here“
The Mountain Goats – „Heretic pride“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollpinkgenesisYES – Keys To Ascension
FLEETWOOD MAC – Then Play On (Extended/Remaster)Yes ist noch einmal ziemlich gut geworden, oder!??
Und wie gefällt Dir denn der Klang bemi FM-Remaster?--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rollpink-niceNatürlich geht das…das andere sind auch nur pseudoschlaue Plattitüden….du hast die Scheibe länger nicht gehört und willst nach einmaligen Hören herausposaunen…da gibt es natürlich nur so eine Antwort.
Ich hab die Scheibe seit den 70ern dutzende Male gehört (hab die LP damals nach erscheinen direkt gekauft) aber das war, ist und wird kein Meisterwerk.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Onkel TomIch hab die Scheibe seit den 70ern dutzende Male gehört (hab die LP damals nach erscheinen direkt gekauft) aber das war, ist und wird kein Meisterwerk.
:lol: Nun, die oane saache sou – unn die annern sou!!! Bei mir Band-intern ein Platz 6 mit ****+. Das ist doch was.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollParadise Lost – „Shades of god“
The Neal Morse Band – „The grand experiment“
Prefab Sprout – „Andromeda heights“
Wishbone Ash – „Distillation, CD 4“
Anathema – „A fine day to exit“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolltalking headSokrates betrachtet den Kontext des Entstehens (mir ziemlich wurscht, wenn das Album gut geworden ist) und die handwerkliche Kunst/Perfektion (mir ziemlich wurscht, wenn wie z.B. bei einem rüden Punk-Album die Emotionen, die es bei mir auslöst, stimmen) also eben andere Faktoren.
Den Kontext betrachte ich gerade NICHT – das tun ja gerade die Kanonisten. Ich beachte die hörbaren Eigenschaften einer Platte – die machen die Wirklichkeit aus, weil es sich um auch intersubjektiv vergleichbare Fakten handelt. Alles andere ist Interpretation.
Im übrigen würde ich es begrüßen, über Sachen (i.e. Musik) zu sprechen und nicht über Personen (i.e. mich), auch wenns schwerfällt.
19. März 2015
1 mal
Red Hot Chili Peppers – I’m With You
Archive – Restriction--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Cherry Choke – Raising The Waters
Emmerhoff & The Melancholy Babies – Misty Trails
Madrugada – Grit--
SokratesDen Kontext betrachte ich gerade NICHT – das tun ja gerade die Kanonisten. Ich beachte die hörbaren Eigenschaften einer Platte – die machen die Wirklichkeit aus, weil es sich um auch intersubjektiv vergleichbare Fakten handelt. Alles andere ist Interpretation.
Entschuldigung, aber das kann ich unmöglich so stehenlassen. Der Kontext eines Kunstwerks, eines Artefakts oder eines Gegenstands ist natürlich stets zentral zum Verständnis seiner Natur. Die Rezeption eines Werks ist vom Werk selbst ab Erscheinen nicht zu trennen weder in der Wissenschaft noch im Journalismus. Man kann Wagner nicht von der Wagner-Rezeption trennen, indem man nur „die Musik an sich“ betrachtet, das ist unmöglich.
Ich bestreite außerdem, dass Musik und Kunst allgemein unter Berufung auf „intersubjektiv vergleichbare Fakten“ analysiert werden können. Erstens sind viele der „intersubjektiv vergleichbare Fakten“ kontextgebunden: „Wer hat was wann warum mit welchen Mitteln für wen erschaffen?“ Zweitens ist die Hörwahrnehmung stets eine Wahrnehmung und daher an sich schon immer Interpretation. Es gibt keine Kunst ohne Interpretation – Interaktion und Interpretation ist ein wesentlicher Bestandteil von Kunst.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.