Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
Mozarts „La finta giardiniera“ von Harnoncourt – der Handlung kann ich nicht im mindesten Folgen, aber schön anzuhören ist das auf jeden Fall!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deAlle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
WerbungWeiter mit Mozart, der inzwischen schon ziemlich vertrauten „Entführung aus dem Serail“, zum ersten Mal in der Einspielung von Gardiner. Stanford Olsen gibt einen sanften, lyrischen Belmonte, Cornelius Hauptmann bringt den Osmin gut rüber, Luba Orgonasova meistert die erste Arie der Kontanze gut (wohl nicht ganz perfekt, aber die Stimme ist schön und die Koloraturen gelingen ziemlich gut). Das Orchester ist klar und zupackend, macht mir soweit (der erste Akt ist gerade zu Ende) jedenfalls Spass.
EDIT: Orgonasova ist phantastisch in der Traurigkeits-Arie, und jetzt gerade auch in „Martern aller Arten“ – meine Reservation war wohl nicht angebracht! Und auch die Blonde von Cyndia Sieden ist sehr fein („Zärtlichkeit und Schmeicheln“).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCD 6 der neuen Heifetz/Piatigorsky Concerts Box: Heifetz/Primrose/Piatigorsky mit Beethovens Streichtrio Op. 9 Nr. 2, drei Sinfonias von Bach (BWV 790, 795 und 789) sowie Schuberts Streichtrio Nr. 2 (D 581)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Und weiter geht’s mit den Streichtrios von Beethoven, CD 3 und CD 4 der Box.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCD 2 aus Amelings ICON-Box – alle Arien mit Oboenbegleitung aus Bach-Kantaten. Han de Vries spielt Oboe, Oboe da Caccia und Oboe d’Amore, Richte van der Meer und Albert de Klerk sind am Cello bzw. der Orgel zu hören (es steht im ICON Booklet: „Bätz organ“ und als Aufnahmeort wird die Pieterskerk in Utrecht angegeben, aber eine Bätz-Orgel gibt es anscheinend im Dom, in der Pieterskerk wurde gemäss Wikipedia 1968, fünfzehn Jahre vor der Ameling-Aufnahme, eine andere Orgel eingebaut).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaVorhin noch einmal Ameling, jetzt Michel Portal:
CD 2 mit den Sonaten von Brahms Op. 120 Nr. 1 & Nr. 2 sowie dem Trio Op. 114 mit Mikhaïl Rudy am Klavier und Boris Perameschikow am Cello, aufgenommen 1995.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbahab ich auch grad ein bisschen quer gehört (die Sachen, die ich „als Kind“ gespielt hab, Brahms, Poulenc und Schumann) und dann mit Sharon Kam verglichen – mir gefällt Kam deutlich besser…
--
.Kenne die Stücke noch kaum bzw. gar nicht, kann das daher schlecht einschätzen, aber die beiden Brahms-Sonaten wirken eher verhalten. Von Kam habe ich das 5CD-Set von Warner/Teldec, aber von der Poulenc-Sonate abgesehen gibt es glaube ich keine Überschneidungen. Ich bin auf Kams Mozartkonzert gespannt, da finde ich Portal ganz, ganz gross (auf einer musique d’abord CD mit dem Wiener Kammerorchester unter Philippe Entremont, von denen zudem zwei Symphonien von Mozart zu hören sind).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
CD 3 mit Schumanns Märchenerzählungen Op. 132, den Fantasiestücken Op. 73 und den drei Romanzen Op. 94 (Mikhaïl Rudy-p, auf Op. 132 zudem Gérard Causse-vla, rec. 1993), gefolgt von den Klarinettensonaten von Poulenc (FP 184 mit Jacques Février-p, rec. 1972, FP 7 mit Maurice Gabai-cl und FP 32 mit Amaury Wallez-bsn, beide rec. 1973) und zum Abschluss Prokofievs Ouverture sur des thèmes juifs, Op. 34 mit Michel Béroff-p und dem Quatuor Parrenin (rec. 1974).
@newk: bei den Brahms-Quartetten war ich noch nicht, aber kennst Du die grossartigen Mozart-Quartette, die Rubinstein mit den Guarnieris eingespielt hat?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind
@newk: bei den Brahms-Quartetten war ich noch nicht, aber kennst Du die grossartigen Mozart-Quartette, die Rubinstein mit den Guarnieris eingespielt hat?Die Mozart-Quartette kenne ich nur von George Szell(!) mit dem Budapest String Quartet. Schon länger nicht gehört, aber mit der Aufnahme war ich eigentlich ganz zufrieden. Bei klassischer Musik reicht es mir ja von den meisten Werken eine gute Einspielung zu besitzen, da muß ich nicht zu sehr in die Tiefe gehen.
--
Szell als Pianist, interessant, wusste ich gar nicht, dass es da was gibt!
Rubinstein holt in diesen Werken Farben aus dem Klavier, dass es kaum zu glauben ist – sein Ton ist jedenfalls unendlich reich und das Zusmmanespiel mit den Guarnieris ein Fest für die Ohren. Solltest Du doch mal eine weitere Einspielungen haben wollen, das ist sie!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSchumann und Poulenc find ich mit das beste aus der Klarinettenliteratur (nach Brahms und Mozart, denk ich), nach Kam und Portal hab ich mir bei Poulenc jetzt auch noch Ralph Manno angehört, und find ihn tendentiell am besten (seinen Brahms hab ich nur zu Hause, aber ich vermute auch da)
--
.redbeansandriceSchumann und Poulenc find ich mit das beste aus der Klarinettenliteratur (nach Brahms und Mozart, denk ich), nach Kam und Portal hab ich mir bei Poulenc jetzt auch noch Ralph Manno angehört, und find ihn tendentiell am besten (seinen Brahms hab ich nur zu Hause, aber ich vermute auch da)
Den sollte ich mir also wohl mal merken, danke!
Mit Poulenc find ich Portal jetzt ziemlich toll, Schuman gefiel mir sowieso, kenn ich zum Teil schon mit Violine gespielt (und Opp. 73 und 94 habe ich mit Kam auch noch, da will ich nachher gleich mal hin).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.