Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Ich schliesse mich an, beginne mit der Quartett-Session für Prestige vom 15. März 1954, danach die vom 6. März für Blue Note (die CD lag schon drin und „Blue Haze“ zuerst zu hören ist schon klasse – sehr tolles Stück!).
Horace Silver, Percy Heath und Art Blakey bilden eine wirklich perfekte Rhythmusgruppe, später mit Kenny Clarke wurde sie eher noch eine Spur besser – aber das ist wohl Geschmackssache. Weiter geht es dann mit der Session vom 3. April – der ersten mit Clarke – mit Dave Schildkraut, danach die „Walkin'“-Session vom 29. April mit J. J. Johnson und Lucky Thompson („weniger intim“ passt schon, aber darum geht es hier nicht, der Groove und die Atmosphäre machen „Walkin'“ zu einer Sternstunde des gerade voll aufblühenden Hard Bop!), jene mit Sonny Rollins vom 29. Juni (die ist dann von A-Z eine Hard Bop-Meistersession, die drei Rollins-Originals alleine machen sie unsterblich! Und hätte Miles irgendwelche technischen Probleme gehabt, gäbe es „Oleo“ ganz gewiss nicht!) … und dann wohl noch die Heiligabend-Session mit Milt Jackson, Monk, Heath und Clarke.
Übrigens das erste Mal, dass ich mich chronologisch an das Material mache, die „Chronicle“ habe ich mir letztes Jahr in der äusserst erschwinglichen neuen Kleinausgabe gekauft (mit komplettem Booklet, auch im Kleinformat, aber das Layout ist so geändert, dass die Schrift normalgross ist, nicht einfach alles kleinkopiert wie damals bei ZYX).
PS: die „Quintet/Sextet“ wurde ja erst ein paar Tage nach Newport eingespielt … ob da der Mythos vom Comeback schon in der Welt war, oder ob George Avakian ihn erst gerade in seinem Schädel ausbrütete?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de„The Blair Witch Project“: „Found Footage“-Horror lässt erstmals die Kassen klingeln
Das sind die spießigen Hobbys von Neil Young, Eric Clapton und Co.
Disco: Die Geschichte der 12-Inch-Single, und wie sie die die Popmusik für immer veränderte
Eine kurze Geschichte der Fender Jaguar: Die E-Gitarre von Kurt Cobain und Carl Wilson
„Dark Star“-Interview mit John Carpenter: „Dude. Das Alien war doch nur ein Gummiball mit Farbe drauf“
Rückblick auf „Trainspotting“: Cool Britannia im Heroin-Rausch
Werbunggestern ECM:
Jacob Young – Forever Young
Jacob Young guitars
Trygve Seim tenor and soprano saxophones
Marcin Wasilewski piano
Slawomir Kurkiewicz double bass
Michal Miskiewicz drums--
Gestern zum spannenden Entspannen, noch einmal ECM:
Iro Haarla Quintet: Vespers
Iro Haarla, piano, harp.
Mathias Eick, trumpet
Trygve Seim, tenor and soprano saxophones
Ulf Krokfors, double-bass
Jon Christensen, drums--
bei mir nun auch
Richard Wyands – Then, Here And Now
(LP Jazzcraft 6)
und gleich nochmal Wyands
Kenny Burrell – The Tender Gender
(LP CADET LPS-772)
--
Horace Tapscott habe ich erst kürzlich entdeckt und ich bin restlos begeistert von seiner Musik.
Hier vor allem eine 21-minütige sehr emotionale Version von „Stella by Starlight“ mit Gary Bias am Alt-Sax.
Und vorhin.
Einfach großartig. Absolut phantasievolles, energiegeladenes und abwechslungsreiches Musizieren.
Außer diesen beiden Live-Aufnahmen aus dem Lighthouse kenne ich noch „The Dark Tree 1 & 2“. Auch diese sind außergewöhnlich gut.
--
Hol Dir das Reissue seines Debuts, solange es noch zu finden ist! (Hm, könnte schon zu spät sein, Dustygroove hat wie es scheint gerade die letzten Exemplare verkauft – und hatte gemäss Auskunft des Produzenten des Reissues die letzten beim Label verfügbaren.)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHorace Tapscott habe ich auch erst dieses Jahr für mich entdeckt. Die „The Dark Tree“ gefiel mir auch sehr gut.
Ich würde dir die
empfehlen. Die Horace Tapscott Quintet – The Giant Is Awakened von 1969 auf Flying Dutchman ist mein Favorit, es gibt ein sehr gutes RE von 2014 auf International Phonograph Inc., was ich empfehlen kann, da das Original auf Vinyl unbezahlbar ist.
Wolle
--
@gypsy tail wind
@wolle62Danke für die Tips.
Kaufen von „Giant …“ ist eher schwierig und sehr teuer.
Habe aber vorhin entdeckt, dass das gesamte Album bei Youtube hochgeladen wurde. Und das ist auf jeden Fall besser als garnix.
--
Da bist Du jetzt wirklich eine Spur zu spät, zwei Wochen oder so … sehr schade! Die Reissues von Phonographic International sind hervorragend, kann sie allesamt empfehlen (gut, Jeremy Steig braucht nicht jedeR, aber Clare Fischer eigentlich schon, Carter/Bradford und – wohl auch vergriffen, obwohl es glaub ich eine zweite Auflage gab – Hemphill – sowieso, und Tapscott eben an sich auch).
(Es ist ja derselbe Tipp, war vorhin am Smartphone und da ist das Posten etwas mühsam, hatte den Albumtitel nicht gleich präsent.)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
sandmanAußer diesen beiden Live-Aufnahmen aus dem Lighthouse kenne ich noch „The Dark Tree 1 & 2“. Auch diese sind außergewöhnlich gut.
Inseldinge für mich, phantastisch. Ich müsste mich mal um die zehn Soloplatten kümmern.
Jetzt gerade Mal Waldron, das fängt ähnlich an wie „The Dark Tree“, das fällt mir gerade erst auf (geht natürlich anders weiter):
Später wohl wieder einmal das nächste Inselstück, „The Seagulls of Kristiansund“, aus der großen Village-Vanguard-Session mit Waldron damals. Ach, Woody Shaw.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,932
clasjaz
Jetzt gerade Mal Waldron, das fängt ähnlich an wie „The Dark Tree“, das fällt mir gerade erst auf (geht natürlich anders weiter):
Später wohl wieder einmal das nächste Inselstück, „The Seagulls of Kristiansund“, aus der großen Village-Vanguard-Session mit Waldron damals. Ach, Woody Shaw.
auf dieser Insel wärst Du wohl nicht alleine
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)bestimmt nicht :bier:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Aber Ihr sorgt dann bitte für die Nahrung, Fische und so was, Grillen, was es so gibt. Ich muss auf der Insel ja Waldron hören.
:bier:
--
Ich bin auch dabei :wave:
--
:laola0: :lala: Die LP muss ich auch mal wieder auflegen.
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.