Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Heaven 17 – Penthouse And Pavement
Heaven 17 – The Luxury Gap
Human League – TravelogueSchön anzuhören, was die Enkel von Kraftwerk damals so fabriziert haben. An das Original reichen sie aber nur knapp heran.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungtalking headHeaven 17 – Penthouse And Pavement
Heaven 17 – The Luxury Gap
Human League – TravelogueSchön anzuhören, was die Enkel von Kraftwerk damals so fabriziert haben. An das Original reichen sie aber nur knapp heran.
Also ich meine, die sind doch schon ein gehöriges Stück von Kraftwerk entfernt. Die große Verwandtschaft höre ich nicht.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Klar sind die ein großes Stück von Kraftwerk entfernt. Deswegen habe ich ja auch die Enkel-Bezeihung gewählt um einen ausreichenden Abstand herzustellen.
--
Buzzcocks – „A different kind of tension“
Suzi Quatro – „The girl from Detroit City, CD 3“
The Who – „Live at Leeds“
Billy Joel – „Songs in the attic“
Carole King – „Really Rosie“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollVarious Artists – The Art Of Sysyphus – Vol.80
Various Artists – Eclipsed Highlights 2014
Porcupine Tree – Signify--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrywolfgangVarious Artists – The Art Of Sysyphus – Vol.80
Nun, dann hast Du ja einen Song vom neuen Beardfish-Album hören können. Meines Erachtens gibt es aber zumindest noch drei Bessere auf ihm.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicNun, dann hast Du ja einen Song vom neuen Beardfish-Album hören können. Meines Erachtens gibt es aber zumindest noch drei Bessere auf ihm.
Aha, und die da wären? Mir gefällt außer Beardfish nur noch Sylvan auf dem Sampler sehr gut.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryWolfgang, ich höre da noch „Comfortzone“ und „If we must be apart“ und „Ode to the Rock’n’Roller“ besser.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollAch, du meinst auf dem Album von Beardfish und nicht auf dem Sampler? Das kann ich natürlich nicht beurteilen.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryEin Missverständnis meinerseits. Was den Sampler betrifft, weiß ich das nach einmaligem Hören leider noch nicht.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollSokratesArchive – Restriction
Archive waren beim ersten Durchlauf leider eine herbe Enttäuschung – zu lang, zu inspiriert, vor allem, wenn es noisy wurde, was recht oft geschah. Auch die gewohnten Steigerungen fehlten, die Tracks plätscherten vor sich hin.
Zu uninspiriert?? Also ich kenne jetzt den Song „Black and blue“ davon. Ja, der ist ziemlich müde und plätschert enorm vor sich hin.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollFar East Family Band – „Nipponjin“
The Charlatans – „Some friendly“
Elbow – „The seldom seen kid“
Wicked Minds – „Witchflower“
Calexico – „Carried to dust“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicFar East Family Band – „Nipponjin“
Schönes Album, was aber leider von der Klangqualität her einiges vermissen lässt (auf CD).
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.dr.music1. Ich kann mich an Deine Abneigung der Band gegenüber erinnern.;-) Nun, sie bleibt bei ***1/2 stehen. Vier ist etwas weit weg. Diese Band höre ich deutlich überbewertet.
2. Nein. Du bist leider!! so gar kein Progger.;-) Lass es.
3. Bei mir nicht weit von einem Meisterwerk entfernt. Sehr sehr gut.1. Portishead erlebe ich in der Rückschau zyklisch. Nach anfänglichen Schwierigkeiten war ich 98, nach dem Erscheinen der Live-Platten, sehr angetan. Die ersten LPs mag ich gern, „Dummy“ gebe ich heute ****, schlecht war nur dieser billige Bildungsbürgerkrawall auf „Third“ á la Machine Gun, den man wahrscheinlich mithilfe viel Geschwurbel und den Zwängen des Cool gut finden konnte, aber nicht unter musikalischen Gesichtspunkten.
2. Von Rush über Elbow bis Archive mag ich durchaus Bands mit Prog-Einflüssen – daher meine Anfrage. Die Frage ist (oder wäre gewesen), wie rein-proggig die Musik ist.
3. Ich mag die Platte, aber von einem Meisterwerk ist sie doch deutlich entfernt. Dafür sind Songwriting und Aufführung nicht prägnant genug, richtig sticht nur der Titelsong heraus. Titel und Cover versprechen viel, können das Versprechen aber nicht ganz einlösen.
Daneben frage ich mich, was ein Typ wie McNabb wohl heute macht. Der hat nie genug Platten verkauft, um von den Tantiemen zu leben, und spielt jetzt mit 55 wahrscheinlich wieder Clubgigs vor 50 Zuschauern.
dr.musicZu uninspiriert?? Also ich kenne jetzt den Song „Black and blue“ davon. Ja, der ist ziemlich müde und plätschert enorm vor sich hin.
Also Zustimmung?!
20. Januar 2015
1 mal
Townes Van Zandt – Flyin‘ Shoes
Aztec Camera – Stray
Josh Rouse – Nashville
Ben Lee – Breathing TornadosTvZ hatte bestimmt ein trauriges Schicksal (?), hat dem Country textlich einen Kniff weg von den Klischees, Phrasen und Floskeln gegeben, aber die Musik bleibt, was sie ist: Mit sonorer (=eintöniger) Stimme vorgetragener Country. In diesem Leben ist keine Besserung in der Rezeption mehr zu erwarten.
Umso erfreulicher Aztec Camera – gerade die jazzig eingefärbte Stray gefällt mir auch nach 25 Jahren noch. Und Ben Lee hat sehr clever mit Samples seinen Sing-Songwriter-Pop aufgepeppt – danach aber weder den Durchbruch noch eine so gute Wiederholung geschafft.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokrates[…]schlecht war nur dieser billige Bildungsbürgerkrawall auf „Third“ á la Machine Gun, den man wahrscheinlich mithilfe viel Geschwurbel und den Zwängen des Cool gut finden konnte, aber nicht unter musikalischen Gesichtspunkten.
Das klingt allerdings gönnerhafter, als jede Rezeption von Portishead sein könnte.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon -
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.