Ich höre gerade … Musik aus dem "Global Village"

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Eine Frage des Stils Die musikalische Länderkunde Ich höre gerade … Musik aus dem "Global Village"

Ansicht von 15 Beiträgen - 256 bis 270 (von insgesamt 1,441)
  • Autor
    Beiträge
  • #9586207  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    sparchwird zwar teuer für mich, aber was soll’s…

    Le Super Biton National De Ségou – Anthology

    1977 hat die Band 2 selbstbetitelte Alben mit insgesamt 11 Tracks veröffentlicht. 9 davon befinden sich auf dieser Compilation. Die Originalalben haben des selbe Coverfoto wie oben nur der untere Bereich ist entweder rot oder violett. Das rote Album ist hier komplett enthalten. Die LP Ausgabe ist eine Reproduktion des roten Albums (6 Tracks). Lange Zeit richtete sich der Fokus ja auf die beiden großen Bands aus Bamako aber auch die kleinere Städte wie Mopti oder hier Ségou hatten ihre Bands oder Orchester, die sich nicht vor der Konkurrenz verstecken mussten. Quecksilbrige Gitarren, windschiefe Bläser, afrokaribische Rhythmen… alles vorhanden.

    ok THNX, also synonym for „unreserved seal of approval“ :teufel: ??

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #9586209  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,854

    soulpopealso synonym for „unreserved seal of approval“ :teufel: ??

    Aber sicher doch!

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #9586211  | PERMALINK

    ferry

    Registriert seit: 31.10.2010

    Beiträge: 2,379

    Mit „Super Biton de Segou“ (MP3) meinte ich das Album „Afro Jazz du Mali“, das anscheinend nur in Frankreich auf LP erschienen ist und nur relativ teuer als 2nd- Hand LP verfügbar ist, also falls…

    --

    life is a dream[/SIZE]
    #9586213  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,854

    Bembeya Jazz National – Regard Sur Le Passé

    Einer der großen Klassiker aus dem Jahr 1970. Ein ambitioniertes Werk über Samory Touré, der mit sener Armee im späten 19 Jahrhunderts die Kolonialisierung eines Teiles Guineas durch die Franzosen verhinderte. Das gut 38-minütige Werk war wohl eine Auftragsarbeit von Ahmed Sékou Touré, dem ersten Staatspräsidenten des unabhängigen Guineas und späteren Diktator und einem direkten Nachkommen Samory Tourés.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #9586215  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    sparchAber sicher doch!

    kann man hier gut nachvollziehen – THNX und gekauft !!

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #9586217  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,854

    Highlife On The Move

    heute bekommen…

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #9586219  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    Seit dem letzten Post hier:

    The Heshoo Beshoo Group – Armitage Road (1971) aus Südafrika – könnte man genausogut im Jazz-Thread placieren. Gwen Ansell: “informed by both American and South African styles and influences. In short it straddles early hard bop and danceable South African jazz.“

    Idy Diop – Dioubo …. da weiss ich mal wieder überhaupt nichts (ausser, dass er wohl als Idrissa Diop später auch elektronischere Sachen mit Synthesizers und so gemacht hat, die mich weniger ansprechen) – aber das Ding hier ist umwerfend! Reissue this!

    Indoda Mahlathini – Ngibuzindela … eine Sammlung von Singles:

    Simon Nkabinde owned his “Mahlathini” moniker with vigour and joy, celebrating all that embodied the challenges of rural men negotiating their migrant relationship with South African big-city culture. Simply put, ‘Mahlathini’ refers to someone who has recently emerged from the bushes.

    The improvisation and instrumental solos in Mbaqanga music – says Gwen Ansell in her excellent “Soweto Blues” – have their roots in the 50s African jazz idiom. By the 1970’s mbaqanga’s musical resonance had, much like its migrant worker listenership, changed from “home cooking to fast food”.

    (Quelle)

    Und jetzt – gerade zusammen mit der 2CD-Neuausgabe von „Nigeria 70“ aus dem Briefkasten gezogen:

    Sehr schmuck, wie das Ding aufgemacht ist!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #9586221  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,854

    Das Kenya Special brauche ich auch noch. In dem Bereich bin ich noch ziemlich blank. Auf der Nigeria 70 ist, wie ich feststellen musste, gar nicht mehr so viel drauf, was ich nicht mittlerweile anderweitig habe.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #9586223  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Jozi „Phumani Endlini“ („Thunder Before Dawn; The Indestructible Beat Of Soweto Volume Two“ Earthworks) – die erste Liebe vergisst man nie mehr ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #9586225  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    sparchDas Kenya Special brauche ich auch noch. In dem Bereich bin ich noch ziemlich blank. Auf der Nigeria 70 ist, wie ich feststellen musste, gar nicht mehr so viel drauf, was ich nicht mittlerweile anderweitig habe.

    Gerade läuft ein toller Track mit Verckys – aber das ist wohl auch das einzige mir schon bekannte Gesicht. Allerdings habe ich keine Zweifel, dass die Musik Dir auch gefallen würde, wenn ich von den ersten acht Tracks schliessen darf (der achte auf CD 1 ist der mit Verckys).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #9586227  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,854

    gypsy tail windAllerdings habe ich keine Zweifel, dass die Musik Dir auch gefallen würde

    ich auch nicht…

    Highlife On The Move ist natürlich auch sehr toll. Erstaunlicherweise waren mir die meisten Namen unbekannt. Eigentlich kannte ich nur Fela und Victor Olaiya, der hier seltsamerweise Ola Iya geschrieben wird.

    jetzt:

    Peter King – African Dialects

    Reissue des 1979er Albums auf Secret Stash. Der Titeltrack befindet sich auch auf Lagos Jump.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #9586229  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,854

    Balla Et Ses Balladins – The Syliphone Years

    Neben Bembeya wohl die bekanntesten Vertreter der Syliphone Ära in Guinea, nannte sich die Band zunächst Orchestre Du Jardin De Guinée nach dem gleichnamigen Nachtclub in Conakry, in dem sie regelmäßig auftrat. Später trat man für eine kurze Zeit als Pivi Et Ses Balladins auf nachdem Bandleader und Trompeter Balla Onivogui vorübergehend in Ungnade gefallen war. In den 70er Jahren agierten sie auch als Begleitband für Miriam Makeba während ihrer Zeit in Guinea. Davon ist auf diesem Set aber nichts zu hören. Die musikalische Verwandschaft zu den Orchestern und Bands in Mali jener Zeit ist nicht zu überhören. Auch hier gibt es die typischen quecksilbrigen Gitarren, hier gespielt veon Sekou „Le Docteur“ Diabaté, die windschiefen Bläser und afrokaribische Rhythmen.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #9586231  | PERMALINK

    ferry

    Registriert seit: 31.10.2010

    Beiträge: 2,379

    sparch
    Peter King – African Dialects

    Reissue des 1979er Albums auf Secret Stash. Der Titeltrack befindet sich auch auf Lagos Jump.

    Danke für den Hinweis, bis eben dachte ich dass nur „Shango“ als Reissue verfügbar ist.
    Ist das ganze Album so gut wie der Titeltrack?

    --

    life is a dream[/SIZE]
    #9586233  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,854

    ferry
    Ist das ganze Album so gut wie der Titeltrack?

    Erst ein Mal gehört, da heute bekommen, von daher kann ich noch nicht so viel sagen, aber Sunshine Lady ist schon mal top. Es gibt übrigens auch noch Reissues von Miliki Sound (Mr. Bongo) und Omo Lewa (Secret Stash), die habe ich aber nicht,

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #9586235  | PERMALINK

    ferry

    Registriert seit: 31.10.2010

    Beiträge: 2,379

    sparchErst ein Mal gehört, da heute bekommen, von daher kann ich noch nicht so viel sagen, aber Sunshine Lady ist schon mal top. Es gibt übrigens auch noch Reissues von Miliki Sound (Mr. Bongo) und Omo Lewa (Secret Stash), die habe ich aber nicht,

    Da werde ich gleich mal reinhören. Auf deezer nicht verfügbar, aber auf youtube gibt es „Miliki Sound“ (full album) une „Omo Lewa“ in Auszügen.
    THX!

    --

    life is a dream[/SIZE]
Ansicht von 15 Beiträgen - 256 bis 270 (von insgesamt 1,441)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.