Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Iron Butterfly
-
AutorBeiträge
-
Gut, In-a-gadda-da-vida ist ein Begriff, vor 2 Tagen habe ich eine Doppelausgabe von 2 Alben als 2-hand Vinyl erstanden. Hat mir mein Händler ans Herz gelegt. Jemand hier der mit den Alben der Band vertraut ist oder dem sonst etwas zu der Band einfällt? Ich persönlich weiß nämlich so gut wie gar nichts über Iron Butterfly.
--
Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]Highlights von Rolling-Stone.de„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
WerbungViel fällt mir da nicht ein,nur daß mir schon mehrere Alt-68er empfohlen haben,“In-a-gadda-…“ unter Drogeneinfluss zu hören.Dabei würde man Geräusche hören,die dem Hörer klaren Geistes entgehen,Vogelgezwitscher und Elefantentröten etc.Noch nie ausprobiert.
Ausserdem haben Slayer für den „Less than zero“-Soundtrack eine hervorragende Coverversion von „In-a-…“ aufgenommen.
--
Look out mama,there´s a white boat comin´up the river...in-a-gadda-da-vida war die erste rocknummer die eine volle lp-seite beanspruchte. das mit eigenartigem hall besetzte schlagzeugsolo war etwas ganz neues und wurde dann später bei uns in österreich bei sport am montag als intro eingesetzt…
nun ja, in-a-gadda-da vida war eine zeitlang der höhepunkt so um mitternacht in der rockdisco. vorher einen joint am klo, dann auf die tanzfläche, in den lichtzerhacker rein und in-a gadda-da vida auf volle lautstärke! die gitarre? erzeugt im mittelteil so ein elefantenröhren.iron butterfly hatte danach kaum mehr erfolg, und verschwand ziemlich bald von der bildfläche. auch die anderen songs auf der A seite von in-gadda sind eher schwach.
--
In der Tat sind die anderen Songs schwach. Und ob der Titelsong stark ist? Das wissen wohl nur Menschen mit den zitierten Erfahrungen. Ich hör da eher Stumpfsinn am Waldesrand. Aber gut, das mag ja auch zwitschern. Ich empfehle „Metamorphosis“, das ist glaube ich von 71, und besser als In a gadda da vida. Vor ein paar Jahren, ich meine es war 1998, hab ich Iron Butterfly mal live gehört, im Substage zu Karlsruhe (3/5 Originalbesetzung) und es war lustig: Gut die Hälfte des Programms bestand aus Songs dieses Albums, angekündigt von Doug Ingle jeweils mit den Worten: This ist from our last Album, which we recorded twenty seven years ago. War übrigens ziemlich gutes Konzert. Aber generell ist Iron Butterfly wohl eher eine Marginalie des Kraftrock. Muss man nicht haben, verdirbt aber auch nicht den Feierabend. So etwa wie Cactus. kennt die jemand???
--
ich kann mich noch entfernt an cactus erinnern. war auch eher heavy metal. und die hatten einen bekannten schlagzeuger dabei, weiß aber nicht mehr wen?
ein gruppenmitglied war bekannt…
finde im netz nichts von denen.
hab sie seit damals, (1970) nicht mehr gehört.in-a-gadda-da vida war frührer. 1968.
--
Recht interessant und anschaulich, was starship so schreibt. Wird wohl so gewesen sein. Ja, in den Jahren von 1968-1973 war „In-a-gadda-da-vida“ (was so viel heißt wie „Im Garten des Lebens“) echt kult.
Ergänzend will ich hinzu fügen: Iron Butterfly war damals schon ein Hardrock-Flaggschiff, welches danach vor allem mit „Ball“(Platz 1) und „Metamorphosis“ (darauf war mit „Butterfly bleu“ nochmals ein ähnlich langer – 14 min – und auch ähnlich gelagerter Titel) noch großen Erfolg hatte. Also eine Eintagsfliege waren sie nicht!
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll@ stillstand :
metamorphosis war doch die mit „butterfly bleu“ ? die ist wirklich entschieden besser als in-a-gadda-da-vida !
und cactus : das waren doch unter anderem bogert und appice, die mal mit jeff beck aufgenommen haben oder ? nicht schlecht, aber auch nicht lebensnotwendig !
--
BAD TASTE IS TIMELESSDanke für die Hilfestellung. ich hab Cactus wirklich nur im Hinterkopf, aber nicht im Schrank, auch nicht im Hinterschrank. Was wieder die Theses beweist: Nicht lebensnotwendig. Aber Appice ist ein geiler Drummer, immer noch. Und eine richtige Kampfsau.
--
genau! die 2 namen hab ich gesucht.
so wie du sagst, die waren nicht schlecht, aber pflicht sind sie auf keinen fall, wobei ich mich kaum mehr an ihre songs erinnern kann.edit:
hier ein link zu cactus:
http://www.rockzirkus.de/lexikon/bilder/c/…ctus/cactus.htmund hier eins zu iron butterfly:
http://www.ironbutterfly.com/alt geworden, die herren…
ach ja, das schlagzeugsolo von in-a-gadda tauchte in den 70igern auch oft bei fernsehkrimi auf, bei den verfolgungsjagden oder den actionszenen.
bei den morden war für eine lange zeit: be careful with that axe, eugene von pink floyd angesagt. so oft, bis es jedem auf die nerven ging.--
Also ich kenn auch nur In a gada da vida Desweiteren eine uralt single von ihnen Easy Rider /let the wind pay the way & Soldier in our town. Muss aber gestehen, habe gerade keine Ahnung wie die ist. Muss sie mal wieder anhören.
Zu In a gada da vida weiß ich aber eine nette Geschichte, wie der song anscheinend entstanden ist:
Die Gruppe war damals, als der song entstand knapp bei Kasse. Weshalb Ron Bushy, einer der Songschreiber , einen Job als Pizzaverkäufer annahm. Eines Abend als Bushy arbieten war, wolle sein Kollege Doug Ingle während dessen einen song über sein Leben schreiben. Er kam gut voran … als sein Magen zu knurren begann. Aber Bushy kam und kam nicht mit dem Essen. Also fing Doug schon mal an Wein zu trinken…..
Als Bushy dann nach Hause kam und nach dem song fragte, stammelte Ingle: Yeah…yeah und irgendwas Wirres als Titel hinterher. Bush verstand lediglich In-A-Gadda-Da- Vida und notierte das als Titel. Was Ingle aber eigentlich sagen wollte war: In the Garden of EdenQuelle:
Dieses Buch. Ist recht nett. Allerdings nicht soo doll wie ich erwartet hatte beim Kauf.http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3854…5751213-6227746
--
Yet there's no one to beat you, no one t' defeat you, 'Cept the thoughts of yourself feeling bad.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ist es das Buch nicht wert, gekauft zu werden? Hatte schonmal drüber nachgedacht…
--
Dieses Buch. Ist recht nett. Allerdings nicht soo doll wie ich erwartet hatte beim Kauf.
Recht nett ist aber eigentlich schon ein vernichtendes Urteil. :lol: Der Autor war übrigens ganz früher mein Chef.
--
Dieses Buch. Ist recht nett. Allerdings nicht soo doll wie ich erwartet hatte beim Kauf.
Recht nett ist aber eigentlich schon ein vernichtendes Urteil. :lol: Der Autor war übrigens ganz früher mein Chef.
:lol: Recht nett zu sagen ist immer so eine Sache…. Stimmt. So war es auch gemeint… Recht nett halt…. , aber nicht wirklich lohnenswert. :D Inzwischen gibt es auch band II. Kenn ich aber nicht. Also JimmyJazz, ich würde mal bei ebay schauen. Aber neu lohnt es nicht. Schon paar nette Geschichten drin… aber nicht sehr viele. :lol:
@ Anne
( Stell Dir vor, Jan hat meine Cover Version von Pancho & Lefty / Dylan & W. Nelson „recht nett“ genannt….. *grummel* :lol:--
Yet there's no one to beat you, no one t' defeat you, 'Cept the thoughts of yourself feeling bad.Stell Dir vor, Jan hat meine Cover Version von Pancho & Lefty / Dylan & W. Nelson „recht nett“ genannt….. *grummel* :lol:
Einspruch Euer Ehren!
Ich schrieb „Auch nett“, wobei sich das „auch“ auf den Lovett-Song bezog!
Wir Hamburger pflegen das Understatement. Wenn ich sage: „Kann man machen“ dann ist das schon kurz vor der Heiligsprechung! :D
„Nett“ ist ohne jeden schmälernden Beigeschmack positiv!Aber das Hollow Skai-Buch hat im RS einen ziemlichen Verriss bekommen, der sehr nachvollziehbar geschrieben war.
Wenn Ihr aber trotzdem positive Meinungen darüber habt, würd’s mich interessieren!--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Okay, dann hol ich mir das Buch wohl nicht…Danke! :twisted:
--
-
Schlagwörter: Iron Butterfly
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.