Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Klassik: Fragen und Empfehlungen
-
AutorBeiträge
-
Wenn’s eine Gesamtaufnahme sein soll, müsste man bei Bolet noch mal checken, ob er das 3. Jahr eingespielt hat. Ich meine ab und zu gelesen zu haben, dass dieses fehlt.
Ein ganz kurzer Blick auf discogs in eine Decca 9CD-VÖ zu Liszt/Bolet ergab, dass es da wohl einen Auszug gibt… habe aber keine Ahnung, ob noch mehr vorliegt
falls noch nicht gelesen, hier eine review/Berman @irrlicht Gramophone
--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
WerbungDanke euch, ich finde zu Bolet auch nur den ersten und Teile vom zweiten Jahr.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonUps, Du hast natürlich recht! Die Box ist hier und war einer meiner Einstiege ins Werk von Liszt, drum hochgeschätzt … aber die Années sind wirklich nicht komplett. Pardon @irrlicht!
Mein zweiter Einstieg war diese EMI-Box, da gibt es die Années von Aldo Ciccolini:
https://www.discogs.com/release/9118584-Liszt-The-Piano-Collection--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaLieber Gypsy, gar kein Problem. Ich teste jetzt erstmal Berman aus und sehe dann weiter
--
Hold on Magnolia to that great highway moonWeiter geht’s dann bei Liszts Klavierwerken irgendwann mit dem Zyklus Études d’exécution transcendante, die den Années de Pèlerinage kaum nachstehen. Davon kenne ich nur die hervorragende Einspielung von Arrau (ich glaube aus den 60ern) und der jungen Alice Sara Ott von 2009, deren Interpretation mir auch sehr gut gefällt.
--
ewaldsghostWeiter geht’s dann bei Liszts Klavierwerken irgendwann mit dem Zyklus Études d’exécution transcendante, die den Années de Pèlerinage kaum nachstehen. Davon kenne ich nur die hervorragende Einspielung von Arrau (ich glaube aus den 60ern) und der jungen Alice Sara Ott von 2009, deren Interpretation mir auch sehr gut gefällt.
Da wird noch einiges nachkommen, jetzt warte ich erstmal den Dreiteiler ab und vertiefe mich im Schweizurlaub darin.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonHow to buy: Schostakowitch Symphony No.5 (Vinyl!!!!)
Ich habe hier die Aufnahme des Minneapolis Symphony mit Stanislaw Skrowaczewski aus dem Jahr 1962 als RI von Speakers Corner. Frage ist, ob ihr mir auch eine andere Aufnahme mit einem ua. russischem Orchester empfehlen könnt? Mir gefällt die Minneapolis Aufnahme, aber es geht ka manchmal immer noch besser und intensiver.
--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art BlakeyDirekt eine bestimmte Aufnahme empfehlen, könnte ich jetzt nicht @john-the-relevator, dazu habe ich mich bisher -verglichen mit Sinfonien anderer Komponisten- zuwenig mit ihnen beschäftigt und kenne mich mit Aufn. auf Vinyl nicht aus. Mit Stanislaw Skrowaczewski steht bei der genannten Aufnahme auf jeden Fall ein interessanter Dirigent am Pult.
Auf die Schnelle ein paar Anhaltspunkte für die Weitersuche — vielleicht gibt’s noch weitere Kommentare und Ergänzungen:
Bezeichnung der Orchester ist oft sperrig und variiert auch je nach SpracheEvgeny Mravinsky (Leningrad Philharmonic Orchestra)
Kirill Kondrashin (Moscow Philharmonic Orchestra)
Evgeny Svetlanov (USSR State Symphony Orchestra)
Mstislav Rostropovich (National Symphony Orchestra)
Gennady Rozhdestvensky (USSR Ministry of Culture Symphony Orchestra) — aus den 1980ern; gab’s auf Eurodisc-LP
—Kurt Sanderling war von den frühen 1940ern bis 1960 neben Mravinsky zweiter Dirigent bei den „Leningradern“ — vielleicht findet sich da auch noch was… habe eine Rach.2 in dieser Kombi von 1956, auf CD; die begeistert mich und hat mich an dieses Werk herangeführt (tat mich anfangs schwer)
--
yaizaDirekt eine bestimmte Aufnahme empfehlen, könnte ich jetzt nicht @john-the-relevator, dazu habe ich mich bisher -verglichen mit Sinfonien anderer Komponisten- zuwenig mit ihnen beschäftigt und kenne mich mit Aufn. auf Vinyl nicht aus. Mit Stanislaw Skrowaczewski steht bei der genannten Aufnahme auf jeden Fall ein interessanter Dirigent am Pult. Auf die Schnelle ein paar Anhaltspunkte für die Weitersuche — vielleicht gibt’s noch weitere Kommentare und Ergänzungen: Bezeichnung der Orchester ist oft sperrig und variiert auch je nach Sprache Evgeny Mravinsky (Leningrad Philharmonic Orchestra) Kirill Kondrashin (Moscow Philharmonic Orchestra) Evgeny Svetlanov (USSR State Symphony Orchestra) Mstislav Rostropovich (National Symphony Orchestra) Gennady Rozhdestvensky (USSR Ministry of Culture Symphony Orchestra) — aus den 1980ern; gab’s auf Eurodisc-LP — Kurt Sanderling war von den frühen 1940ern bis 1960 neben Mravinsky zweiter Dirigent bei den „Leningradern“ — vielleicht findet sich da auch noch was… habe eine Rach.2 in dieser Kombi von 1956, auf CD; die begeistert mich und hat mich an dieses Werk herangeführt (tat mich anfangs schwer)
Herzlichen Dank – ich werde forschen und hören – habe erst mal durch dich einige Ansatzpunkte gefunden, Danke dafür!
--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art BlakeyIch spiele im Sommer bei einem Theater mit, in welchem der Protagonist an einer Stelle (Tumult und Gelage auf der Bühne) außer Rand und Band gerät und mit der Trompete in der Hand laut ruft, dass er jetzt sein Lieblingslied spielt. Die Erstaufführung war 1911, in der Zeit spielt auch das Stück und bei den bisherigen Aufführungen vergangener Jahre wurde immer In der Halle des Bergkönigs gespielt. Wir würden dieses Jahr gerne etwas neues versuchen, das bisher einzige Stück, dass uns eingefallen ist und das sich mit einer großen Bläserbesetzung spielen lässt und 1911 halbwegs als alter Schlager durchgeht, wäre der Concon von Offenbach. Fällt jemand von euch etwas ein? Von Vorteil wäre eine Art Klimax, da das Stück auf dem Höhepunkt jäh enden muss.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block… ooooooh
kenne mich da überhaupt nicht aus, vielleicht passt auch
Johann Strauss I – Wilhelm Tell Galopp (gibt’s auch von Rossini)allg. läuft das unter Populärklassik, oder? Da finden sich bestimmt Ideen (berühmte Märsche, Walzer?)
--
-
Schlagwörter: Klassik-Empfehlungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.