Jazz-Glossen

Ansicht von 15 Beiträgen - 286 bis 300 (von insgesamt 1,193)
  • Autor
    Beiträge
  • #7660887  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandriceist wohl aus Three Wishes (org)

    Dacht ich auch, aber Deine Formulierung machte die schon mehrdeutige von brownie etwas eindeutiger (in die Richtung: nicht im Buch, aber aus denselben Beständen). Muss das Buch mal wieder anschauen, es ist voll mit grossartigen Schnappschüssen!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7660889  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Das Foto von Rouse/Clark findet sich auf S. 89 der deutschen Ausgabe (Reclam, Stuttgart 2007) von „Three Wishes“. Und was ich nicht mehr wusste: die Originalausgabe war seltsamerweise tatsächlich französisch (Buchet/Chastel, Paris 2006).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660891  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Victor Feldman als Wunderkind (Frack inklusive):
    http://www.youtube.com/watch?v=93wP3dAn6yw

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660893  | PERMALINK

    katharsis

    Registriert seit: 05.11.2005

    Beiträge: 1,737

    Eigentlich schade, dass Feldman so wenig Rezeption findet, da er auf sämtlichen von ihm gespielten Instrumenten virtuos sein konnte.
    Ein paar frühe Aufnahmen, die ihn als Drummer bieten, sind auf Esquire erschienen – „The young Vic“.
    Auch später war er immer mal wieder am Schlagzeug zu hören, bspw. auf „Suite Sixteen“ für Contemporary.

    --

    "There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur III
    #7660895  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Oh, ich schätze Feldman sehr – seine Contemporary-Alben, die Aufnahmen mit Cannonball Adderley, Shelly Manne, Miles, aber auch mit Curtis Amy, James Clay, Bob Cooper, J.J. Johnson, Sam Jones, Joe Maini, Bill Perkins, Leroy Vinnegar u.a.

    * * *

    r.i.p. Fran Landesman
    21. Oktober 1927 – 23. Juli 2011

    Fran Landesman was the poet laureate of lovers and losers: her songs are the secret diaries of the desperate and the decadent. No one could convey the bitter-sweet joys of melancholy or the exhilaration of living on the edge like Fran.

    The jazz world’s answer to Dorothy Parker, New York born lyricist Fran Landesman’s acid wit and penetrating insights first emerged in her 1950s collaborations with composer Tommy Wolf. Songs such as “Spring Can Hang You Up The Most” and “The Ballad Of The Sad Young Men” were picked up by Jackie and Roy and soon became standards boasting recordings by the likes of Ella Fitzgerald, Barbra Streisand, Sarah Vaughan and Bette Midler. Nearly half a century later Fran’s lyrics are sharper and more perceptive than ever. She lived in London and for the past 18 years had been writing superbly crafted songs with the eclectic, Welsh born, world travelled composer Simon Wallace. Music and lyrics work together to create a tough, witty, ironic expression of contemporary love and life in songs that caress the heart and remain in the head long after the music is over.

    Quelle: http://franlandesman.com/

    Durch den „Male Jazz Singers“-Thread inspiriert hab ich ein paar Bob Dorough CDs hervorgekramt und darunter auch Small Day Tomorrow, Doroughs bisher letzte Aufnahme vom April 2005, die ihn einmal mehr mit Fran Landesman zusammenbrachte, mit der er schon früher (mir bisher unbekannte) Songs geschrieben hat.
    Sie hat mit ihm auch den Klassiker „Nothing Like You“ geschrieben, das Stücke, dass Dorough 1962 mit Miles Davis aufnehmen konnte (es landete als Fremdkörper auf dem Album „Sorcerer“). Ein weiteres bekanntes Stück von Landesman ist „The Ballad of the Sad Young Man“, das Dorough ebenfalls aufnahm. Und dann ist da natürlich noch das bezaubernde „Spring Can Really Hang You Up the Most“ (wie die „Ballad“ gemeinsam mit Tommy Wolf komponiert).

    Hier gibt’s zudem einen Bericht über einen Auftritt von Fran Landesman in London am 19. April dieses Jahres:
    http://londonjazz.blogspot.com/2011/04/review-evening-with-fran-landesman.html

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660897  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Aus Jazz Hot, N° 54, Avril 1951:

    Le Jazz en Allemagne

    De nombreux militaires français étant stationnés près de Francfort, le Hot Club local nous prie de publier son adresse, et invite cordialement tous les amateurs à prendre part aux activités du Club.
    HOT CLUB FRANKFURT
    Myliusstrasse 55 — Tél. 21.602
    Bureau ouvert tous les jours.
    Voici le programme du mois :
    AUDITIONS DE DISQUES : tous les lundis à 20 h., Myliusstrasse 55:
    – 2 avril présenté par Günker H. Boas : Tommy Ladnier.
    – 9 avil, présenté par Horst Lippmann : Kinney Dorham.
    – 16 avril, présenté par Güker H. Boas : Bessie Smith.
    – 23 avril, présenté par Horst Lippmann : Lee Konitz.
    JAM SESSIONS : Mercredi et vendredi soir, au « Caveau du Hot Club », « Alechimsten-
    Klause », Hassengasse, Francfort.
    Chaque mois, une jam-session générale.
    Les membres de la F.H.C.F., sur présentation de leur carte, seront admis gratuitement.
    EMISSIONS DE RADIO FRANCFORT :
    « Le Jazz Club » présenté par Olaf Hudtwalker, tous les quinze jours (13 et 27 avril), de 23 h. 15 à 24 heures.
    « Rhythme du Monde » (danse et jazz), présenté par Horst Lippmann, tous les jeudis, de 23 h. 15 à 24 heures.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660899  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    ein Kettenbrief

    „Just so no rumors get started (like the Jack Sheldon one…..[als es vor ein paar Wochen hieß, Jack Sheldon sei gestorben])
    I just talked with Gwen Terry. Clark Terry had surgery on his right leg to remove some blockage and the operation went very well. I will be talking with Clark tomorrow and will give him all the good wishes that I know will come from many of you. Please keep him in your thoughts and think good things for him. After all – any surgery at age 90 is a major thing.
    Gwen says that Clark sends his best to all his friends and fans around the world!
    Please do pass this on to your own jazz mailing lists……..

    Mike Vax“

    --

    .
    #7660901  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Hab ich auch gekriegt… wünsche jedenfalls gute Genesung!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660903  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    und heute ein neues Kapitel in der Geschichte von Verve

    Under [David] Foster, Verve is expected to shift its focus to adult contemporary pop, or „what David does best, from Groban on down,“ says a source.

    sieht aus, als würde Verve das neue Blue Note…

    --

    .
    #7660905  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    „adult contemporary“? Ich glaub so schlimm war Blue Note noch nie!
    Find ich neben „christian“ etwa die schlimmste denkbare Genre-Bezeichnung!

    Aber David Foster hat sicher grosse Eier… was soll’s – zum Glück ist Norman Granz schon lange tot und muss sich das nicht mitansehen!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660907  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Norah Jones ist/war doch die Queen of adult contemporary, oder?

    --

    .
    #7660909  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Hm, ich dachte stets, das sei Kenny G, und dass Leute wie die Grusins, Lee Ritenour, George Benson usw. dieses Feld beackern (man darf ja „besamen“ schreiben, denn es ist „adult“ :-) ).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660911  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    was du meinst ist Smooth Jazz, ich lag aber auch falsch, offenbar, ich zitier mal wikipedia

    „This list includes the most played artists in the United States in the soft adult contemporary format in recent times, particularly from January 2007 through December 2007.

    * Cyndi Lauper
    * Elton John
    * Mariah Carey
    * Celine Dion
    * Enrique Iglesias
    * Rod Stewart
    * John Mayer
    * Delta Goodrem
    * Billy Joel
    * Toni Braxton
    * Fleetwood Mac
    * Phil Collins
    * Mary J. Blige
    * Marc Antony
    * Chicago
    * Whitney Houston
    * Journey
    * Adele
    * Sheryl Crow
    * Taylor Swift
    * Faith Hill
    * Michelle Branch
    * Andrea Bocelli
    * Josh Groban
    * Sting
    * George Michael
    * Jazmine Sullivan
    * Sarah Brightman
    * Commodores
    * Backstreet Boys
    * Daniel Powter
    * Órla Fallon
    * Bee Gees
    * Michael Bublé
    * Stevie Wonder
    * Brian McKnight
    * Jewel
    * Simply Red
    * Donny Osmond
    * Elisa
    * Carpenters
    * Julio Iglesias
    * Dave Matthews Band
    * Eros Ramazzotti
    * Tori Amos
    * Spandau Ballet
    * Barry Manilow
    * Tarkan“

    möge jeder beim nächsten Bier ganz feste an Norman Granz denken… bzw: warum muss man die alten Label-Namen für sowas ausschlachten, als ob irgendein Eros Ramazotti Fan daraus irgendwas nehmen würde…

    --

    .
    #7660913  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    ogottogott… also all das, was niemandem weh tut… wie amerikanischer Porno.

    Hier ist die Message, die Mosaic verschickten, als sie ihr Unterlabel „Mosaic Contemporary“ starteten – nähme mich ja Wunder, auf wessen Mist dies bekloppte Idee gewachsen ist…

    Since our inception, our mission has been to fill a vacuum where the established recording industry is lax. Even in our flagship Mosaic Records boxed sets, we have ventured beyond jazz to present worthy sets by Otis Spann, Charles Brown, The Four Freshmen and Amos Milburn.

    Now we are introducing a line of single CDs under the banner Mosaic Contemporary which will be made available at Retail upon release. This line is inaugurated by artists that emerged in the ’70s and appeal to what is now called an adult audience. These artists flourished in the genres called fusion, contemporary jazz and quiet storm R & B. They include Jaco Pastorious, Freddie Hubbard, Hubert Laws, Patti Austin and George Duke and they are artists defined by a unique identity.

    We hope to bring the same discerning ear to this era and genre(s) as we have to all forms of music we produce. What David Sanborn, George Benson and Joe Zawinul have in common more than any other musical characteristics are their individuality and the audience to which all three appeal. Our goal is to rescue forgotten classics and to present the music for that audience with high quality packaging and remastering.

    We are in the process of building a Mosaic Contemporary website but for now you may preorder any of these from our True Blue Music site at http://www.truebluemusic.com . Or if you’re lucky enough to have a record store nearby hopefully they have stocked some copies. The following sale prices are effective through April 15th.

    Das hatte ich im Hinterkopf… ein paar der Releases sind z.B. auf CDUniverse zu finden – ich hab nur Freddie Hubbards „Super Blue“, eins der besseren Alben aus seiner eher tristen Spätzeit.
    Das einzige wirklich gute Album des Labels dürfte „Zawinul“ sein, bei dem bestand aber keinerlei Bedarf für einen Reissue, da das Album schon als Atlantic-CD greifbar war. Bensons „Beyond the Blue Horizon“ (CTI) und Claus Ogermans „Cityscape“ (Warner) gab’s ebenfalls bereits auf CD.

    Könnte mir gut vorstellen, dass dieser kurzlebige Furz auf dem EMI-Mist gewachsen ist, weiss aber grad nicht, ob das zeitlich mit der Erhöhung von EMIs Anteilen an Mosaic auf 50% zusammefiel oder nicht. Jedenfalls für ein Label wie Mosaic eher rufschädigend als umsatzsteigernd, vermute ich. Eine Website scheint’s nicht mehr zu geben, ich gehe daher davon aus, dass Mosaic Contemporary Geschichte ist.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660915  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    das ist „Contemporary Jazz“ (so nennt hbh glaub ich Smooth Jazz der durch stärkere Soul-Anleihen nicht ganz so dezidiert seicht ist, mehr Soul weniger New Age, kann mich aber irren), bzw, etwas, was als „Contemporary Jazz“ verkauft werden soll, so wie die Prestige/Fantasy Orgel Alben der 60er als Acid Jazz verkauft wurden…

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 286 bis 300 (von insgesamt 1,193)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.