Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ludwig van Beethoven
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
http://www.tydecks.info/online/musik_beethoven111.html
Bezüglich Sonate 32 Opus 111 eine durchaus lesenswerte Übersicht …
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deFesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
WerbungBezuidenhout mit den 32 – ja, ich hoffe, dass wir das noch erleben werden! Hörte ihn ja im Herbst mit dreien und den zwei Rondos Op. 51 und das war ganz hervorragend. Und seine Mozart-Einspielungen schätze ich ebenfalls sehr. Die fünf Klavierkonzerte von Beethoven hat er ja auch aufgenommen und die gefallen mir teils auch sehr, sehr gut (Nr. 4
), Nr. 1 und Nr. 3 fehlen da noch (aber sind vermutlich längst aufgenommen).
Den Vergleich von Franck und Gulda finde ich irgendwie einleuchtend.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBeethoven – die Biografie zum Hören mit Udo Wachtveitl
„Udo Wachtveitl, bekannt aus dem Münchner ‚Tatort‘, erzählt das Leben des Komponisten Ludwig van Beethoven. Vor 250 Jahren befindet sich Europa radikal im Umbruch, die Französische Revolution lässt von Paris aus mit ihrem Ruf nach ‚Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit‘ die adligen Machthaber zittern. In dieser Zeit komponiert Beethoven seine unsterbliche Musik. Die Geschichte eines radikalen Individualisten als akustische Erzählung in zehn Folgen. Mit Cornelius Obonya als Beethoven. Recherchiert und geschrieben von Jörg Handstein.“
10 Folgen, jede ca. 25min
https://www.br.de/mediathek/podcast/beethoven-die-biografie-zum-hoeren-mit-udo-wachtveitl/840
Folge 1 – Ein zweiter Mozart? (1770-1792)
Folge 2 – Unermessliches Tonreich (1792-1800)
Folge 3 – Heroische Zeiten (1801-1805)
Folge 4 – Schaffensrausch (1804-1808)
Folge 5 – Dichtung und Wahrheit (1809-1812)
Folge 6 – Krieg und Frieden (1813-1815)
Folge 7 – Kindeswohl (1816-1819)
Folge 8 – Zukunftsmusik (1819-1823)
Folge 9 – Der ganzen Welt (1822-1824)
Folge 10 – Es muss sein! (1825-1827)--
Danke für den Tipp, Katrin !
--
Software ist die ultimative Bürokratie.gypsy-tail-windDiverse … Gardiner, wenn’s HIP sein darf (also mit Instrumenten aus der Zeit). Natürlich gehen die Meinungen auseinander … Leibowitz finde ich spitze, weiss aber nicht, ob man derzeit eine Box kriegen kann. Schuricht gibt’s (mit etwas mehr) in dessen ICON Box von EMI/Warner. Natürlich auch Furtwängler, Karajan, Toscanini … (von allen mehrere komplette Einspielungen, soweit ich weiss).
ich finde gardiner auch gut…
übrigens hier ein amüsanter verriss von gardiner, dem ich aber nur teilweise zustimmen kann… schumann von gardiner finde ich z.b. auch ausgezeichnet..
Kritik von Hurwitz über Gardiner
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)mal eine frage zu den klaviersonaten: was sind denn eure favoriten / empfehlungen für eine komplettbox ?
ich habe die (ich glaube zweite, digitale) brendel-box, und dazu noch einige sonaten in einzeleinspielungen (arrau, gillels,…)…
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
jimmydeanmal eine frage zu den klaviersonaten: was sind denn eure favoriten / empfehlungen für eine komplettbox ? ich habe die (ich glaube zweite, digitale) brendel-box, und dazu noch einige sonaten in einzeleinspielungen (arrau, gillels,…)…
Gulda auf Amadeo ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
jimmydeanmal eine frage zu den klaviersonaten: was sind denn eure favoriten / empfehlungen für eine komplettbox ? ich habe die (ich glaube zweite, digitale) brendel-box, und dazu noch einige sonaten in einzeleinspielungen (arrau, gillels,…)…
Vom Komplettansatz mal abgesehen – wobei da aus Erinnerung ned viel fehlt – würde ich wohl die Guldaschen „Mozart Tapes“ ins Spiel bringen ….
bist du sicher dass man unter „mozart tapes“ beethoven-sonaten findet, oder habe ich mich da unklar ausgedrückt ?
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
jimmydean
soulpope
jimmydeanmal eine frage zu den klaviersonaten: was sind denn eure favoriten / empfehlungen für eine komplettbox ? ich habe die (ich glaube zweite, digitale) brendel-box, und dazu noch einige sonaten in einzeleinspielungen (arrau, gillels,…)…
Vom Komplettansatz mal abgesehen – wobei da aus Erinnerung ned viel fehlt – würde ich wohl die Guldaschen „Mozart Tapes“ ins Spiel bringen ….
bist du sicher dass man unter „mozart tapes“ beethoven-sonaten findet, oder habe ich mich da unklar ausgedrückt ?
Tut leid, ich dachte bei Gulda and Mozart …. habe bereits auf Gulda Beethoven korrigiert …. ja man sollte neben dem Posten nicht arbeiten
…. btw obwohl durch seinen Tod nicht komplett sind die Beethovenaufnahmen von Emil Gilels auf DG herausragend ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
jimmydeanmal eine frage zu den klaviersonaten: was sind denn eure favoriten / empfehlungen für eine komplettbox ? ich habe die (ich glaube zweite, digitale) brendel-box, und dazu noch einige sonaten in einzeleinspielungen (arrau, gillels,…)…
Gulda auf Amadeo ….
Die habe ich noch vor mir – erst die für Philips gehört.
Meine Favoriten sind wohl:
– Schnabel (EMI, heute Warner)
– Grinberg (Melodiya)
– Kempff (Mono)
– zudem Gould und Gilels (unvollständig)Noch offen sind Backhaus (Tendenz zu auch Favorit, kenne bisher bloss die Stereo-Aufnahmen, bei denen es auch eine Lücke gibt), Schiff (ECM, Eindruck vom ersten Durchgang war hervorragend), Buchbinder (EMI/Warner und Sony, erste Eindrücke super), Levit (live wahnsinnig toll, Einspielung fand ich bisher etwas weniger überzeugend) … und Brautigam auf alten Instrumenten sollte ich auch mal in Ruhe anhören (da habe ich bisher mehr von den Einspielungen der Variationen usw. gehört und die fand ich sehr gut).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
soulpope
jimmydeanmal eine frage zu den klaviersonaten: was sind denn eure favoriten / empfehlungen für eine komplettbox ? ich habe die (ich glaube zweite, digitale) brendel-box, und dazu noch einige sonaten in einzeleinspielungen (arrau, gillels,…)…
Gulda auf Amadeo ….
Die habe ich noch vor mir – erst die für Philips gehört.
Meine Favoriten sind wohl:
– Schnabel (EMI, heute Warner)
– Grinberg (Melodiya)
– Kempff (Mono)
– zudem Gould und Gilels (unvollständig)
Noch offen sind Backhaus (Tendenz zu auch Favorit, kenne bisher bloss die Stereo-Aufnahmen, bei denen es auch eine Lücke gibt), Schiff (ECM, Eindruck vom ersten Durchgang war hervorragend), Buchbinder (EMI/Warner und Sony, erste Eindrücke super), Levit (live wahnsinnig toll, Einspielung fand ich bisher etwas weniger überzeugend) … und Brautigam auf alten Instrumenten sollte ich auch mal in Ruhe anhören (da habe ich bisher mehr von den Einspielungen der Variationen usw. gehört und die fand ich sehr gut).okay danke… muss ich mir wohl noch mal den gould besorgen… seine appassionata soll ja ziemlich aussergewöhnlich sein… entweder extrem schnell oder extrem langsam, habe ich jetzt vergessen, ich tippe ja auf ersteres..
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
jimmydeanokay danke… muss ich mir wohl noch mal den gould besorgen… seine appassionata soll ja ziemlich aussergewöhnlich sein… entweder extrem schnell oder extrem langsam, habe ich jetzt vergessen, ich tippe ja auf ersteres..
Extrem langsam ist Goulds Appassionata – wie er überhaupt einige Beethoven-Klaviersonaten sehr langsam nimmt, vor allem die frühen, aber auch zum Beispiel die Hammerklaviersonate, die es von ihm nur in einem Radiomitschnitt gibt. Aber das heißt nichts, großartige Interpretation, bewegend. Als wichtige Ergänzung, völlig eigene Stimme, wie bei Gould nie anders zu erwarten, zu den großen anderen Einspielungen. Gulda auf amadeo ist bei mir auch weit vorne; Schnabel, Grinberg, auch Schiff, alles: ja. Solomon ist dann auch noch da, er ist im langsamen Satz der Hammerklaviersonate so langsam wie Gould. Und das frappiert mich immer, bei jedem Hören: dass das Zeitgefühl trotzdem so ist wie bei dem ungefähr doppelt so schnellen Gulda. Es ist wirklich schwierig – und Arrau und Gilels auch noch feste Größen. Aber Gould würde ich mir nicht entgehen lassen. Eine der für mich schönsten „Pastorale“ gibt es bei ihm auch.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
clasjaz
jimmydeanokay danke… muss ich mir wohl noch mal den gould besorgen… seine appassionata soll ja ziemlich aussergewöhnlich sein… entweder extrem schnell oder extrem langsam, habe ich jetzt vergessen, ich tippe ja auf ersteres..
…. Aber Gould würde ich mir nicht entgehen lassen. Eine der für mich schönsten „Pastorale“ gibt es bei ihm auch.
Amen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ludwig van Beethoven
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.