Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
Donnerstag:
American Aquarium – Small Town Hymns
Bruce Springsteen & The E Street Band – The Reunion Tour ’99
Blackberry Smoke – The Whippoorwill Black
Nits – In the Dutch Mountains
Van Morrison – Common One
Chris Eckman – Harney County
Donald Fagen – Kamakiriad
Blondie – Atomic: The Best of Blondie--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungGestern:
Frank Sinatra – New York New York (1997)
Madness – One Step Beyond (1979)
Ghost – Rite Here Rite Now – O.M.P.S. (2024)--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrywolfgangGestern: Frank Sinatra – New York New York (1997)
Ich kenne nur eine Compilation mit dem Titel aus dem Jahr 1983.
Was für eine Zusammenstellung ist das?
--
Going down in Kackbratzentownseit gestern Abend:
Huey Lewis & The News – Picture This (1982)
Kid Harpoon – Once (2009)
Wilco – Yankee Hotel Foxtrot (2002 | 2022 Remaster)gipetto
mozza
firecracker
Darf man wahrscheinlich gar nicht so laut sagen; Sonic Youth sind natürlich gut, aber so richtige Begeisterung kann ich nicht aufbringen. ¯\_(ツ)_/¯Geht mir ähnlich bisher.
Geht mir ähnlich. Wirkt mir alles zu hip und zu gekünstelt. Irgendwie „arty farty“…
Ich nehme ihnen die Coolness schon ab. Aber mich lässt da irgendwie nichts so richtig aufhorchen. Nothing really grabs my attention.
Höre dagegen seit langer Zeit mal wieder Yankee Hotel Foxtrot (zu 87% durch), und merke, dass es nichts von seiner Faszination eingebüßt hat. (Einfach mal auf gut Glück in meine Top 20 aufgenommen … zum Hören komme ich erst jetzt wieder – aber das hat halt einen bleibenden Eindruck hinterlassen)
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)firecracker Höre dagegen seit langer Zeit mal wieder Yankee Hotel Foxtrot (zu 87% durch), und merke, dass es nichts von seiner Faszination eingebüßt hat. (Einfach mal auf gut Glück in meine Top 20 aufgenommen … zum Hören komme ich erst jetzt wieder – aber das hat halt einen bleibenden Eindruck hinterlassen)
Nicht dein Ernst, oder?
--
Going down in KackbratzentownAmerican Spring: American Spring
America: Homecoming
Eagles: Desperado--
Der Rock ist ein Gebrauchswert (Karl Marx)mozza
wolfgangGestern: Frank Sinatra – New York New York (1997)
Ich kenne nur eine Compilation mit dem Titel aus dem Jahr 1983.
Was für eine Zusammenstellung ist das?Eine um sieben Stücke erweiterte Ausgabe, die dann insgesamt auf 24 Songs in 77 Minuten kommt.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrywolfgang
mozza
wolfgangGestern: Frank Sinatra – New York New York (1997)
Ich kenne nur eine Compilation mit dem Titel aus dem Jahr 1983. Was für eine Zusammenstellung ist das?
Eine um sieben Stücke erweiterte Ausgabe, die dann insgesamt auf 24 Songs in 77 Minuten kommt.
Ah, danke!
zuletzt geändert von mozza
Gerade mal geguckt: Ich habe 29 Alben von Sinatra (Studio und Live) und zwei Compilations.
Und damit nur einen Bruchteil aus seinem Gesamtwerk.--
Going down in KackbratzentownOh ha, ein großer Fan, mir reicht die Greatest Hits, man kann nicht alles haben.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrywolfgangOh ha, ein großer Fan, mir reicht die Greatest Hits, man kann nicht alles haben.
Du hast schon Recht. Alle Alben braucht man sicherlich nicht, es sei denn, man ist total verrückt nach Sinatra.
Von den ca. 30 Alben brauche ich im Grunde auch nicht alle, da könnte ich aussortieren.
Ich hatte von 2002 bis 2004 eine starke Sinatra-Phase.--
Going down in Kackbratzentownmozza
wolfgang Frank Sinatra – New York New York (1997)
Ich kenne nur eine Compilation mit dem Titel aus dem Jahr 1983…
Ja, meine Recherche ergab zuerst auch 1983.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollwolfgang
mozza
wolfgangGestern: Frank Sinatra – New York New York (1997)
Ich kenne nur eine Compilation mit dem Titel aus dem Jahr 1983. Was für eine Zusammenstellung ist das?
Eine um sieben Stücke erweiterte Ausgabe, die dann insgesamt auf 24 Songs in 77 Minuten kommt.
/Besserwissermodus an … acht … Besserwissermodus aus/
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18beatgenroll
Refused – „The shape of punk to come“
Die Scheibe fällt aber nicht in Dein Beuteschema, da bestimmt zu „laut“. Oder?
--
"Really good music isn't just to be heard, you know. It's almost like a hallucination." (Iggy Pop)mozza
firecracker Höre dagegen seit langer Zeit mal wieder Yankee Hotel Foxtrot (zu 87% durch), und merke, dass es nichts von seiner Faszination eingebüßt hat. (Einfach mal auf gut Glück in meine Top 20 aufgenommen … zum Hören komme ich erst jetzt wieder – aber das hat halt einen bleibenden Eindruck hinterlassen)
Nicht dein Ernst, oder?
Dass ich meinem Eindruck von damals noch trauen kann? Hatte es nach dem Erscheinen 100e Male gehört, aber lange nicht mehr. Nicht, weil ich keine Lust drauf hatte, sondern weil anderes dazwischen kam. Bei solchen Alben bin ich mir ziemlich sicher. Bei Radiohead ist das ein bisschen anders. Keins der Alben ist mir so vertraut, dass ich Jahre später noch weiß, wie es auf mich wirken wird. Wobei ich tendenziell ja (für mich) Recht hatte, als ich im Rahmen der 90er-Umfrage mal wieder Alben aus den 90ern gehört habe. Mit Radiohead komme ich auf Albumlänge nicht so klar, auch wenn’s eine Albumband ist und ich anerkennen kann, dass die Alben richtige Alben sind. Einzelne Songs höre ich sehr gerne. (Wie das mit In Rainbows ist, will ich noch überprüfen. Vielleicht ist das so ein bisschen mein YHF.)
Bin auch kein Wilco-Fan. Muss man ja aber auch nicht sein, um YHF zu schätzen. Klang, Arrangements, Atmosphäre und Melodien/Hooks/Breaks üben eine nahezu unvergleichliche Faszination aus. Und es hat halt einen Upbeat-Vibe, der dem Gesang etwas Beschwingtes verleiht und irgendwie auch Distanz. Auf anderen Alben empfinde ich ihn als runterziehend – und damit die gesamte Musik. (Die ganz neuen Alben kenne ich nicht.)
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)gipetto
beatgenroll
Refused – „The shape of punk to come“
Die Scheibe fällt aber nicht in Dein Beuteschema, da bestimmt zu „laut“. Oder?
Ich verwende dieses Wort nicht. Aber bekanntlich ist mein Interesse sehr breit gestreut. Habe die Platte gestern Abend zum zweiten Mal gehört. Und nicht zum letzten Mal.
Hier habe ich vor gut zwei Jahren mal zu Dennis Lyxzén gepostet.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.