Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
die letzten Stunden verschiedene Versionen von EJ Moerans Cellokonzert (von 1945, think Vaughan-Williams) in verschiedenen Versionen (Guy Johnston bzw Raphael Wallfisch Cello), wie ich das Stück als ganzes finde, weiss ich noch nicht, aber schön düster ist es, und der Einstieg ist schwer zu schlagen…
--
.Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
Werbungund nach (endlich!) einem tollen Fund an britischer Spätromantik, direkt der nächste, Klaviermusik von John Ireland, vor allem die Sonate dazu einiges andere aus der Serie von Mark Bebbington
--
.Brahms‘ erste Violinsonate mit Szeryng und Rubinstein
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaRubinstein und Szeryng mit der zweiten und dritten Violinsonate von Brahms
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJorge Bolets Auswahl der Préludes von Debussy
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBob van Asperen mit den Preussischen und Württembergischen Sonaten sowie das Concerto per il Cembalo solo von Carl Phiipp Emanuel Bach (rec. 1977-79)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaYehudi Menuhin/Eric Fenby spielen Violinsonaten von Delius
--
.Gestern gab’s auch noch CD 2, also alle fünf Konzerte sowie das Adagio K 261 und das Rondo K 269. Jetzt CD 3 mit der Sinfonia concertante K 364, dem Rondo K 373 und dem Concertone K 190. Gordan Nikolic spielt die Viola bzw. Violine in K 364 und K 190.
Wie sind denn die Delius-Sonaten? Die wurden nicht in die grosse Menuhin-Box von EMI aufgenommen, ich kenne sie bisher überhaupt nicht (kenne sowieso noch kaum Britisches).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbawar hübsch, aber hat mich noch nicht restlos überzeugt, vielleicht hör ich es nachher nochmal… jetzt dagegen, instant success:
Vaughan Williams – Oxford Elegy (und dann weiter auf der CD, Flos Campi)
--
.Trevor Pinnock mit Scarlatti-Sonaten, CD 49 der Barock-Box von DG
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSehr schön, Pinnocks Scarlatti – ein immenser Farbenreichtum liegt in diesen Stücken, wenn sie am Cembalo gespielt werden!
Ich bleibe also noch einen Moment länger bei Pinnock mit einigen Werken von Bach (CD 29 der Barock-Box).--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch bleibe bei Bach, wechsle aber zu Christophe Rousset und seiner Einspielung der Goldberg Variationen (CD 30 der Barock-Box)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Heute Abend zuerst:
Die h-moll-Sonate op. 5, gewiss ein etwas zerstobenes Frühwerk, mit allzu vielen „schönen Stellen“. Gould meißelt sie heraus und hält sie dem Zusammenhanglosen entgegen, das, seltsam, genau dadurch verschwindet. Seine letzte Klavieraufnahme, von Anfang September 1982. Dieselbe Klarheit, Ziselierung, Meisterschaft, Gefühl für Klangfarben, Pausen, winzigste Nuancen wie in den Goldbergs zuvor. Nur ein paar Wochen bis zu den beiden Schlaganfällen.
Dann, rechtzeitig zum Frühling den Herbst, das unfassliche „Siegfried-Idyll“, im Juli 1982 hauptsächlich aufgenommen, mit einem kleinen Nachschub am 8. September, sein Dirigat mit einigen Leuten aus dem Toronto Symphony Orchestra, nicht die frühe Einspielung seiner Transkription (die aber auch phantastisch ist, vielleicht mag ich sie nachher noch hören):
Von einer Feinheit, einer Art überwundener Gedächtnislosigkeit, die gewissermaßen nur den „Modus“ des Gedächtnisses heraus- und hervorspielt. Von einer Ruhe, die stillt und nichts mit irgendeinem Heroen zu tun hat. Darin fließt viel zusammen, fast hört sich das wie eine Transkription an, ist es aber nicht, sondern eine strenge Auslegung.
--
Schöner Post zu Gould! Aber ich lasse mich jetzt für einmal nicht aus meiner Hör-Bahn werfen und fahre wie geplant mit der Barock-Box fort, CDs 15 & 16 mit Arcangelo Corellis Concerti grossi op. 6, gespielt vom English Concert unter der Leitung von Trevor Pinnock (Concertino: Simon Standage & Micaela Comberti, Violine; Japp ter Linden, Cello).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaredbeansandricedie letzten Stunden verschiedene Versionen von EJ Moerans Cellokonzert (von 1945, think Vaughan-Williams) in verschiedenen Versionen (Guy Johnston bzw Raphael Wallfisch Cello), wie ich das Stück als ganzes finde, weiss ich noch nicht, aber schön düster ist es, und der Einstieg ist schwer zu schlagen…
Spannend. Ich kenne das Stück nur in kleineren Auszügen. Insgesamt sind Cellokonzerte fast meine liebste klassische Form. Da gibt es unheimlich tolle Werke und es wurden weit mehr geschrieben, als das Klassik-Boulevard glauben machen möchte.
Solltest Du es noch nicht kennen, könntest Du es als nächstes mit dem Konzert von Cyril Scott versuchen. Elgar dürftest Du kennen und das ist dann von der Form wieder ‚gewöhnlicher‘.--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur III -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.