Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Jackson Browne
-
AutorBeiträge
-
nikodemusBelanglos sieht das aber nicht aus. Einige der besten Alben fehlen dir ja auch noch
Wer das Meisterwerk Late for the Sky mit dem bis „The Barricades of Heaven“ tatsächlich recht belanglosen Looking East auf eine Stufe stellt, kann sich die vermutlich sparen. Dazwischen liegen m.E. Lichtjahre!
asdfjklö
Jackson Browne *****
For everyman *****
Late for the sky *****Sehr schön, solche (verdienten) Bewertungen findet man selten!
--
Es gibt 2 Arten von Menschen: Die einen haben geladene Revolver, die anderen buddeln.Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Benny Andersson im Interview: Alle Infos zu „Piano“, der ABBA-Hologramm-Tour und „Mamma Mia 2“
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
WerbungnikodemusBelanglos sieht das aber nicht aus.
Wie meinst du das?
beatlebumLate for The Sky und Running on Empty heben sich für mich aber deutlich positiv von den späteren in der Liste ab.
Vielleicht ist Looking East auch nur ** oder **1/2 Sterne wert. Muss ich nochmal wieder hören. I’m Alive dagegen war gut, soweit ich mich erinnere.
WischmopWer das Meisterwerk Late for the Sky mit dem bis „The Barricades of Heaven“ tatsächlich recht belanglosen Looking East auf eine Stufe stellt, kann sich die vermutlich sparen. Dazwischen liegen m.E. Lichtjahre!
Habe LftS gerade noch mal angehört. Für meine Ohren bekommt Browne – wie in vielen anderen Fällen auch: Lennon, Drake, Tim Buckley – hier einen (Mit-)Leidensbonus. (Du fandest etwa Lennons Plastic Onon Band so stark; ich finde nicht, dass es ein künstlerischer Wert an sich ist, wenn Leute ihr Inneres nach außen kehren; entscheidend ist die Frage, wie.)
Nüchtern betrachtet sind die Songs auf LftS nicht sehr zwingend, in den Arrangements rücken die countriesken Elemente wie die Fidel manchen Song in gefährliche Nähe zum Kitsch.
--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams@KB
Da du den meisten Alben drei sterne gegeben hast, empfinde ich das nicht als belanglos. Dennoch solltest du dir sein Frühwerk nochmal anhören, welches ich auch deutlich stärker einschätze wie die späten Alben. JB hat sicherlich ein besseres album als i’m alive aufgenommen, glaub mir--
and now we rise and we are everywhere@ Niko:
Bevor ich mich auf den Glauben einlasse, schlage ich vor, wir tauschen aus, was wir (zu) wissen (glauben).
1. Was sagst du denn zu meinen Kommentaren an Wischmop, re. Leidensbonus und re. Kitschfaktor?
2. Hab heute die Alben größtenteils nachgehört. Browne hat sich sehr gewandelt, von den üppigen Arrangements der Anfangszeit (mit Pedal Steel, Fidel etc.) hin zu dem sehr klaren, reduzierten Stratocaster-Sound auf den Alben der Neunziger. Mir gefällt das Spätwerk fast ebensogut, die Reduktion bringt viel Druck und fördert das Wesentliche, auch „Looking East” kann ich doch nicht mit ** oder **1/2 bewerten, sondern bleibe bei den ***. Any thoughts?
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsLate for the Sky habe ich vor kurzem zum ersten Mal gehört – als mein erstes Album von Jackson Browne. Allzuviel Kitsch ist mir nicht aufgefallen, dafür aber das schöne Gitarrenspiel von David Lindley und die Fiddle mochte ich auch, sie klingt doch gut. Auf die Texte habe ich noch nicht besonders geachtet. Bewertung folgt später (erster Eindruck: ****).
Edit: Nach dem zweiten Hören halte ich mindestens „Late for the Sky“ und „For a Dancer“ für Meisterstücke. Und ich habe nur eine einzige Stelle gehört, die in Kitschnähe gerät, und die ist sehr kurz (die letzten paar Takte von „The Late Show“).
--
To Hell with PovertyZu allererst hab ich keinen Mitleidsbonus für Musiker. Mein eigenes Leben ist doch scheiße genug. Sicherlich singt Browne wie auch Drake et al. über sehr sensible Themen, Liebe in all ihren Facetten, da ist der Kitsch nicht weit weg.. das ist dann aber der gut Kitsch
Du bezogst dich aber mehr auf die Instrumentierung, denke ich. Gerade Brownes simplen Strukturen, die einfache Umsetzung mit Gitarre, Klavier empfinde ich als sehr natürlich. Diese heulige Slide Guitar von David Lindley gehört ja quasi zum Trademarksound von Browne, als kitschig empfinde ich das aber nicht. Browne hat darüberhinaus eine gefühlsbetonte Stimme, was dazu führt, dass selbst die rockigeren Songs etwas melancholisches haben. Und zwingend find ich die Songs auf „Sky“ sehr wohl, außer du definierst zwingend anders wie ich. Berührend, jedesmal. Zu dem Debüt hab ich mich ja näher in meinem Favoriten Thread schon ausgelassen.--
and now we rise and we are everywhereKai BargmannNüchtern betrachtet sind die Songs auf LftS nicht sehr zwingend, in den Arrangements rücken die countriesken Elemente wie die Fidel manchen Song in gefährliche Nähe zum Kitsch.
Sorry, aber mindestens die Hälfte der Platte (nämlich Late for the Sky, Fountain of Sorrow, For a Dancer, Before the Deluge) zählen für mich zu Jacksons besten und zwingendsten Kompositionen überhaupt, auf seinem Spätwerk finde ich dagegen mit wenigen Ausnahmen (das angesprochene „The Barricades of Heaven“ oder „I am a Patriot“ auf World in Motion, bezeichnenderweise ein Cover) gerade kompositorisch nichts dergleichen, Platten wie Looking East oder The Naked Ride Home können deshalb auch gute Arrangements nicht retten. Der Kitschfaktor hält sich bei Jackson Browne aus meiner Sicht generell in Grenzen, den kann ich weit eher noch bei seinem größten Hit „Stay“ ausmachen als bei irgendeinem Song auf seinen ersten 3 Platten.
Kai BargmannDu fandest etwa Lennons Plastic Onon Band so stark; ich finde nicht, dass es ein künstlerischer Wert an sich ist, wenn Leute ihr Inneres nach außen kehren; entscheidend ist die Frage, wie.
Plastic Ono Band finde ich deshalb so stark, weil ein Großteil der Songs (allen voran Working Class Hero, Isolation + God) trotz spärlicher Instrumentierung von John so intensiv vorgetragen und auch gesungen werden wie nichts sonst in seiner Karriere (inkl. seines Beatleswerks), Urschreitherapien wie „Well, Well, Well“ oder „I Found Out“, mit denen ich mich auch nur schwer anfreunden kann, fallen da für mich nur bedingt ins Gewicht.
--
Es gibt 2 Arten von Menschen: Die einen haben geladene Revolver, die anderen buddeln.dr.musicJackson Browne ****
Late for the sky ****1/2
The pretender ***1/2
Running on empty ****1/2
Hold out ***
Lawyers in love ***
Looking east **1/2Das deckt sich von der Tendenz her mit meinen Hörerfahrungen.
:bier:--
Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.Nur wo ist die ebenfalls schöne „For Everyman“?
--
A Kiss in the DreamhouseNapoleon DynamiteNur wo ist die ebenfalls schöne „For Everyman“?
Das ist halt manchmal das Problem bei diesen Megasammlungen. Sie sind nicht immer wirklich liebevoll zusammengestellt. Bei Klasse statt Masse wäre das natürlich nicht passiert.
--
Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.Für mich vielleicht seine schönste überhaupt…
--
and now we rise and we are everywhereMoontearJackson Browne ***1/2
For Everyman ***1/2
The Pretender ****
Running on Empty ****1/2
Hold out ***
Lawyers in Love ***Update:
1. The Pretender *****
2. Late for the Sky *****
3. Running on Empty ****1/2
4. Time the Conqueror ****
5. Lives in the Balance ****
6. Jackson Browne ****
7. Lawyers in Love ***1/2
8. I’m alive ***1/2
9. For Everyman ***1/2
10. Hold out ***
11. World in Motion ***
12. Looking East ***
13. The Naked Ride Home **Begnadeter Songschreiber. Ich möchte ihn nicht mehr missen.
--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]MoontearUpdate:
1. The Pretender *****
2. Late for the Sky *****5. Lives in the Balance ****
9. For Everyman ***1/2
Die ersten beiden auch bei mir seine besten, allerdings in umgekehrter Reihenfolge.
Aber du findest „Lives In The Balance“ wirklich besser als „For Everyman“? Das erstaunt mich jetzt doch.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Onkel TomAber du findest „Lives In The Balance“ wirklich besser als „For Everyman“? Das erstaunt mich jetzt doch.
Gut, ich hätte vielleicht noch anmerken sollen, daß meine LP von „For Everyman“ schon ziemlich abgenudelt ist. Muß ich bei Gelegenheit mal ersetzen, kann dem Album dann durchaus zugute kommen.
--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Onkel TomAber du findest „Lives In The Balance“ wirklich besser als „For Everyman“?
Ich auch!
--
-
Schlagwörter: Jackson Browne
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.