Mike Oldfield – Man On The Rocks

Startseite Foren Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat Aktuelle Platten Mike Oldfield – Man On The Rocks

Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 79)
  • Autor
    Beiträge
  • #9052053  | PERMALINK

    kinkster
    The Fall Guy

    Registriert seit: 12.10.2012

    Beiträge: 49,937

    Pheebeeooch, weiß nicht. er hat ein ganz sanftes gemüt, der gute….

    Das hat nichts mit einem sanften Gemüt sondern mit erheblicher Leidensfähigkeit zu tun.

    --

    Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #9052055  | PERMALINK

    pheebee
    den ganzen Tag unter Wasser und Spaß dabei

    Registriert seit: 20.09.2011

    Beiträge: 35,365

    KinksterDas hat nichts mit einem sanften Gemüt sondern mit erheblicher Leidensfähigkeit zu tun.

    wieso ? du kennst den mann doch gar nicht…. ;-)
    aber wenn das ein rockalbum sein soll, dann ist es ein ganz zartes. ich musste beim hören der cd mehrfach an light-bier werbung oder dieses berühmte süsswarenprodukt (mit kokos, mandel und milchcreme, aber ohne schokolade) denken….

    --

    Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.
    #9052057  | PERMALINK

    kinkster
    The Fall Guy

    Registriert seit: 12.10.2012

    Beiträge: 49,937

    Pheebeewieso ? du kennst den mann doch gar nicht…. ;-)

    Nein .. aber die CD.

    Pheebeeaber wenn das ein rockalbum sein soll, dann ist es ein ganz zartes. ich musste beim hören der cd mehrfach an light-bier werbung oder dieses berühmte süsswarenprodukt (mit kokos, mandel und milchcreme, aber ohne schokolade) denken….

    .. oder halt der selbsternannte Doyen der deutsche Musik, Dieter Bohlen.

    --

    Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18
    #9052059  | PERMALINK

    pheebee
    den ganzen Tag unter Wasser und Spaß dabei

    Registriert seit: 20.09.2011

    Beiträge: 35,365

    :bier:

    1.) der kollege nimmt das sportlich…..ich werde beobachten, ob sich nachhaltigkeit einstellt und wenn ja, ob sich negative auswirkungen zeigen werden.

    und 2.) dieter bohlen ? an den denke ich nie….

    --

    Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.
    #9052061  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Close to the edgeIch würde es mal so sagen. Magnum haben zahlreiche langweilige Platten gemacht. Aber nie eine wirklich Schlechte.

    Das ist Ansichtssache, aber wenn man sich die Stimme von Catley vorstellt, dazu noch eine andere Produktion…man könnte dies wunderbar als Magum durchgehen lassen, oder sagen wir als guten, soliden „Melodic Rock“. „Nuclear“ hat schon etwas hymnisches, das kann man dem Song nicht absprechen…In einem Stadion käme das sicher gut!

    --

    #9052063  | PERMALINK

    dr-lothar-jahn

    Registriert seit: 13.03.2014

    Beiträge: 1

    „Nuclear“ ist stark von King Crimsons „Epitaph“ beeinflusst, es hat im Refrain die selben Akkorde, es hat das selbe Tempo und eine ähnliche Atmosphäre. Auch in der Gitarre gibt es Anspielungen. Ich sehe es aber als Hommage, weniger als Kopie. Oldfield nennt ja King Crimson auch bei seinen All Time Favourites hier beim Rolling Stone.

    Ich war zuerst auch sehr negativ eingestellt zum Album, vor allem wegen des vorab veröffentlichten belanglosen Sommer-Sonne-Songs „Sailing“. Inzwischen habe ich aber meine Meinung revidiert: Ich finde, man kann das Album mit „Discovery“ aus den Achtzigern vergleichen. Angesichts des Oldfield-Outputs nach Tubular Bells 3, von dem ich mir nur das klassisch orchestrierte „Music of the Spheres“ anhören konnte, sehe ich das Ganze positiv. Der Titelsong „Man on the Rocks“ ist eine große Ballade, die sich über 6 Minuten steigert und in einem wunderbaren Finale endet. „Chariots“ rockt ab wie einst „Shadow on the Wall“. „Castaway“ ist vielleicht ein bisserl nahe an Queen, hat aber ein richtig cooles Gitarrensolo am Ende. Den Ricky-King-Vergleich finde ich nicht gerecht, zwar hat Oldfield früher manchmal Komplizierteres auf der Gitarre gespielt, aber er spielt mit großer Lust und durchaus abwechslungsreich, lässt sich auch mal von Kollegen beeinflussen. Befremdlich finde ich die Rolling-Stones-angehauchte Nummer „Irene“ und die beiden Schnulzen „Following the angels“ und „I Give Myself Away“ (ein unnötiges Cover am Ende) hätte es auch nicht gebraucht. Das leicht Dire-Straits-mäßige „Dreaming in the Wind“, das keltisch angehauchte „Moonshine“ und das an Billy Idol erinnernde „Minutes“ dagegen sind lockere Nummern, die mir gute Laune machen. Das hat natürlich nichts mit den ausgefeilten Kompositionen zu tun, die Oldfield in frühen Tagen abgeliefert hat. Aber warum nicht auch mal etwas Leichteres??? Noch ein Wort zum Sänger: Diese merkwürdige Alt-Jung-Kooperation fand ich am Anfang sehr seltsam, aber ich finde Luke Spiller macht einen guten Job und bringt viele Nuancen in die Songs ein.

    --

    #9052065  | PERMALINK

    kaesen

    Registriert seit: 17.06.2003

    Beiträge: 4,291

    Erst einmal willkommen im Forum!

    So kann man das ja gerne sehen und sich Verweise zusamensuchen. Aber Discovery ist um Meilen besser. Für mich ist das hier britischer Schlager.

    --

    Käse ist gesund!
    #9052067  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Dieses Album kann er (Mike Oldfield) ja mit einem Burnout Syndrom entschuldigen.
    Normalsterbliche dürfen in die Reha, Künstler müssen Plattenverträge einhalten. ;-)

    --

    #9052069  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    kaesen….Für mich ist das hier britischer Schlager.

    Übersetze Coldplay Songs und lasse diese von Peter Maffay singen, übersetze Robbie Williams Songs und lasse diese von Wolfgang Petry singen, übersetze Neil Young (seine akkustischen Sachen) und lasse sie von Helene Fischer singen…Du kannst sehr, sehr viele englischsprachige Pop/Rock Songs nehmen, übersetzt man sie und lässt sie auf deutsch singen kommt Schlager raus. Das kann man natürlich auch auf die neue Mike Oldfield anwenden, aber es ist nicht ein Merkmal, was diese Platte in ein negatives Licht rücken sollte.

    --

    #9052071  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Dr. Lothar Jahn“Nuclear“ ist stark von King Crimsons „Epitaph“ beeinflusst, es hat im Refrain die selben Akkorde, es hat das selbe Tempo und eine ähnliche Atmosphäre. Auch in der Gitarre gibt es Anspielungen. Ich sehe es aber als Hommage, weniger als Kopie. Oldfield nennt ja King Crimson auch bei seinen All Time Favourites hier beim Rolling Stone….

    Da ist was dran, allerdings ist „Epitaph“ noch mehr von Verzweiflung, Verwirrung und urbaner Angst geprägt. „Nuclear“ vermittelt dies nicht so deutlich, ist hymnischer.

    --

    #9052073  | PERMALINK

    deleted_user

    Registriert seit: 20.06.2016

    Beiträge: 7,399

    Dr. Lothar Jahn“Nuclear“ ist stark von King Crimsons „Epitaph“ beeinflusst, es hat im Refrain die selben Akkorde, es hat das selbe Tempo und eine ähnliche Atmosphäre. Auch in der Gitarre gibt es Anspielungen. Ich sehe es aber als Hommage, weniger als Kopie. Oldfield nennt ja King Crimson auch bei seinen All Time Favourites hier beim Rolling Stone.

    Ich war zuerst auch sehr negativ eingestellt zum Album, vor allem wegen des vorab veröffentlichten belanglosen Sommer-Sonne-Songs „Sailing“. Inzwischen habe ich aber meine Meinung revidiert: Ich finde, man kann das Album mit „Discovery“ aus den Achtzigern vergleichen. Angesichts des Oldfield-Outputs nach Tubular Bells 3, von dem ich mir nur das klassisch orchestrierte „Music of the Spheres“ anhören konnte, sehe ich das Ganze positiv. Der Titelsong „Man on the Rocks“ ist eine große Ballade, die sich über 6 Minuten steigert und in einem wunderbaren Finale endet. „Chariots“ rockt ab wie einst „Shadow on the Wall“. „Castaway“ ist vielleicht ein bisserl nahe an Queen, hat aber ein richtig cooles Gitarrensolo am Ende. Den Ricky-King-Vergleich finde ich nicht gerecht, zwar hat Oldfield früher manchmal Komplizierteres auf der Gitarre gespielt, aber er spielt mit großer Lust und durchaus abwechslungsreich, lässt sich auch mal von Kollegen beeinflussen. Befremdlich finde ich die Rolling-Stones-angehauchte Nummer „Irene“ und die beiden Schnulzen „Following the angels“ und „I Give Myself Away“ (ein unnötiges Cover am Ende) hätte es auch nicht gebraucht. Das leicht Dire-Straits-mäßige „Dreaming in the Wind“, das keltisch angehauchte „Moonshine“ und das an Billy Idol erinnernde „Minutes“ dagegen sind lockere Nummern, die mir gute Laune machen. Das hat natürlich nichts mit den ausgefeilten Kompositionen zu tun, die Oldfield in frühen Tagen abgeliefert hat. Aber warum nicht auch mal etwas Leichteres??? Noch ein Wort zum Sänger: Diese merkwürdige Alt-Jung-Kooperation fand ich am Anfang sehr seltsam, aber ich finde Luke Spiller macht einen guten Job und bringt viele Nuancen in die Songs ein.

    Stimmt insoweit dass Nuclear an Epitaph erinnert und ein guter Song ist, aber wer hat nur diese Snare produziert? (Plonk)
    Moonshine, das ist wirklich original Chris de Burgh.
    Sailing braucht man nicht zu diskutieren. Schrott.
    mit Castaway kommt der erste Song an Nr 4 um die Ecke, den man wirklich auch ein zweites Mal hören möchte.
    Danach kommt aber direkt der nächste Dämpfer.
    Dreaming in the Wind treibt nach vorn, klassischer Freiheits“rocker“ der aber so weichgespült daher kommt, dass einem spätestens hier der hinkende Vergleich mit der „Discovery“ (die ich gerne höre) auffällt.

    Gitarre spielen kann er nach wie vor und die Soli sind eigentlich das Hörenswerte an der Platte. Der Rest kommt weich, schwammig und durchschnittlich um die Ecke.

    --

    #9052075  | PERMALINK

    rockingroll

    Registriert seit: 31.03.2014

    Beiträge: 2,752

    Man on the Rocks
    Mike Oldfield
    7. März 2014

    Auf seinem neuen Album Man on the Rocks hat Mike Oldfield auf die experimentelle Langform verzichtet und liefert dafür live eingespielten Rock. Die 11 eingängigen, zutiefst emotionalen und perfekt produzierten Titel von Man on the Rocks knüpfen wieder an seine Song-orientierten Alben, wie „Crises“ oder „Islands“ an.

    1. Sailing
    2. Moonshine
    3. Man on the Rocks
    4. Castaway
    5. Minutes
    6. Dreaming In The Wind
    7. Nuclear
    8. Chariots
    9. Following The Angels
    10. Irene
    11. I Give Myself Away

    --

    #9052077  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Da gibt es doch bereits ein Thema zu.

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #9052079  | PERMALINK

    rockingroll

    Registriert seit: 31.03.2014

    Beiträge: 2,752

    Entschuldigung, ich habe das zu spät gesehen. Ich werde Zukunft immer erst suchen, ob es das Thema schon gibt.

    --

    #9052081  | PERMALINK

    pheebee
    den ganzen Tag unter Wasser und Spaß dabei

    Registriert seit: 20.09.2011

    Beiträge: 35,365

    RockingRollEntschuldigung, ich habe das zu spät gesehen. Ich werde Zukunft immer erst suchen, ob es das Thema schon gibt.

    das ist zu empfehlen, insbesondere, weil der ursprüngliche thread schon weit vor vö eröffnet worden ist und nicht jetzt erst, wo das album schon seit 4 wochen raus ist…

    --

    Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.
Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 79)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.