Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Ist ein Phono-Vorverstärker sinnvoll?
-
AutorBeiträge
-
Hallo
Ich möchte mir einen Plattenspieler kaufen, wahrscheinlich den Pro-Ject Debut III oder den Pro-Ject Esprit.
Mein Verstärker (Denon PMA 717) hat zwar einen Phono-Eingang, allerdings sagte mir jemand, dass ein Vorverstärker (z.B. die Pro-Ject Phono Box) den Klang deutlich verbessern würde. Stimmt das?Grüße,
Clemens--
Highlights von Rolling-Stone.deStudio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Robert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
WerbungDer Verstärker stammt noch aus einer Zeit in der die Phonoeingänge hochwertig waren, ein externer Vorverstärker dürfte nicht so viel bringen wie ein anständiges System.
--
Super! Dann wäre ja auch der Esprit drin… Oder gibt es noch einen deutlich besseren Plattenspieler für etwa 320 Euro (möglichst neu)?
Der Verstärker stammt noch aus einer Zeit in der die Phonoeingänge hochwertig waren
Wann war diese Zeit etwa?
Danke für die schnelle Antwort, Joshua Tree!
--
Joshua TreeDer Verstärker stammt noch aus einer Zeit in der die Phonoeingänge hochwertig waren, ein externer Vorverstärker dürfte nicht so viel bringen wie ein anständiges System.
Wuerde ich so nicht pauschalisieren wollen. Die kleinen externen PrePres haben einiges drauf, deshalb: Selbst (er-)hoeren. Geht ganz leicht!
Extra
--
VinyljunkieIch würde zunächst auf einen Vorverstärker verzichten und mir erst einmal einen genauen Eindruck von den Eigenschaften des Denon machen. Wenn dann mal wieder einige Euros übrig sind kann man sich dann einen oder 2 favorisierte Vorverstärker ausleihen und sich in Ruhe ein genaues Bild verschaffen ob die Investition lohnt.
--
Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]Ja, das ging mir vorhin auch nochmal durch den Kopf. Waere wohl der effektivere Weg, das liebe Moos zuerst in den Spieler, gegebenenfalls auch das System, und erst viel spaeter, und dann auch nur vielleicht, in den VV zu stecken.
Extra
--
VinyljunkieCage
Wann war diese Zeit etwa?Mitte bis Ende der 80er. Da war der Plattenspieler noch die Audiohauptquelle.
--
Der Debut III ist in der Preisklasse (neu) wirklich eine Empfehlung.
Dazu noch ein gutes System in der 100 Euro-Klasse,und Du wirst lange Zeit zufrieden sein.Imho lohnt sich der Mehrpreis zum Esprit nicht.--
Goldmine empfiehlt gerade den Röhrenvorverstärker von von Grand Fidelity B-283. Kennt den jemand, weiß jemand, ob es den hier gibt? Preis in den Staaten ca $150- $200
--
FAVOURITESIch habe von dem Gerät vorher noch nie etwas gehört, klingt aber interessant. Es ist allerdings kein Phonovorverstärker, sondern nur ein Vorverstärker (auch für CD Player). Man kann den 283 direkt beim Hersteller bestellen, auch in einer 230 Volt Ausführung.
http://grantfidelity.com/site/B-283+Tube+Processor+Buffer
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Joshua TreeIch habe von dem Gerät vorher noch nie etwas gehört, klingt aber interessant. Es ist allerdings kein Phonovorverstärker, sondern nur ein Vorverstärker (auch für CD Player).
streng genommen noch nicht mal das, es schmeisst hinten dieselbe Signalstärke raus, die vorne reinkommt.
--
Danke für die Antworten! Plattenspieler ist bestellt
--
Da wirst Du nichts (!) falsch gemacht haben!
Extra
--
VinyljunkieotisGoldmine empfiehlt gerade den Röhrenvorverstärker von von Grand Fidelity B-283. Kennt den jemand, weiß jemand, ob es den hier gibt? Preis in den Staaten ca $150- $200
ich weiss nicht, ob das Thema noch aktuell ist, aber bei dem Gerät handelt es sich um einen Line-Buffer, ein Gerät, dass man zwischen Signalquelle und Hochpegeleingang schaltet, um dadurch mit der richtigen Röhrenbestückung den Klang zu beeinflussen. Das ist durchaus nichts negatives, sondern ein legetimer Weg, zum Beispiel den Klang einzelner Komponenten dem Verstärker oder den Lautsprecher anzupassen. Das klappt auch nicht bei allen Ketten, das ist sehr abhängig von den Komponenten.
Ein legendärer Line-Buffer ist der Muscial Fidelity „Missing Link“ X10. Wie gesagt, bei manchen Komponenten bewirkt das Gerät kleinere Wunder, bei anderen keine nennenswerte Verbesserung. Wie bei so vielen High-End-Geräten kann man nur durch Probehören seine Erfahrungen machen.--
Noch mal ganz platt und genauso plakativ: Zumeist ganz klar JA! – Da gibt es auch nur selten was zu dikutieren!
Interne Loesungen, die die Nase ganz weit vorn haben? Klar, gibt es, das kostet dann aber!
Also: Die eigenen Ohren aufgemacht und selbst entschieden! Das geht naemlich…
Extra
--
Vinyljunkie -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.