Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › Jeff Bridges (als Musiker)
-
AutorBeiträge
-
J
Jeff Bridges hat im Zuge seiner Crazy Heart-Performance einen Plattenvertrag bekommen und plant ein Album mit T-Bone Burnett. Wenn es die Qualität der Tracks des Soundtracks erreicht, kann das eine durchaus fruchtbare Fortsezung dieser Kollaboration werden.
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle „Star Wars“-Filme im Ranking
17 knallharte Fakten zu John Carpenters „Escape From New York“ – „Die Klapperschlange“
„Conan der Barbar“: 11 Fakten, die Sie noch nicht kannten
10 gruselige Fakten zu „Poltergeist“
Air im „Moon Safari“-Interview: „Wir bleiben euer Safe Space!“
Harry-Potter-Ranking: Alle Harry-Potter-Bücher inklusive Theaterstück im Ranking
WerbungBullitt
J
Jeff Bridges hat im Zuge seiner Crazy Heart-Performance einen Plattenvertrag bekommen und plant ein Album mit T-Bone Burnett. Wenn es die Qualität der Tracks des Soundtracks erreicht, kann das eine durchaus fruchtbare Fortsezung dieser Kollaboration werden.
Seit schon sehr langer Zeit schätze ich übrigens Jeff Bridges homepage:
http://www.jeffbridges.com/
die es immer wieder lohnt , sie aufzurufen. Auch in Dingen seiner musikalischen Ambitionen und links.
Er ist ein Guter im besten Sinne:sonne:--
JEFF BRIDGES – Sleeping Tapes
Erhältlich als DL, MC, CD oder LP auf: http://www.dreamingwithjeff.com
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Nicht unbedingt das, was ich nach Crazy Heart erwartet hätte…
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Ich kenne das 2011er-Album…
Das schien wohl die logische Fortsetzung seiner Rolle im Film „Crazy Heart“ zu sein, gleichwohl das ja nicht pur Country war, aber letztlich eine feine Americana-Scheibe wurde.
--
Auf dem selbstbetitelten Album von 2011 hat Jeff Bridges die Studioband von T Bone Burnett dabei, die für ihn spielt. So gesehen ist es wirklich eine Fortsetzung des Soundtracks zum Film „Crazy Heart“. Inzwischen gefällt mir das Bridges-Album aber sogar besser als der Soundtrack. 2011 war das noch anders, aber da war ich auch ein wenig übersättigt von den vielen Veröffentlichungen, die von T Bone Burnetts „Raising Sand“-Band in schneller Folge erschienen waren. In der ersten Hälfte von Burnetts Karriere als Produzent wechselten die musikalischen Arrangements von einem zum nächsten Album, das er produziert hat, noch stärker: da war mehr Innovation drin, als das seit „Raising Sand“ von Robert Plant & Alison Krauss von 2007 der Fall ist.
Wenn Euch das näher interessiert, kann ich Euch meine Sendung am Samstag, den 02.05.15, ab 20:30 Uhr, auf radiostonefm.de (dem Internetradiosender dieses Forums hier) sehr empfehlen. Zur Zeit stelle ich diese Sendung gerade zusammen, und Jeff Bridges wird auch darin zu hören sein. Vielen Dank fürs Interesse--
lathoNicht unbedingt das, was ich nach Crazy Heart erwartet hätte…
Huch, allerdings nicht. Ist ja eher eine Hörspiel-Sound-Collage. Aber interessant. Werde ich mir mal abends vorm Einschlafen geben. Danke für den Tipp, atom.
--
BullittWerde ich mir mal abends vorm Einschlafen geben. Danke für den Tipp, atom.
Gern. In seiner Wire-Rezension schreibt Ken Hollings jedenfalls sehr euphorisch über das aufgenommene Experiment und vergleicht es mit den Arbeiten von Raymond Scott.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Wer ist Raymond Scott?
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Wer ist Raymond Scott?
Homepage mit einem guten ersten Überblick und Hinweise auf die Doku „Deconstructing Dady“: http://scottdoc.com/
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomHomepage mit einem guten ersten Überblick und Hinweise auf die Doku „Deconstructing Dady“: http://scottdoc.com/
Oh, ich kenne seine Musik mit Sicherheit.
Danke für den Hinweis!
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.