Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
dr.musicAlso ich meine, die sind doch schon ein gehöriges Stück von Kraftwerk entfernt. Die große Verwandtschaft höre ich nicht.
talking headKlar sind die ein großes Stück von Kraftwerk entfernt. Deswegen habe ich ja auch die Enkel-Bezeihung gewählt um einen ausreichenden Abstand herzustellen.
The Human League, Heaven 17 und die ganze britische Synth Pop-Szene dieser Jahre war stärker song-orientiert als Kraftwerk und hatte auch andere Einflüsse, aber die Vorbildfunktion von Kraftwerk war ganz unmittelbar. Und so weit auseinander lag man zeitlich nun wirklich nicht, als dass man von Enkeln sprechen könnte, „Autobahn“ erschien 1974, die beiden einflussreichsten Alben „Trans Europa-Express“ und „Die Mensch-Maschine“ 1977/78 und die Debüt-Single von The Human League 1978.
Sokratesschlecht war nur dieser billige Bildungsbürgerkrawall auf „Third“ á la Machine Gun, den man wahrscheinlich mithilfe viel Geschwurbel und den Zwängen des Cool gut finden konnte, aber nicht unter musikalischen Gesichtspunkten.
Na, da steht aber auch jemand auf der Kanzel …
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungHerr Rossi
Na, da steht aber auch jemand auf der Kanzel …yes.
Nicht, dass das Album unter uns Forumianern letzten November zum besten Album der letzten 20 Jahre gewählt wurde.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Johnny Griffin – s/t
Johnny Griffin – Introducing Johnny Griffin
Dizzy Gillespie – New Wave
James Brown – In The Jungle Groove
Steve Lacy – Five Facings--
Pinball Wizard
Dabei sei mal daran erinnert, dass das Album unter uns Forumianern zuletzt zum besten Album der letzten 20 Jahre gewählt wurde.Schlimm genug.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Miles Davis – Round About Midnight (1957)
The Lovin‘ Spoonful – Do You Believe In Magic (1965)
Genesis – Nursery Cryme (1971)--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteinOnkel TomSchlimm genug.
Nö.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteinAber hallo.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Sokrates2. Von Rush über Elbow bis Archive mag ich durchaus Bands mit Prog-Einflüssen – daher meine Anfrage. Die Frage ist (oder wäre gewesen), wie rein-proggig die Musik ist.
3. Also Zustimmung?! [zur Archive-Kritik]
2. Bei „Beardfish“ ist der Prog-Anteil wesentlich höher. Das ist Retro-Prog, sehr beeinflusst durch die glorreichen Siebziger.
3. Was diesen Song betrifft, ja. Zum Album kann ich da noch nichts sagen.--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBlack Sabbath – „Master of reality“
UFO – „Force it“
Neil Young – „Chrome dreams II“
Kaleidoscope – „Tangerine dream“
Peter Gabriel – „Shaking the tree“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollALIEN GUN – Dreaming At 1420 MHz
ERIC CLAPTON – Eric Clapton’s Rainbow Concert
JETHRO TULL – Aqualung--
sol lucet omnibusThe Kinks – „Arthur“
Blind Faith – „Blind Faith“
The Kinks – „The Kink kontroversy“
Echo & the Bunnymen – „Heaven up here“
Blink-182 – „Enema of the state“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollpinkgenesisALIEN GUN – Dreaming At 1420 MHz
Hmmh, diesen Namen auch noch nie gehört. Stilrichtung und Jahrgang?
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollIrrlichtDas klingt allerdings gönnerhafter, als jede Rezeption von Portishead sein könnte.
Gönnerhaft? Dazu sind mir Portishead viel zu egal. Ich würde nicht zu viel interpretieren, sondern die Worte beim Wort nehmen.
Herr RossiNa, da steht aber auch jemand auf der Kanzel …
Ich lag bequem auf der Designer-Couch und schrieb eine bescheidene Meinungsäußerung . . . nein, im Ernst, Rossi: Ich versuche meine negativen Eindrücke zu der Platte zusammenzufassen, die gleichzeitig sehr wohlwollend aufgenommen wurde. Dieses Wohlwollen zu erklären funktioniert wohl am besten über die Aufladung mit Kontext i.S. von außermusikalischen Elementen, sei es Sympathie für den Künstler (bei Teenies z.B., dass der Star toll aussieht, bei älteren Fans, dass Musiker cool ist oder war), die Entstehungsgeschichte, den Pionier- oder experimentellen Wert, die Berücksichtigung des Einflusses einer Platte (fraglos sind Portishead vielbeachtet und damit einflussreich) oder Empfehlungen vom Freudeskreis bis hin zur geschätzten professionellen Kritik.
dr.music
3. Was diesen Song betrifft, ja. Zum Album kann ich da noch nichts sagen.Ich glaube, das Archive-Album brauchst Du nicht.
21. Januar 2015
1 mal
Foo Fighters – Wasting Light--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokratesGönnerhaft? Dazu sind mir Portishead viel zu egal. Ich würde nicht zu viel interpretieren, sondern die Worte beim Wort nehmen.
Wie auch immer Du die Aussage gemeint hast, in der Form klingt sie enorm großkotzig – mag ja sein, dass Du Dir nicht vorstellen kannst, dass Menschen aus aufrichtigen, der Musik zugeneigten Beweggründen Noise, Free-Jazz oder Dronemetal hören; aber es gibt sie. Die Argumentationsweise des von außen bestimmten ist jedenfalls für die Katz und ja, ziemlich bemüht von der Designer-Couch herab interpretiert.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonSokratesund schrieb eine bescheidene Meinungsäußerung . . .
Also so bescheiden ist es nicht, wenn man schreibt, dass niemand dieses Album um der Musik willen schätzen kann, sondern nur aus diesen oder jenen quasi soziologischen Gründen. Das ist sogar ziemlich unbescheiden. Eine solche Aussage lässt sich ja empirisch überhaupt nicht belegen, sie ist reine Pose. Sie klingt schnittig und man beansprucht damit objektive Kompetenz, denn es ist ja nicht nur ein persönliches Geschmacksurteil, sondern eine Diagnose. Wir können das ganze ja mal umdrehen und Namen wie Elbow, Revolverheld oder Ed Sheeran einfügen. Die Begeisterung dafür kann ich mir auch nicht musikalisch erklären, da muss doch was anderes dahinter stecken … :)
--
-
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.