Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Johann Sebastian Bach
-
AutorBeiträge
-
@Nightwatch: Danke für Deinen Hinweis. Letztens habe ich auch ein oder zwei Angebote gesehen, allerdings sagte mir der Zustand nicht zu. Nach meiner Erfahrung bekommt man die meisten Klassik-Aufnahmen ab den 70ern über kurz oder lang in mint oder near mint.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im April 2025
WerbungWeissenbergs Goldberg habe ich heute im Laden gefunden. Für 7€ als Do-LP. Ist sicher nicht selten, aber tatsächlich eine ausgesprochen gute Aufnahme. Nicht antiquierend, nicht modernisierend, sondern bestens auf einem modernen Flügel mit Pedal etc. die Variationen ausspielend. nach dem Brendel schaue ich dann auch mal. Im Alter soll ja die Anfälligkeit für Bach steigen.
--
FAVOURITESInteressant, Otis. Bei Ebay habe ich sie einige Male zum Festpreis von 20 Euro (zzgl. Porto!) gesehen. Gut, dass ich gewartet habe! :)
--
Kennst Die cello-suiten, Bauer Ewald?
--
Johannes Passion ist für mich der Gipfel der Vokalmusik…Einfach nur genial..
--
The NightwatchKennst Die cello-suiten, Bauer Ewald?
Sorry für die späte Antwort, Nightwatch (ich sollte mal häufiger hier reinschauen): Nein, kenne ich leider (noch) nicht. Kannst Du eine besonders gelungene Aufnahme empfehlen (wenn möglich als LP)?
Die Weissenberg-Aufnahme der Goldbergvariationen habe ich inzwischen auch. Gefällt mir tatsächlich besser als die 50er Jahre Aufnahme von Gould.
--
Ewald,
die bekannteste und eine meiner liebsten Klassikaufnahmen überhaupt ist die von Pablo Casals. Es gibt sie auf LP (EMI -glaub ich). Was hast Du für die Weissenber-Aufnahme der Goldbergvariationen gezahlt?
--
Danke für den Tipp, Nightwatch. Werde mich mal nach der LP umsehen. Für die Weissenberg-Einspielung (mint) habe ich ca. 20 EUR bezahlt .
--
hi leutz!
welche einspielung is denn zu empfehlen von den brandenburger konzerten? frage weil ich die einem freund schenken möchte der sich für so was interessiert….--
ich verhandle nicht mit psychopathen[/b]@sido: Die Brandenburgischen Konzerte( Ouvertüren Nr. 2 und Nr. 3) der Berliner Philharmoniker (unter der musikalischen Leitung des schätzenswerten Herbert von Karajan) empfinde ich als empfehlenswert.
--
Ich mag Hunde lieber als Menschen. Und Katzen lieber als Hunde. Und mich, besoffen in meiner Unterwäsche aus dem Fenster schauend, am liebsten von allen.Reinhard Goebel mit seiner Musiua Antiqua Köln hat in den 80ern eine Referenzeinspielung vorgelegt, die noch heute Referenzstatus genießt und deshalb und bequem und preiswert zu bekommen sein sollte. Es ist die fetzigste, wenn man so will die „rockigste“ Variante unter den unzähligen Einspielunge, die es gibt (auf Original-Instrumenten). Die gediegenste Version ist etwas früher entstanden und taugt gewissermaßen als Gegenpol. Nicht viele halten sie für gelungen, ich schätze diese zweite Einspielung (auf „modernen“ Instrumenten) unter Karajan sehr (die erste ist dagegen langweilig). Alles ist getragener, gepflegter Schönklang, aber nirgends sonst gelingt es so sehr. Ich empfehle beide Interpretationen, allein um des Vergleiches willen – macht einen Riesenspaß!
--
Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg; was wir Weg nennen, ist Zögern. (Kafka)danke für die tipps! nett von euch. ihr seit korrekt.
also ich kuck mich dann mal um deswegen.--
ich verhandle nicht mit psychopathen[/b]Nein! Wie otis schon anderswo schrieb, sind Karajans Brandenburgischen ein Kapitalverbrechen. Empfehle ganz dringend Casals Aufnahme für CBS. Nicht nur absolute Referenzaufnahme, sondern auch eine der zehn besten klassischen Einspielungen, die ich kenne.
--
A Kiss in the DreamhouseEin „Kapitalverbrechen“, na sowas… tz. Manche scheinen es immer noch für schick zu finden, Karajan in Grund und Boden zu dammen – oder „zumindest“ seine Bach- und Mozarteinspielungen (und und und).
Es gibt Menschen, die weder schlecht (oder gar kriminell) sind, noch von Musik nichts verstehen – die hier anders hören.
Ich habe versucht, die Extreme (die guten) eines Gestaltungsspektrums zu empfehlen und gerade nicht DIE EINE Aufnahme, neben der es nicht lohnt, eine andere zu hören.
Gleichwie: Casals Brandenburger einer der zehn besten klassischen Aufnahmen überhaupt???? Das macht mich neugierig, dermaßen, dass ich sie mir sogleich bestellen werde (ich hoffe, er hat sie nicht vor 80 Jahren aufgenommen, sonst wird mir die Tonqualität einige Mühen abverlangen). Obschon mich stutzig macht, dass es gerade diese (durchaus gefällige) Komposition im so überaus wohlbestellten Kunstgewölbe so weit nach vorne schafft.
Das apodiktische „Nein!“ ist (wie das meiste als unbedingt sicher Ausgegebene) natürlich weit hergeholt (viel weiter als Karajan)!--
Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg; was wir Weg nennen, ist Zögern. (Kafka)Napoleon, mich würde interessieren, weshalb Du Karajan so kritisch gegenüber stehst?
--
Ich mag Hunde lieber als Menschen. Und Katzen lieber als Hunde. Und mich, besoffen in meiner Unterwäsche aus dem Fenster schauend, am liebsten von allen. -
Schlagwörter: Johann Sebastian Bach
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.