Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Track by Track: Alben unter der Lupe › Japan – Oil On Canvas (1983)
-
AutorBeiträge
-
Oil On Canvas ***
Sons Of Pioneers ****
Gentlemen Take Polaroids *****
Swing *****
Cantonese Boy ****
Visions Of China *****
Ghosts *****
Voices Raised In Welcome, Hands Held In Prayer ***
Nightporter *****
Still Life In Mobile Homes *****
Methods Of Dance *****
Quiet Life *****
The Art Of Parties ****1/2
Canton ****
Temple Of Dawn ****Gesamtwertung: ***** (4,43) (4,60 z)
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdHighlights von Rolling-Stone.deWarum Genesis vor 40 Jahren so groß geworden sind
Klüger denken mit Musik! Die besten Songs zum Lernen und Studieren
Oscars: Alle „Bester Film“-Gewinner von 1980 bis 2022 im Ranking
Lord of the Lost: Was Sie über die Hamburger ESC-Rocker wissen müssen
So wurde „Tim und Struppi“ zum größten Comic der letzten 50 Jahre
10+1 legendäre Cover-Versionen kompletter Alben, die man kennen muss
WerbungWas war nochmal (4,60z), @klausk?
--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams@sokratesWas war nochmal (4,60z), @ klausk?
Das kleine z kennzeichnet die zeitbereinigte Wertung im Gegensatz zum einfachen mathematischen Mittel. Durch die zeitbereinigte Bewertung erhalten längere Songs eines Albums eine entsprechend höhere Gewichtung als z. B. Zweiminüter. Das kann für einen longtrack innerhalb eines Albums gute, aber auch schlechte Auswirkungen haben, andererseits greift die Bewertung eines kurzen Tracks nicht unverhältnismäßig in die Gesamtwertung ein. Ich habe das sozusagen (für mich) standardmäßig in den entsprechenden Excel-Tabellen formelmäßig integriert.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdDanke Dir, @klausk. Wie ist denn Deine Erfahrung mit dem Ergebnis – kommt es da zu starken Abweichungen zwischen der bereinigten und der unbereinigten Bewertung? Konkret gefragt: In diesem Fall beträgt sie 0,17 – wie müsste man das interpretieren? Viel? Wenig?
--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams@sokrates Danke Dir, @ klausk. Wie ist denn Deine Erfahrung mit dem Ergebnis – kommt es da zu starken Abweichungen zwischen der bereinigten und der unbereinigten Bewertung? Konkret gefragt: In diesem Fall beträgt sie 0,17 – wie müsste man das interpretieren? Viel? Wenig?
Ist schon etwas mehr als eine moderate Abweichung. „Normalerweise“ wäre eine 4,43 eine ****1/2 bei mir. Ausgehend davon, dass rein rechnerisch eine *****er Wertung nur sehr selten auch nur annähernd zu erzielen wäre, vergebe ich auch *****er Wertungen, die eventuell bei einem rechnerischen Schnitt von sagen wir mal 4,57 liegen, aber nur dann, wenn mindestens die Hälfte aller Songs eine *****er Wertung aufweist und der Rest nicht zu stark abweichend ist. In diesem Fall sind es 8 von 15 Songs mit einer *****er Wertung. Ein Album, wo z. B. alle 10 Songs jeweils mit ****1/2 bewertet worden sind, erhält von mir, aber klar doch, eine Gesamtwertung von ****1/2. Ein Album, wo weniger als die Hälfte der Songs eine *****er Wertung haben, aber das Album ansonsten einen Schnitt von z. B. 4,61 aufweist, würde ich insgesamt mit einer ****1/2+ bewerten, was bei mir aber eher ein seltener Fall ist. Ich hoffe, ich konnte das etwas verständlich rüberbringen.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdAbsolut, danke Dir. Bei mir haben Japan mit der Zeit verloren. Das Image hat anfangs nachgeholfen, aber das ist lange her. Die Musik allein begeistert mich nicht so sehr. Bestimmt anspruchsvoll und alles, aber sie spricht nicht zu mir. Oil on Canvas fängt hier Staub, und das Beste daran ist für mich das Cover.
--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams@sokratesAbsolut, danke Dir. Bei mir haben Japan mit der Zeit verloren. Das Image hat anfangs nachgeholfen, aber das ist lange her. Die Musik allein begeistert mich nicht so sehr. Bestimmt anspruchsvoll und alles, aber sie spricht nicht zu mir. Oil on Canvas fängt hier Staub, und das Beste daran ist für mich das Cover.
Doch, so ab und an höre ich das sehr gerne. Gibt ja auch kaum Vergleichbares. Einen Schritt weiter ins Experimentelle/Avantgardistische ging David Sylvian ja später, war zunächst aber noch mit seinen Japan-verwandten Soloalben sowie mit Rain Tree Crow unterwegs und 2005 mit den Nine Horses. Immer wieder kam es zu verschiedenen spannenden, aber mitunter auch sperrigeren Kollaborationen.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdSylvians Weg habe ich durchaus weiterverfolgt, ihn aber auch wechselhaft empfunden. Rain Tree Crow habe ich wieder weggegeben, Nine Horses höre ich bis heute sehr gern.
--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams -
Schlagwörter: 1983, Japan, Live, Oil on Canvas
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.