Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
clasjazDa höre ich weiter mit einem alten „Freund“, Olli Mustonen. …
soulpope
Schön von Dir zu lesen
….
ja, fand ich auch
zu Sibelius: in der letzten Woche kam auf rbb Kultur ein Mitschnitt der Sibelius 2 mit den Berliner Philharmonikern/Susanna Mälkki (Musikfest Sep. 2017) … der hatte mir ausgesprochen gut gefallen (gab auch so einige kammermusikalische Momente) … höre mir diese Aufz. gerade nochmal an. Im 4. (tröstenden, umarmenden) Satz zügelte Mälkki, so dass sich die Philharmoniker nicht so ins Schwelgerische hineinlegten. Das sprach mich an.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
„Blind Faith“ von Blind Faith: Supergroup, aber kein Super-Album
Diese berühmten Persönlichkeiten haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza zu Sibelius: in der letzten Woche kam auf rbb Kultur ein Mitschnitt der Sibelius 2 mit den Berliner Philharmonikern/Susanna Mälkki (Musikfest Sep. 2017) … der hatte mir ausgesprochen gut gefallen (gab auch so einige kammermusikalische Momente) … höre mir diese Aufz. gerade nochmal an. Im 4. (tröstenden, umarmenden) Satz zügelte Mälkki, so dass sich die Philharmoniker nicht so ins Schwelgerische hineinlegten. Das sprach mich an.
Good morning
….. obwohl Sibelius ganz ohne Schwelgen 🤔 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Schwenk zur Cellestin Estelle Revaz, die ich mit einer anderen Pianistin (Name leider nicht parat) im Dez. live im Pianosalon zur Vorstellung ihrer neuen VÖ hörte. Sie führte sehr charmant durch’s Programm und hob bei „Pohádka“ auch Janáceks Interesse am Tonfall der Stimme hervor und sprach etwas zu Schumann (Fünf Stücke im Volkston). Das Highlight war die Cellosonate von Alberto Ginastera. Zu Erklärungen hierzu nahm sie sich mehr Zeit. Im Publikum war die Sonate noch nicht bekannt; das ergab eine kleine Abfrage, bei der alle Arme unten blieben. Das Aufführungsrecht lag exklusiv bei seiner Frau Aurora Nátola (1923-2009), so dass es keine Aufnahme von Rostropowitsch & Co. gibt. Dies hätte laut Estelle Revaz vermutlich geholfen, die Sonate ins Repertoire zu bekommen. So ist es an den Cellisten dieser Zeit, sie zu lernen, aufzuführen und somit zu verbreiten.
Zum ersten Mal hörte ich von Estelle Revaz im Dlf Kultur, als ihre vorherige VÖ (mit Cellokonzert von Frank Martin, Winter 2020/21) vorgestellt wurde. Während der Pandemie setzte sie sich auch stark für Ausfallentschädigungen für freie MusikerInnen ein. Ich sprach sie nach dem Konzert kurz drauf an, wünschte Ihr dafür weiterhin Kraft und fand sie und ihr Auftreten dem Publikum gegenüber sehr sympathisch.
--
soulpope
yaiza zu Sibelius: in der letzten Woche kam auf rbb Kultur ein Mitschnitt der Sibelius 2 mit den Berliner Philharmonikern/Susanna Mälkki (Musikfest Sep. 2017) … der hatte mir ausgesprochen gut gefallen (gab auch so einige kammermusikalische Momente) … höre mir diese Aufz. gerade nochmal an. Im 4. (tröstenden, umarmenden) Satz zügelte Mälkki, so dass sich die Philharmoniker nicht so ins Schwelgerische hineinlegten. Das sprach mich an.
Good morning
….. obwohl Sibelius ganz ohne Schwelgen 🤔 ….
doch doch, das geht :)
Habe mir aber auch nochmal PO/Ashkenazy (bei mir Double Decca) rausgelegt…--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza
soulpope
yaiza zu Sibelius: in der letzten Woche kam auf rbb Kultur ein Mitschnitt der Sibelius 2 mit den Berliner Philharmonikern/Susanna Mälkki (Musikfest Sep. 2017) … der hatte mir ausgesprochen gut gefallen (gab auch so einige kammermusikalische Momente) … höre mir diese Aufz. gerade nochmal an. Im 4. (tröstenden, umarmenden) Satz zügelte Mälkki, so dass sich die Philharmoniker nicht so ins Schwelgerische hineinlegten. Das sprach mich an.
Good morning
….. obwohl Sibelius ganz ohne Schwelgen 🤔 ….
doch doch, das geht :) Habe mir aber auch nochmal PO/Ashkenazy (bei mir Double Decca) rausgelegt…
Bin dann auf Deine vergleichenden Eindrücke gespannt 🤓 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@yaiza, @soulpope and @gypsy-tail-wind
Ich komme nicht mehr hinterher. Ich höre wohl nur an drei Tagen in der Woche Musik. But, but not least, ich habe weitergemacht mit Mustonen:
Die Cover werden nicht besser … Aber, das, was er hier 2002 im November gemacht hat, wirft mich um. Das ist dermaßen fern von irgendeinem guten Bachstil – sagen wir von Koroliov, den ich ja auch sehr gern höre, @soulpope – und dann habe ich mich eben gefragt, wie man das machen sollte, wenn man keine schnellen Antworten hat, was macht er, Mustonen, da wohl? Er spielt Shostakovich so, als ob der Bach rückwärts komponiert hätte. Und Bach so, als ob der Shostakovich vorwärts komponiert hätte. Das bringt mich in Verwirrung. Abseits davon eine Energie und Eigenwilligkeit, und die Reihenfolge ohnehin eine Aufgabe. Und daraus sprießen dann die Blüten. Ungeheuerlich.
--
Danke fürs taggen @clasjaz – und klar, ich freu mich auch, Dich hier zu lesen! Ich höre seit einigen Monaten vornehmlich Jazz und nur schubweise oder im Konzert klassische Musik und bin hier im Faden nur stiller Mitleser. Die beiden Mustonen-Doppelalben sind auf Deine Empfehlung hin schon lange da, aber so richtig drein vertieft habe ich mich noch nie.
Den kurzen Filmausschnitt mit Lionel Hampton und Dimitri Mitropoulos drüben im Jazzfaden, bei dem ich Dich getaggt habe, hast Du gesehen? Fand ich ziemlich faszinierend, glaub ich hatte Mitropoulos noch nie in Bewegung gesehen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
clasjaz @yaiza, @soulpope and @gypsy-tail-wind Ich komme nicht mehr hinterher. Ich höre wohl nur an drei Tagen in der Woche Musik. But, but not least, ich habe weitergemacht mit Mustonen:
Die Cover werden nicht besser … Aber, das, was er hier 2002 im November gemacht hat, wirft mich um. Das ist dermaßen fern von irgendeinem guten Bachstil – sagen wir von Koroliov, den ich ja auch sehr gern höre, @soulpope – und dann habe ich mich eben gefragt, wie man das machen sollte, wenn man keine schnellen Antworten hat, was macht er, Mustonen, da wohl? Er spielt Shostakovich so, als ob der Bach rückwärts komponiert hätte. Und Bach so, als ob der Shostakovich vorwärts komponiert hätte. Das bringt mich in Verwirrung. Abseits davon eine Energie und Eigenwilligkeit, und die Reihenfolge ohnehin eine Aufgabe. Und daraus sprießen dann die Blüten. Ungeheuerlich.
Deine Gedanken und Worte mache mich dann schon neugierig 🤔🧐 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ein Vormittag mich Bach …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)… das mit Sibelius 2 wird noch interessant. Habe mich auch auf youtube mit alten Aufn. umgehört (Kajanus, Beecham, Szell) und bin erstmal im düsteren 2. Satz steckengeblieben.
--
Hier gibt es ein paar Zeilen zu Kajanus:
http://www.musicweb-international.com/classrev/2015/Nov/Sibelius_historical_2564605317.htmIch hab in ein paar Wochen Nr. 5 geplant und freue mich sehr darauf:
https://www.luganomusica.ch/luganomusica/programma2/evento~22-23~3.4.23-Philharmonia-Orchestra-Rouvali-Rachlin~.html--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza… das mit Sibelius 2 wird noch interessant. Habe mich auch auf youtube mit alten Aufn. umgehört (Kajanus, Beecham, Szell) und bin erstmal im düsteren 2. Satz steckengeblieben.
There`s no way out of here
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
yaiza… das mit Sibelius 2 wird noch interessant. Habe mich auch auf youtube mit alten Aufn. umgehört (Kajanus, Beecham, Szell) und bin erstmal im düsteren 2. Satz steckengeblieben.
There`s no way out of here
….
:)
--
gypsy-tail-wind Ich hab in ein paar Wochen Nr. 5 geplant und freue mich sehr darauf: https://www.luganomusica.ch/luganomusica/programma2/evento~22-23~3.4.23-Philharmonia-Orchestra-Rouvali-Rachlin~.html
PO/Santtu-Matias Rouvali klingt interessant; davor das Mendelssohn VK mit Rachlin
— da bin ich auf jeden Fall auch auf Deine Eindrücke gespannt
mit der #5 tue ich mich schwer… fand ich live eigentlich ganz gut (Iceland SO/Bjarnason, 2019), via Tonträger oder Radio erreicht sie mich irgendwie nicht. Die #3 bei mir noch ein weißer Fleck. #1, 4, 6 gefallen mir und die #7 hat sehr interessante Momente, aber da steige ich insgesamt noch nicht dahinter… Schon schön, dass die Sinfonien von Sibelius so verschieden sind.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza
…. mit der #5 tue ich mich schwer… fand ich live eigentlich ganz gut (Iceland SO/Bjarnason, 2019), via Tonträger oder Radio erreicht sie mich irgendwie nicht … Schon schön, dass die Sinfonien von Sibelius so verschieden sind.
Bezüglich Sibelius 5 …. bitte entschuldige mein Insistieren ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.