Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz – Live Faves
-
AutorBeiträge
-
lotterlotta@ atom
mich wundert allerdings das fehlen von John Coltranes „A love Supreme, Live in Antibes“ und das Miles Davis „complete live at the plugged nickel“ so weit hinten ist! hatte ich irgendwie als *****aus einer deiner listen in erinnerung!Fehlt bei mir ja auch, skandalös!
Wird ergänzt!
Und gestern habe ich das 1963er Newport set von Coltrane gehört, mit der Version von „Impressions“, by der nur noch das Bass-Solo fehlt, die längste bisher veröffentlichte, auf der 2007er CD – das ist grandios, kommt auch noch auf meine Liste!--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de50 schreckliche Songs auf großartigen Alben
James Brown: Dies ist die Todesursache des Godfather of Soul
ABBA: 10 Fakten, die kaum einer über die schwedische Band kennt
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: John Lennon
Rückblick auf „Trainspotting“: Cool Britannia im Heroin-Rausch
The Beach Boys: So entstand ihr Mega-Hit „Good Vibrations“
Werbunggypsy tail windFehlt Monks „Misterioso“ (das Schwester-Album zu „Thelonious In Action“) bewusst oder ging das vergessen? Ich glaub ich mag’s ein klein wenig besser als „In Action“.
Ich habe nur Alben gelistet, die ich auch besitze, „Misterioso“ fehlt mir leider immer noch. Sie wäre bei mir aber ebenfalls knapp vor „In Action“.
lotterlottamich wundert allerdings das fehlen von John Coltranes „A love Supreme, Live in Antibes“ und das Miles Davis „complete live at the plugged nickel“ so weit hinten ist! hatte ich irgendwie als *****aus einer deiner listen in erinnerung!
Das Antibes Material habe ich nicht gelistet, da ich keine Bootlegs in der Liste habe. Offiziell gibt es das Material nicht als eigenständiges Album sondern nur als Bonus-CD, so dass ich es nicht gelistet habe.
Die beiden „Plugged Nickel“ LPs haben im Laufe der Jahre nicht mehr die Höchstwertung, da ich etwas strenger bewerte als noch zu Beginn hier im Forum. Trotzdem schätze ich die Alben sehr.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomIch habe nur Alben gelistet, die ich auch besitze, „Misterioso“ fehlt mir leider immer noch. Sie wäre bei mir aber ebenfalls knapp vor „In Action“.
Verstehe… für mich wohl eins der 4-5 schönsten Monk-Alben überhaupt, „Misterioso“!
Hab in meinem ersten Post noch „Miles in Berlin“ ergänzt, das gehört auch zu meinen Favoriten! Unglaublich tolle Atmosphäre, die Aufnahme aus der Philharmonie ist nahezu perfekt, man glaub, die kleinsten Geräusche hören zu können! Und Shorter, damals ganz frisch in der Band, ist unheimlich gut!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windDas ist eine erstaunliche Meinung! Diese Aufnahmen scheint niemand wirklich zu mögen… sie klingen irgendwie… angepisst.
Ich höre sie ab und zu auch ganz gerne, aber in eine Besten-Liste gehören sie definitiv nicht!Von Hubbard vielleicht eher die letztes oder vorletztes Jahr erschienene Blue Note CD im Quartett mit Roland Hanna, oder eine der Left Bank Jazz Sessions mit Jimmy Heath – aber ich bin ja nicht der grösste Fan von ihm.
Das war nicht unbedint als Hinweis auf eine Platzierung in einer Bestenliste gemeint (die finde ich ja eh doof :lol:). Nichtsdestotrotz hat gerade Vol. 2 absolut spannende Momente und eindeutig die bessere Trackauswahl. Was verstehst Du unter angepisst?
--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIVon Miles Davis würde ich die Cellar Door Sessions rausnehmen und stattdessen die übrigen Aufnahmen des entstehenden second classic quintets aufnehmen also „In Europe“ und „In Tokyo“ außerdem „Agharta“. Von Sam Rivers würde ich das Impulse-Livealbum dazunehmen „Live“ oder „Trio Live“ von Albert Ayler die Revenant-Box (ist ja fast nur live). Dann natürlich Keith Jarrett, mindestens das Köln Concert und die Blue Note Box. Dann Tapscott: The Dark Tree.
Bonuspunkte gibt es aber (;-)) für die Erwähnung von „Turn Out The Stars“, den Cecil Taylor Alben (obwohl es da sicherlich noch viel mehr gibt, das großartig ist) und „Live At Pep’s“ und vielen anderen.
@atom: Schöne Liste. Magst Du etwas zu den Coltrane-Aufnahmen aus Japan sagen, die kenne ich leider gar nicht.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Dann Tapscott: The Dark Tree.
Ach richtig, Catalina’s Bar and Grill… wird bei Zeiten ergänzt… @gtw: Der Griffin Bootleg mit Bennett ist also wirklich so gut?
--
.redbeansandriceAch richtig, Catalina’s Bar and Grill… wird bei Zeiten ergänzt…
Genau die richtige Musik zu einem saftigen T-Bone Steak. :lol:
Außerdem: Giuffre/Bley/Swallow: Emphasis, Flight und Diary of a Trio.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Von Miles Davis würde ich die Cellar Door Sessions rausnehmen und stattdessen die übrigen Aufnahmen des entstehenden second classic quintets aufnehmen also „In Europe“ und „In Tokyo“ außerdem „Agharta“. Von Sam Rivers würde ich das Impulse-Livealbum dazunehmen „Live“ oder „Trio Live“ von Albert Ayler die Revenant-Box (ist ja fast nur live). Dann natürlich Keith Jarrett, mindestens das Köln Concert und die Blue Note Box. Dann Tapscott: The Dark Tree.
Oh ja, „The Dark Tree“ und die Ayler-Box – werd ich ergänzen!
Über Rivers hab ich ja oben geschrieben „Trio Live“ ist ja ein Zwitter-Ding (bzw. die Original-Alben waren das schon… ich sähe gerne „Streams“ auf CD!
Ich find die „Cellar Door Sessions“ unglaublich toll!
„Agartha“ kenn ich noch nicht wirklich. „In Europe“, das ist die Antibes-Aufnahme, nehme ich an? Ich mag „Four & More“/“My Funny Valentine“ (gab’s auch als Doppel-CD) einiges besser. Aber weder die noch „Live in Tokyo“ (ich halte Miles/Rivers für einen – spannenden zwar aber doch – mismatch) gehören für mich in eine Besten-Liste!nail75Bonuspunkte gibt es aber (;-)) für die Erwähnung von „Turn Out The Stars“, den Cecil Taylor Alben (obwohl es da sicherlich noch viel mehr gibt, das großartig ist) und „Live At Pep’s“ und vielen anderen.
Jo… bei Evans ist’s schwierig… die ersten Sachen mit Israels müssten auch noch rein, und die Verve-Session mit Philly Joe wohl auch… aber das hab ich derzeit zu wenig präsent.
nail75Genau die richtige Musik zu einem saftigen T-Bone Steak. :lol:
Außerdem: Giuffre/Bley/Swallow: Emphasis, Flight und Diary of a Trio.
Emphasis/Flight muss ich endlich mal richtig hören (wenn ich dann mit Coltrane durch bin… zu „Japan 1966“ werd ich mich dann auch äussern, soweit ich mich erinnere wäre bei mir aber eher „Live In Seattle“ ein Kandidat für die Bestenliste).
Sind die „Diary of a Trio: Saturday & Sunday“-CDs live aufgenommen worden? War mir nicht bewusst! Für mich fallen sie irgendwie etwas ab im Vergleich mit den Aufnahmen aus den 60ern („Fusion“, „Thesis“, „Free Fall“), vor allem atmosphärisch… und Swallows E-Bass ist wohl daran nicht unschuldig (obwohl ich ein grosser Fan von Swallow bin, aber in dieses Trio passt für mich E-Bass eben nicht so recht… die hätten vielleicht für die Reunion besser Barry Guy oder Barre Phillips genommen!)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbanail75
a)Von Miles Davis würde ich die Cellar Door Sessions rausnehmen und stattdessen die übrigen Aufnahmen des….b) Dann Tapscott: The Dark Tree.
c) @atom: Schöne Liste. Magst Du etwas zu den Coltrane-Aufnahmen aus Japan sagen, die kenne ich leider gar nicht.
zu a) natürlich gehört die für mich rein, wenn auch nicht ganz so weit vorn
zu b) die gehört auf jeden fall bei mir unter die ersten 10
zu c) dann wird es zeit sie kennen zu lernen, war eine zeit lang meine liebste live coltrane
völlig exstatische 4 CD Box mit Pharao Sanders und Alice Coltrane,Jimmy Garrison und Rashid Ali, hart an der Grenze zum nicht mehr hörbarem, hier trifft meiner meinung nach das zitat“wer coltrane kennt braucht keinen jimi hendrix“ am ehesten zu! die ultimativen verrsionen von my favourite things und crescent denk ich, beide ca. 60 min, und peace on earth gibts glaub ich sonst auf keiner live scheibe, mono aufnahmen aus 1966…, vielleicht auch das beste interplay mit sanders überhaupt…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!redbeansandrice@gtw: Der Griffin Bootleg mit Bennett ist also wirklich so gut?
Hab ich vorhin übersehen… weiss nicht so recht, hätte einfach gerne was von Griffin in der Liste gehabt, aber seine besten Alben enstanden in der Regel wohl eher im Studio (ich kenn zwar diese Montmartre-Aufnahmen von ihm noch nicht).
Vielleicht wäre doch Lock/Griff „Live at Minton“ am ehesten geeignet… hast Du ja schon erwähnt.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaah, da schließt sich meine nächste Frage super an: wie schlägt sich die Lucky Thompson Uptown CD
Griffin ist ja immerhin über Monk und Montgomery vertreten…
--
.redbeansandriceah, da schließt sich meine nächste Frage super an: wie schlägt sich die Lucky Thompson Uptown CD
Griffin ist ja immerhin über Monk und Montgomery vertreten…
Finde sie wunderbar, aber ob sie in der Liste wäre, wenn’s von Thompson von 1956 oder 1957 tolle Live-Aufnahmen gäbe, wüsste ich ehrlich gesagt auch wieder nicht… das schöne dran sind allerdings die tollen Kompositionen aus ausgeklügelten Arrangements. Durchaus eigene Musik im besten Sinne, ohne dass sie sperrig oder schwierig wäre.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIhr habt schon einiges genannt! Aber vielleicht sind in meiner Liste paar neue Sachen dabei.
Louis Armstrong in Sweden(4 CD Box)
Louis Armstrong live in Friedchsstadtpalast,Berlin 1965
Count Basie live at Birdland
Count Basie at Newport
Count Basie/Ella Fitzgerald live at Montreux 1979
Duke Ellington live at Newport 56
Duke Ellington live at Blue Note 58
Dizzy Gillespie at Newport 1957
Johnny Hartman live in Boston 1976
Ella Fitzgerald live in Berlin 1961
Ella Fitzgerald live in Stockholm 1966(mit Ellington)
Ella Fitzgerald live in Budapest 1969
Benny Goodman live in Bruessell 1958
Miles Davis live at Monterey 1961
Miles Davis „We want Miles“ 1981
Woody Herman live at Karl Marx Stadt 1978
Oscar Peterson with Stephane Grapellli live in Paris 1969
Oscar Peterson live in London 1978
John Coltrane live at Newport
John Coltrane live in Europe(7 CD Box)
Jazz at the Phillarmonic 1944-1949
Jazz at Santa Monica Civic Center 1972
Errol Garner Campus Concert 1964
Stan Getz Dynasty
Dexter Gordon live with the NDR Big Band 1974Es fehlen bestimmt noch ein paar..
--
Basie fehlt ja bei mir… eben: die tollste Live-Aufnahme find ich die, die auf CD4 (dem grössten Teil) des Sony 4CD-Sets „America’s Band #1“ enthalten ist (und davor auf einer Masters of Jazz CD zu finden war). Lester Young in Höchstform, wie er mühelos über der ganzen Band schwebt… unglaublich!
Die Roulette-Live-Aufnahmen sind auch schön (habe zum Glück das Mosaic-Set), aber an die Old Testament Band mit Pres kommt meiner Meinung nach halt doch sonst von Basie nichts ganz heran!Die Miles at Monterey ist von 1963 – und ich bleibe dabei: von den Alben von 63/64 finde ich das „Great 1964 Concert“ (bzw. „My Funny Valentine“ und „Four & More“) das tollste!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJa, die hatte ich oben vergessen, die Valentine + Four & More Alben sind ebenfalls grandios.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Schlagwörter: Jazz, Jazz-Faves, Jazz-Favorites
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.