Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Klassik-Neuheiten
-
AutorBeiträge
-
Es sind mal wieder einige interessante Box-Sets im Anmarsch:
Jessye Norman: The Complete Studio Recitals on Philips, Deutsche Grammophon and Decca (Decca/Universal, 42 CD, 3 DVD)
Anshel Brusilow conducts the Chamber Symphony of Philadelphia – The Complete RCA Album Collection (Sony, 6 CD)
Artur Rodziński, The Cleveland Orchestra – The Complete Columbia Album Collection (Sony, 13 CD)
Zur Jessye Norman-Box hat amazon.de derzeit einige Fotos im Beschrieb, auf denen der ganze Inhalt ersichtlich ist (mein Exemplar ist seit gestern unterwegs
):
https://www.amazon.de/Jessye-Norman-Complete-Studio-Recitals/dp/B08D4SMCNK/—
Eine neue Maria Callas-Box („La Divina in All Her Roles“, Deluxe Edition, 131 CD + 3 Blu-Ray + 1 DVD, Warner) mit Fokus auf all ihre Rollen auf der Bühne ist auch vor einiger Zeit herausgekommen – da fehlen also alle Recital-Alben … ob der Inhalt sich sonst mit den früheren Studio- und Live-Boxen überschneidet oder (grad bei den Live-Versionen) teils andere Aufnahmen gewählt wurden, habe ich nicht geprüft (und kein Interesse an noch einer Callas-Box).
—
Ansonsten u.a. auch auch:
Leif Ove Andsnes – Complete Warner (36 CD, 1990-2010)
András Schiff – Complete Decca (Decca/Universal, 78 CD)
Paavo Berglund – The Warner Edition (Warner, 42 CD)
Herman Krebbers Edition (Australian Eloquence, 15 CD)
Karel Ancerl Edition (Australian Eloquence, 9 CD)
Decca Conductors‘ Gallery (Australian Eloquence, 21 CD)
William Steinberg – Complete Command Classics Recordings (17 CD, Universal – Infos)
Los Romeros – The Mercury Masters (Universal, 10 CD)
Cleveland Quartet – The Complete RCA Album Collection (Sony, 23 CD)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deSo arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Robert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Interessant (für mich) womöglich die Romeros „Mercury Masters“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Hier stehe ich irgendwie an … seltsames Konzept, aber wie es scheint, könnte das eine kleine Schatztruhe sein:
Eloquence selbst bietet einen Promotext und eine vollständige Inhaltsangabe:
An A–Z of 23 conductors in a feast of classic recordings from Decca’s early years – 1929–1949 – including the golden age of its ‘ffrr’ technology. Newly remastered from the best available sources by Mark Obert-Thorn, Ward Marston and Andrew Hallifax, this comprehensively annotated and richly illustrated set features several new-to-CD releases. It is a must-have for any follower of historical recordings.
ANSERMET · VAN BEINUM · BERNARD · BLECH · CELIBIDACHE · COATES · COPPOLA · DÉSORMIÈRE · ENESCU · FITELBERG · FURTWÄNGLER · HARTY · VAN KEMPEN · KLEIBER · KNAPPERTSBUSCH · KRAUSS · MARTINON · MENGELBERG · DE SABATA · SARGENT · WALTON · WOOD · ZECCHI
Spanning almost twenty years, the unique story of this set begins in May 1929 with Decca’s first major recording, Delius’s Sea Drift – a performance whose merits were obscured at the time by surface noise, but which the latest technology reveals to be a gloriously sympathetic reading of Delius’s poignant elegy. Back then, the conductor (Anthony Bernard) was not even printed on the 78 labels; yet, for a later recording in the set, a suite of Handel, the name of Erich Kleiber stands out: a sign of how far the label travelled in its first twenty years, through some choppy commercial waters, to become a byword for technological excellence and world-class musical artistry drawn from around the globe.
The pre-war recordings inevitably centre on British/Irish conducting talent, old and new: Hamilton Harty, dynamic in Haydn and Walton; Walton himself, in a definitive first recording of Façade; atmospheric Vaughan Williams, Elgar and Coates from Henry Wood. One of the rarest items in the set is Bach’s Concerto for Two Violins as led by Mengelberg in 1936.
The post-war material includes several great names of the podium from those pre-war days, judiciously picked up by Decca when they might otherwise have been forgotten: Albert Coates whipping up a frenzy in the Russian repertoire he made his own; Clemens Krauss, incandescent in Strauss from Milan and London; Leo Blech’s genial ‘Surprise’ Symphony of Haydn.
Senior composer-conductors include Fitelberg in Tchaikovsky’s Symphony No. 3 and Enescu in Schumann’s Second. Then there are thrilling young podium tyros who were setting London musical life alight in the postwar years: Celibidache’s electrifying and wayward Tchaikovsky, Martinon’s exquisite Ravel, Coppola’s majestic Schumann.
A note from the remastering engineer Andrew Hallifax explains the history behind this first-ever release of Handel choruses conducted by Sir Malcolm Sargent. Mark Obert-Thorn explains his choice of treasures for this box and introduces the history of Decca and its revolutionary development of ‘full frequency range recording’ in the late 1940s. Peter Quantrill expands the historical perspective with notes on both Decca and each of the individual conductors in the box.
—
TRACK LISTING / ARTISTS
CD 1
ANTHONY BERNARD
Delius: Sea Drift (with Roy Henderson)
Walton: Overture ‘Portsmouth Point’
New English Symphony Orchestra & ChorusSIR WILLIAM WALTON
Walton: Façade (with Edith Sitwell, Constant Lambert); Viola Concerto (with Frederick Riddle)
London Symphony OrchestraCD 2
SIR HAMILTON HARTY
Walton: Symphony No. 1
Haydn: Symphony No. 95
Berlioz: Overture ‘Le Roi Lear’; Marche troyenne (Les Troyens)
London Symphony OrchestraCD 3
SIR HAMILTON HARTY
Handel–Harty: Suite in Five Movements
London Symphony OrchestraSIR HENRY WOOD
Purcell–Wood: Suite in Five Movements
Vaughan Williams: Fantasia on Greensleeves; Overture ‘The Wasps’; Symphony No. 2 ‘A London Symphony’
Queen’s Hall OrchestraCD 4
SIR HENRY WOOD
Coates: London Suite; London Bridge – March
Elgar: Enigma Variations
Queen’s Hall OrchestraWILLEM MENGELBERG
J.S. Bach: Concerto for Two Violins (with Louis Zimmermann, Ferdinand Helman)
Gluck: Overture ‘Alceste’
ConcertgebouworkestALBERT COATES
Mussorgsky: A Night on the Bare Mountain; Gopak (Sorochintsy Fair)
London Symphony OrchestraCD 5
ALBERT COATES
Rimsky-Korsakov: Snegurochka – Suite
National Symphony Orchestra
Rimsky-Korsakov: Le Coq d’or – Suite
London Symphony Orchestra
Tchaikovsky: Symphony No. 6 ‘Pathétique’; Romeo and Juliet – Fantasy Overture
National Symphony OrchestraCD 6
VICTOR DE SABATA
Beethoven: Symphony No. 3 ‘Eroica’
Berlioz: Overture ‘Le Carnaval romain’
Sibelius: Valse triste
Wagner: Ride of the Valkyries (Die Walküre)
London Philharmonic OrchestraCD 7
VICTOR DE SABATA
Sibelius: En saga
London Philharmonic OrchestraROGER DÉSORMIÈRE
Bizet: Ouverture ‘Patrie’; Jeux d’enfants – Petite Suite
Chabrier: Habanera
Debussy: Marche ecossaise
National Symphony Orchestra
Opera Arias – Gounod, Offenbach, Thomas, Proch, Charpentier (with Janine Micheau)
Orchestre de la Société des Concerts du ConservatoireCD 8
GRZEGORZ FITELBERG
Wagner: Overture ‘Die Meistersinger von Nürnberg’
London Philharmonic Orchestra
Tchaikovsky: Piano Concerto No. 2 (with Eileen Joyce)
London Philharmonic Orchestra
Tchaikovsky: Symphony No. 3
London Philharmonic Orchestra
CD 9
GRZEGORZ FITELBERG
Borodin: Polovtsian Dances (Prince Igor)
Rimsky-Korsakov: The Tale of Tsar Saltan – Suite
London Philharmonic OrchestraWILHELM FURTWÄNGLER
Brahms: Symphony No. 2
London Philharmonic OrchestraCD 10
CARLO ZECCHI
Rossini: Overture ‘La Scala di Seta’
Pizzetti: La Pisanelle – Suite
Beethoven: Piano Concerto No. 4 (with Clara Haskil)
London Philharmonic OrchestraPIERO COPPOLA
Grieg: Symphonic Dances Nos. 1, 2 & 4
London Symphony OrchestraCD 11
PIERO COPPOLA
Schumann: Symphony No. 1
National Symphony OrchestraGEORGE ENESCU
Schumann: Symphony No. 2
London Philharmonic OrchestraCD 12
ERNEST ANSERMET
Debussy: Petite Suite
Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire
Debussy: La Mer
Ravel: Alborada del gracioso (Miroirs)
Orchestre de la Suisse Romande
Ravel: Shéhérazade (with Suzanne Danco); La Valse
Orchestre de la Société des Concerts du ConservatoireCD 13
CLEMENS KRAUSS
Beethoven: Overture ‘Fidelio’
London Philharmonic Orchestra
Brahms: Academic Festival Overture
London Symphony Orchestra
Strauss: Tod und Verklärung
London Philharmonic Orchestra
Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche
Orchestra del Teatro alla ScalaPAUL VAN KEMPEN
Wagner: Overtures, ‘Tannhäuser’ & ‘Der fliegende Holländer’CD 14
SIR MALCOLM SARGENT
Handel: Messiah, Israel in Egypt, Semele, Alexander’s Feast, Solomon, Serse – excerpts; Zadok the Priest
(with Kathleen Ferrier, Richard Lewis, Trevor Anthony)
Royal Choral Society
London Symphony OrchestraCD 15
SIR MALCOLM SARGENT
Handel–Harty: Music for the Royal Fireworks – Suite
National Symphony Orchestra
Holst: The Perfect Fool – ballet music
London Philharmonic OrchestraEDUARD VAN BEINUM
Elgar: Overture ‘Cockaigne’
London Philharmonic Orchestra
Britten: Four Sea Interludes & Passacaglia from Peter Grimes
Concertgebouworkest
Arnold: Overture ‘Beckus the Dandipratt’
London Philharmonic OrchestraCD 16
EDUARD VAN BEINUM
Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen (with Eugenia Zareska)
London Philharmonic Orchestra
Bruckner: Symphony No. 7
ConcertgebouworkestCD 17
HANS KNAPPERTSBUSCH
Wagner: Overture ‘Rienzi’; Tannhäuser – Overture & Venusberg Music; Lohengrin – Prelude to Act III; Die Meistersinger von Nürnberg – Prelude to Act III, Dance of the Apprentices, March of the Guild
London Philharmonic Orchestra
Wagner: Lohengrin – Prelude to Act I
Tonhalle-Orchester Zürich
Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg – Prelude to Act I
Orchestre de la Suisse RomandeCD 18
ERICH KLEIBER
Handel: Andante larghetto (Berenice)
Mozart: Symphony No. 40
Beethoven: Symphony No. 6 ‘Pastoral’
London Philharmonic OrchestraCD 19
ERICH KLEIBER
Josef Strauss: Sphärenklänge
Johann Strauss II: Overture ‘Der Zigeunerbaron’
Dvořák: Overture ‘Carnaval’
London Philharmonic OrchestraJEAN MARTINON
Tchaikovsky: Da, čas nastal! … Prostite vï, kholmï, polya rodnïye (The Maid of Orléans) (with Eugenia Zareska)
Chabrier: Suite Pastorale
Ravel: Le Tombeau de Couperin
London Philharmonic OrchestraCD 20
LEO BLECH
Humperdinck: Prelude ‘Hänsel und Gretel’
Haydn: Symphony No. 94 ‘Surprise’
Orchestre de la Suisse RomandeSERGIU CELIBIDACHE
Mozart: Symphony No. 25
London Philharmonic OrchestraCD 21
SERGIU CELIBIDACHE
Tchaikovsky: Symphony No. 5; The Nutcracker – Suite
London Philharmonic Orchestra--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBei mir ist diese CD auf dem Zettel:
Cuarteto Quiroga – ATOMOS (VÖ 03.09.2023)
Haydn op. 42 / Beethoven op. 95 / Bartók 3 / Kurtág „Secreta“ Funeral music in memoriam László Dobszay (2011) Ersteinspielung
Ich habe erstmal nur einen Artikel auf Spanisch gefunden. Kurz: Das Quartett besteht nun 20 Jahre und feiert dies mit einer Hommage ans Genre und mit o.g. Auswahl. Toll, dass Bartók 3 dabei ist — habe ich mal in einem „Gipfeltreffen-Programm“ Beethoven/Bartók mit dem Mandelring Quartett gehört. (Das Cuarteto Quiroga war auch schonmal im Konzerthaus Berlin zu Gast und spielte u.a. Ginastera 1 — gibt es auch auf der VÖ „Terra“ mit Bartók 2 und Rodolfo Halffter – 8 Tientos…, 1973 In der 2. Hälfte stieß Javier Perianes zu einem Klavierquintett zu und ich finde es noch immer schade, dass dann Brahms statt z.B. Granados gespielt wurde.)
--
gypsy-tail-windEs sind mal wieder einige interessante Box-Sets im Anmarsch:
Jessye Norman: The Complete Studio Recitals on Philips, Deutsche Grammophon and Decca (Decca/Universal, 42 CD, 3 DVD)
Zur Jessye Norman-Box hat amazon.de derzeit einige Fotos im Beschrieb, auf denen der ganze Inhalt ersichtlich ist (mein Exemplar ist seit gestern unterwegs
):
Man war übrigens so nett (oder so blöd?), in der grossen neuen Box die ebenfalls kürzlich erschienenen drei CDs der „Unreleased Masters“ nicht nochmal aufzunehmen – die erschien ja auch schon 2023, wäre etwas frech gewesen, sie gleich zu verdoppeln.
—
Gestern habe ich überrascht festgestellt, dass die Avantgarde Series-Box von DG bereits vergriffen ist (im August erst herausgekommen, ich wollte gelegentlich mal gucken, was da genau drin ist, hatte das erst oberflächlich getan). Je nu …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza Bei mir ist diese CD auf dem Zettel: Cuarteto Quiroga – ATOMOS (VÖ 03.09.2023) Haydn op. 42 / Beethoven op. 95 / Bartók 3 / Kurtág „Secreta“ Funeral music in memoriam László Dobszay (2011) Ersteinspielung Ich habe erstmal nur einen Artikel auf Spanisch gefunden. Kurz: Das Quartett besteht nun 20 Jahre und feiert dies mit einer Hommage ans Genre und mit o.g. Auswahl. Toll, dass Bartók 3 dabei ist — habe ich mal in einem „Gipfeltreffen-Programm“ Beethoven/Bartók mit dem Mandelring Quartett gehört. (Das Cuarteto Quiroga war auch schonmal im Konzerthaus Berlin zu Gast und spielte u.a. Ginastera 1 — gibt es auch auf der VÖ „Terra“ mit Bartók 2 und Rodolfo Halffter – 8 Tientos…, 1973 In der 2. Hälfte stieß Javier Perianes zu einem Klavierquintett zu und ich finde es noch immer schade, dass dann Brahms statt z.B. Granados gespielt wurde.)
Schaut interessant aus 🧐 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)ja, ich war dann auch im Einzelhandel schmökern, bin aber nicht fündig geworden.
Dafür habe ich die hier gesehen:
mit. u.a. Konzert für Violine und Klavier, Violinsonate 3… das Doppelkonzert habe ich ja in der Martinu Konzerte-Box mit Hogwood; da werde ich mir dieses Doppelkonzert mal wieder anhören
… zur Kasse ging’s aber mit
Die Produktion lief im Juli beim Festival in Aix-en-Provence und kann derzeit auch auf arte abgerufen werden. Ich habe erstmal nur gehört und das sehr gern. Bisher kannte ich die frz. Version noch nicht, aber nach dem Ersthören finde ich, dass die Sprache sehr gut zur Musik passt. Regisseur Thomas Ostermeier spricht die Brecht-Zwischentexte. Im Radio lief in diesem Jahr die Dreigroschenoper auch als „Radiooper“ in gekürzter Version; die Zwischentexte sprach ein BE-Mitglied. In Berlin läuft seit 08/21 die Kosky-Produktion. Die Interpretationen sind wie immer verschieden. Oft geht’s ja um singende Schauspieler vs. schauspielernde Sänger. Ich bin da nicht so festgelegt und finde es schön, immer mal wieder andere Interpretationen zu hören. Hier in der Aix-Produktion ist der Gesang besonders in den weiblichen Rollen beeindruckend. Auf yt habe ich dann auch längere Interviews mit den Beteiligten und eine Besprechung im Rundfunk gefunden. Die werde ich mir dann mal so nach und nach gönnen.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
@ „yaiza“ : Dank für Deine Eindrücke zu Brecht „a la francaise“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Die de Leeuw ist sehr gut!
Zum Vertrieb (alpha) geht es erst nach meinem Abstecher ans Jazzfest Berlin wieder … da wird einiges auf mich warten. In die frz. Version der Dreigroschenoper werde ich gerne mal vorgängig reinhören, ist vielleicht nichts, was ich auf CD brauche (weil ich sowas kaum regelmässig anhören werde – aber gut, das ist bei mir ja nicht immer ein Argument
).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windDie de Leeuw ist sehr gut! Zum Vertrieb (alpha) geht es erst nach meinem Abstecher ans Jazzfest Berlin wieder … da wird einiges auf mich warten. In die frz. Version der Dreigroschenoper werde ich gerne mal vorgängig reinhören, ist vielleicht nichts, was ich auf CD brauche (weil ich sowas kaum regelmässig anhören werde – aber gut, das ist bei mir ja nicht immer ein Argument
).
😂😂😂 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-wind Zum Vertrieb (alpha) geht es erst nach meinem Abstecher ans Jazzfest Berlin wieder …
gerade erst gelesen… Viel Spaß beim Jazzfest…. hatte schon beim Schmökern des WE-Programms gesehen, dass die Klassik/rbb Platz dafür macht… Es sei Dir und allen anderen natürlich gegönnt
--
VÖ am 12.01.2024
… fügt sich ja gut an den Vorgänger in dieser Konstellation (mit den beiden VK von Martinu+Bartók Solosonate an).
Das Stravinsky VK müsste er schonmal für EMI aufgenommen haben (?). Ich hörte ihn mit diesem VK mit RSB/Jurowski und war sehr beeindruckt. Die Rhapsodien von Bartók und Martinus Suite Concertante liefen immer mal bei Konzertmitschnitten im Radio. Kann ich mir alles gut zusammen vorstellen.
--
yaizaVÖ am 12.01.2024
… fügt sich ja gut an den Vorgänger in dieser Konstellation (mit den beiden VK von Martinu+Bartók Solosonate an).
Das Stravinsky VK müsste er schonmal für EMI aufgenommen haben (?). Ich hörte ihn mit diesem VK mit RSB/Jurowski und war sehr beeindruckt. Die Rhapsodien von Bartók und Martinus Suite Concertante liefen immer mal bei Konzertmitschnitten im Radio. Kann ich mir alles gut zusammen vorstellen.
Ah, ich wusste nicht, dass er den Stravinsky auf einem Album veröffentlichen würde, als ich ihn letztes Jahr im Oktober damit hörte (NDR Elbphilharmonie Orchester / Alan Gilbert). Es gehörte zum Besten, was ich 2023 im Konzertsaal erleben durfte.
--
Ich war auch überrascht, als ich das vor kurzem sah… ich hörte Frank Peter Zimmermann Ende Jan. 23 in der Philharmonie… fühlt sich gar nicht soooo lange her an :)
***
noch zu Frank Peter Zimmermann
bin dieses WE auf diese Doku gestoßen:
„Die Seele der Geige“, Benedikt Schulte, 2018
Koproduktion BR + EuroArts Music mit arte
(erzählt wird in zwei Strängen: Zimmermann mit Geigenbauer und Gutachter Köstler vor, bei und nach der Rückgabe der „Lady Inchiquin“ und Geigenbauer Martin Schleske wird beim Bau einer Geige begleitet)
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/die-seele-der-geige-film-mit-frank-peter-zimmermann-100.html--
Das „amerikanische“ Album von Augustin Hadelich erscheint am 23.08.2024
Übersicht zum Inhalt: https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/american-road-trip/hnum/11880251
oder https://www.warnerclassics.com/de/release/american-road-tripBin gespannt.
--
-
Schlagwörter: Klassik-Neuheiten
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.