Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
Die CD lief nach dem (wunderbaren!) Konzert gestern spät noch einmal. Spanisches Barock, mit viel italienischen Einflüssen, die in Spanien Fuss fassten, als die französischen Könige dort übernahmen. Schöne Musik, wunderbar gesungen und sehr lebendig gespielt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deAlle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
WerbungNuria Rial ist mir bisher nur aus der Zusammenarbeit mit Christina Pluhar bekannt. Das Cuarteto Quiroga widmet sich auf der neuen CD auch dem Barock, ich bleibe erstmal noch bei der „música folk“
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Und schon entfleucht der Bergwerksmief …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)noch in Gedanken an eine herausragende 5. von Schostakowitsch, ein Erlebnis… y punto.
--
gestern noch Schostakowitsch 8 in der eurodisc Ausgabe aus den späten Achtzigern, die in meiner kleinen Stadtteilbibliothek noch gut erhalten ausleihbar ist…
inzwischen habe ich auch eine Karte für das Gedenkkonzert in der Philharmonie… @gypsy-tail-wind @clasjaz, vielen Dank auch für die Erwähnung von anderen Solisten des ‚Concerto funebre‘ von Hartmann im Nachbarthread. Im nächsten Jahr werde ich mal mehr von Hartmann hören.
zuletzt geändert von yaiza--
Und noch eine von Brett Dean, ehem. Bratschist der Berliner Philharmoniker. Ich hatte das Glück, sein 3. Streichquartett im Konzerthaus (gespielt vom Doric String Quartet) zu hören. Insgesamt beschäftigt er sich wohl gern mit den Änderungen im Verhalten der Menschen untereinander.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@yaiza Für Hartmann könnte Ingo Metzmacher eine gute Adresse sein, mit den Bamberger Symphonikern. Ich habe da aber keine großen Kenntnisse, Metzmachers Einspielungen sind die, die ich hier habe. Und warum dann es nicht gleich, also dann im nächsten Jahr, mit der ersten Symphonie, dem „Versuch eines Requiems“ versuchen?
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Die Ouvertüre …. und alles ist gut ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Diese Einspielung kenne ich nicht; aber das Parsifal-Vorspiel nimmt mich auch immer wieder, ohne Verweigerung, mal ein. Ich weiß bis heute nicht, ob das gut ist oder nicht. Es hat was.
--
Die lief neulich zum ersten Mal … schon die erste Haydn-Sonate ist schlichtweg umwerfend! Tausend Dank für die Empfehlung @soulpope
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
Die lief neulich zum ersten Mal … schon die erste Haydn-Sonate ist schlichtweg umwerfend! Tausend Dank für die Empfehlung @soulpope
Freut mich – gern geschehen
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Zur Nachtruhe …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Heute morgen beim Grosseinkauf beim bösen Vertrieb (diverse Neuheiten von alpha, Ricercar, fuga libera, Hyperion, Supraphon, cpo, Genuin und MDG mitgenommen, und ein paar schon etwas ältere Sachen, darunter auch die „Kunst der Fuge“ von Schaghajegh Nosrati @yaiza
) entdeckt … Kantaten für Sopran aus Neapel, da wollte ich reinhören, ein Exemplar wurde geöffnet, gemeinsam wurde über den feinen Gesang der allseits unbekannten Stefanie True, das lebendige Spiel des allseits unbekannten Ensembles (La Cicala, unter der Leitung der Blockflötistin Inês d’Avena) und überhaupt die wunderbare Musik des allseits unbekannten Komponisten Giuseppe Porcile (Neapel 1680 – Wien 1750) gestaunt.
Nach einem beeindruckenden Konzert mit Brittens Cello-Symphonie (Alisa Weilerstein) und Shostakovichs elfter Sinfonie mit Joshua Weilerstein am Pult des Tonhalle-Orchesters genau das richtige, um allmählich herunterzufahren.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie Kammermusik (Fantasiestücke Opp. 73 & 88, Adagio und Alelgro Op. 70, Fünf Stücke im Volkston Op. 102) stammt aus den Jahren 2009 bis 2012 und wurde mit Martha Argerich (und in Op. 88 Bruder Renaud an der Geige) in Lugano aufgenommen – diese Aufnahmen finden sich alle auch in der Argerich-Box mit den Warner-Aufnahmen aus Lugano – neu ist hier das Violinkonzert, das Capuçon 2015 mit dem Chamber Orchestra of Europe unter Bernard Haitink aufnahm. Allesamt Live-Aufnahmen, allesamt ziemlich toll, scheint mir zumindest vom ersten Eindruck. Die COE/Haitink-Kombination konnte ich im Sommer ja dankenswerterweise auch noch hören – unvergesslich!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbazu Nikolaus gab es Kleinigkeiten à la Naschereien… Richtig groß beschenkt habe ich mich vom Weihnachtsgeld selbst (solanges es das noch gibt) – mit
Mit CD4 ging’s gestern los… Trio 2 m. Oistrach und Milos Sadlo (aufg. 1947) sowie Klavierquintett m. dem Beethoven Quartet (aufg. 1955) — so schön, dass ich es gleich nochmal hörte und soeben auch nochmal auf „Play“ drückte … andere Kaufideen sind erstmal zurückgestellt, aber das stellt ja keinen Verzicht da, bin ich hiermit erstmal reich beschenkt.
--
-
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.