Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
gypsy-tail-wind
mal die erste CD, die zweite dann wohl morgen …
Bei mir vorhin nochmal das Streichquintett „La musica notturna delle strade di Madrid“ (G. 324), das hier mit Percussion angereichert wurde, und jetzt von CD die Sonate C-Dur (G. 2). Für das „Stabat mater“ mit Sandrine Piau reicht die Zeit nicht mehr, denn es geht demnächst los in die Oper, Anja Harteros singt in „La forza del destino“ – und ich hoffe, das stupide Festgedöns von draussen stört nicht allzu sehr (dass ausgerechnet an diesem Wochenende das zum Glück nur dreijährlich stattfindende Zürifäscht sein würde, daran dachte ich beim Kauf des Tickets vor einem Jahr natürlich nicht …)
Was man oft heute oft beim Konzertkartenkauf bedenken muss …. um dann erst recht einen Dauerhuster neben sich sitzen zu haben ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
In der der Mittagspause …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
ich bin bisher noch gar nicht zu Streichqartetten vorgedrungen, aber das habe ich auch schon länger auf dem Schirm und diese Box sollte immer mein Einstieg sein… Vielen Dank auch für die vielen Bach-Empfehlungen!
Habe gerade von der 6. den ersten Satz der Kegel-Aufnahme gehört… und mache jetzt mit dem Äquivalent der Hogwood-Einspielung weiter — hier kommt das friedlich Sommerliche durch die alten Instrumente schö heraus.
--
bzgl. Bartók werde ich mal was im Bartók-Faden hinterlassen, sobald ich Zeit habe…
Im Einzelhandel hier hat er keinen guten Stand. Am Zoo und Potsdamer Platz gab’s nichts (bei beiden „Fachmärkten“ habe ich aber schon länger das Gefühl, dass die Klassik-Abteilung auch demnächst aufgelöst wird/ist. Sieht stark nach Abverkauf des Sortiments aus. Am Alex hält sich die Klassik noch gut. Hier hatte ich auch die schon gehörte Kontraste/Mikrokosmos (Auszüge) und die Klavierkonzerte gefunden und gestern gehört… irre!
kleiner Nachtrag:
Hatte im Frühjahr verstärkt Kammermusik von Hindemith, entstanden Ende 20er/Anfang 30er, in der Aufnahme Berliner Phil./Abbado gehört und mich gestern dran erinnert.
zuletzt geändert von yaiza--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
yaizabzgl. Bartók werde ich mal was im Bartók-Faden hinterlassen, sobald ich Zeit habe… Im Einzelhandel hier hat er keinen guten Stand. Am Zoo und Potsdamer Platz gab’s nichts (bei beiden „Fachmärkten“ habe ich aber schon länger das Gefühl, dass die Klassik-Abteilung auch demnächst aufgelöst wird/ist. Sieht stark nach Abverkauf des Sortiments aus. Am Alex hält sich die Klassik noch gut.
Dussmann ist für dich keine Option? Die beiden von dir erwähnten Märkte besuche ich nie und selbst die Klassik-Abteilung bei Saturn am Alexanderplatz erscheint zunächst zwar ergiebiger, aber auch weitgehend sinnlos zusammengewürfelt.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Zum Thema:
--
yaizaDussmann ist für dich keine Option? Die beiden von dir erwähnten Märkte besuche ich nie und selbst die Klassik-Abteilung bei Saturn am Alexanderplatz erscheint zunächst zwar ergiebiger, aber auch weitgehend sinnlos zusammengewürfelt.
ich freue mich schon über ersteres, bei Dussmann finde ich die Preise recht überzogen… in dieser Woche hatte sich’s ergeben, dass ich mehrmals im Zentrum unterwegs war und bin mal schnell reingeflitzt… am Alex bin ich immer mal fündig geworden – in der Unterteilung gibt’s auch einen Bereich für Neue Musik, wo ich immer gern vorbeischaue…
zuletzt geändert von yaiza--
soulpope
gypsy-tail-wind
Für das „Stabat mater“ mit Sandrine Piau reicht die Zeit nicht mehr, denn es geht demnächst los in die Oper, Anja Harteros singt in „La forza del destino“ – und ich hoffe, das stupide Festgedöns von draussen stört nicht allzu sehr (dass ausgerechnet an diesem Wochenende das zum Glück nur dreijährlich stattfindende Zürifäscht sein würde, daran dachte ich beim Kauf des Tickets vor einem Jahr natürlich nicht …)Was man oft heute oft beim Konzertkartenkauf bedenken muss …. um dann erst recht einen Dauerhuster neben sich sitzen zu haben ….
Zum Glück hört man drinnen nichts … bei uns daheim, nicht weit weg aber etwas erhöht, ist es auch deutlich lauter als näher dran in der Stadt.
Wichtiger aber: Anja Harteros ist phänomenal – aber nach der Pause fällt sie ja praktisch aus dem Stück …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNeuerscheinungen, für die der Kauf feststeht, bestelle ich meist online in „meine“ Filiale um die Ecke, damit bin ich ganz zufrieden, kommt aber nicht so oft vor :D
Die einzige bisher in diesem Jahr. Darauf war ich sehr gespannt. Zur Zeit höre ich noch nach Lust und Laune ausgewählte Sinfonien oder Sätze… zur Zeit die #15 … Hier war ich bisher über die Roshdestwenskij-Einspielung (1988) via. Ausleihe/Bibl. gut versorgt.
--
Vorhin das „Stabat mater“ vom Boccherini-Set von Ophélie Gaillard … vielleicht das erste Mal, dass ich Sandrine Piau nicht den Vorzug geben mag. Da ist nichts falsch dran, aber die Aufnahme von Sophie Karthäuser bleibt mir wohl die liebste, und jene, die Nuria Rial letztes Jahr vorlegte, ist auch ein ganzes Stück lebendiger, als was Piau hier bietet. Jetzt noch etwas Klaviermusik mit Walter Rehberg. Mehr zum Set hier:
http://www.musicweb-international.com/classrev/2018/May/Rehberg_Polydor_7309.htm--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Zur Nachruhe …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Untertags …. :
Daraus die Quartette 20 – 23 …. Suske Quartett rulez !!
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)--
war dann doch leichter zu bestellen als gedacht (gebraucht, VÖ von 1989, CD wie neu)… …kam heute per Brief; gerade gehört, unglaublich gut, da kommt aber mal wirklich Energie rüber. Bei Music for Strings, Percussion & Celesta ist auch alles vertreten: von Gänsehaut bis gruselige Stimmung; sehr detailliert ausgearbeitet.
Vor diesem „Fund“ hatte ich schon eine kleine Collection mit „gesammelten Werken“ bestellt; darin soll die 1946er Aufnahme (Reiner/Pittsburgh) sein … Im Booklet der gerade gehörten Version verweisen sie auf die erste Schallplattenaufnahme 1946 und erwähnen, dass Reiner vor der zweiten Aufnahme 1955 das Concert noch vertiefter studiert hatte. Mal sehen, wann ich die abholen kann.
--
Danke für den Hinweis auf die frühere Reiner-Einspielung @yaiza – war mir nicht bekannt. Behelfsmässig geht das auch hier:
https://archive.org/details/BelaBartok-ConcertoForOrchestra
(Und reicht mir wohl, denn im Regal steht u.a. auch die grosse Reiner-Box, wo aber diese Aufnahme nicht drin ist, da sie „nur“ die Aufnahmen mit dem CSO enthält.)Ich bin immer noch beim Rehberg-Set, das auf drei satt gefüllten CDs fast vier Stunden Aufnahmen dieses vergessenen Meisters enthält. Wie auch gestern spät läuft jetzt wieder die zweite CD, auf der es v.a. Liszt-Aufnahmen zu hören gibt, zum Auftakt akustische Aufnahmen des ersten Mephisto-Walzers und von Funérailles, dann u.a. Consolations Nr. 3, die Rapsodie espagnole, das Sonetto 104 del Petrarca, die Jeux d’eau in der Villa d’Este usw., und am Ende auch noch die Konzert-Paraphrase über „Rigoletto“ (Aufnahmen von 1925 bzw. 1928, 1931, 1933 und 1937).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.