Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
Habe mir von Gulda auch KV 330 und KV 331 angehört – trotz dem „alla turca“ Gassenhauer ist auch KV 331 ein Stück, das mir sehr lieb ist, KV 330 sowieso, das erzeugt eine unglaublich schöne Stimmung, die irgendwie etwas Leeres hat, bleak aber auch brooding – ich ringe um Worte.
Dann nochmal KV 310 von Gulda, anschliessend Gould – und jetzt Arrau, der das natürlich verdammt nobel spielt, mit einem weicheren Ton als unsere lieben Ikonoklasten, mit weniger oder eher: sehr anderer Attitüde.
Ich begreife wohl nicht, was Gould hier genau anstellen will – gedanklich. Aber wenn ich das höre, ist das ein tolles Stück Musik, das mich in vielerlei Hinsicht beeindruckt, auch in der Präzision, wie ziseliert und exakt das rüberkommt. Das tut es bei Gulda ja auch, aber in einer etwas schrofferen Härte, mit etwas grösserer Geste, dünkt mich – Gould ist zwar der, der das alles völlig dekonstruiert, aber er tut das mit einem ziemlich Understatement, er hämmert nicht, eher klöppelt er das einfach rasch dahin, beinahe en passtant, scheint mir.
Arrau dagegen ist weniger trocken, üppiger im Ton, weicher – aber ich finde ebenfalls verdammt gut!
Nachher höre ich auch noch Schnabel an – der für das Andante noch eine Spur länger braucht als Arrau, aber das ganze gewiss wieder mit einer anderen Haltung anpackt. Wo Lipattis ICON gerade verschüttet ist, weiss ich nicht, Kempff höre ich vielleicht noch, dessen Mozart-Album auf DG ich ganz wunderbar finde. Marcelle Meyer hat KV 310 auch eingespielt …. aber ich würde wohl lieber Edwin Fischer hören. Aber ich glaube, mich zieht es dann eher zu Alice C. als zu noch mehr Mozart.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
330 und 331 sind mir auch sehr lieb resp. recht. Was Gould sich beim ersten Satz von 310 gedacht hat, schwierig zu sagen. Vielleicht sah er in dem, was Mozart da aufs Papier gekritzelt hat, kein Maestoso und war ein wenig lustig gelaunt, denn so etwas konnte er ja durchaus spielen. Oder er fand dieses Maestoso zu gekünstelt und mochte es auseinandernehmen. Das ist ja auch gleich. Mir sind alle diese Möglichkeiten, die uns die Ritter anbieten, hörenswert. Erstaunlich, dass gerade Gould einen der besten Alla-turca-Sätze ever eingespielt hat, ja, maestoso. Und nein, gehämmert hat der nie, das ist dann doch eher sogar Gulda passiert in Schlussakkorden. Andererseits, Gulda hat mehr Lust zum Gesang gehabt als Gould. Alles sehr vertrackt.
Ja, und Fischer würde ich Meyer auch vorziehen bei Mozart.
--
Meine Morgenmusik heute – Maria Callas – eingestiegen bin ich mittendrin, mit der unfassbar schönen Arie „L’altra notte in fondo al mare“ aus Boitos „Mefistofele“. Allerdings ist diese Arie bei Caballé und Freni noch schöner … aber Callas stemmt die Sache, auch die Glockenarie aus „Lakmé“. Unglaublich schön finde ich auch „Un voce poco fa“ aus Rossinis Barbier.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHilary Hahn mit dem Violinkonzert Mendelssohns.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSeit einigen Tagen höre ich zwischendurch immer mal wieder Hilary Hahns Einspielung des Violinkonzertes von Mendelssohn.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWeiter geht’s mit Gulda … ich hole das mal hier rüber:
G’schichte aus dem Golowinerwald
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCD 1 – Szymanowskis „Mythes“, Enescus dritte Violinsonate, Bartóks erste Rhapsodie und die rumänischen Volkstänze (transcr. Zoltán Székely)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windWeiter geht’s mit Gulda … ich hole das mal hier rüber:
(…)
G’schichte aus dem Golowinerwald
Huch! Das sehe ich ja jetzt erst. Das ist großartig!
--
Nicht in der Box? Es scheint zwei Aufnahmen zu geben, ich habe aber nicht herausgefunden, welche das ist (ein Remake aus den späten Neunzigern oder die originale).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCorboz‘ 1996er-Einspielung der Messe h-Moll von Bach – die Solisten sind Sandrine Piau, Bernarda Fink, Markus Schäfer und Marcos Fink
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die beste Uhrzeit dafür.
--
Nochmals die große A-Dur-Sonate Schuberts mit Brendel (von 1972). Wie oft hat sich Schubert mit seinen Finalsätzen rumgequält – in doch recht vielen Klaviersonaten sind das für mich klar die schwächsten. In welche Richtung er mit ihnen wollte, lag schon früh auf der Hand. Schlicht und ergreifend das Letztmögliche aussprechen, was nur ohne Worte durch die Musik mitteilbar ist. In seinen letzten beiden Sonaten ist es ihm dann auf so unfassbare Weise gelungen. In dieser A-Dur bezeichnenderweise dadurch, dass selbst die Musik abbrechen muss, um die Stille das Unsagbare aussprechen zu lassen.
--
CD 15 – Schumann aus dem Jahr 1935: Kinderszenen, Papillons, Kreisleriana
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.