Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Hm, ich glaub „Sky Dive“ und „Keep Your Soul Together“ finde ich nicht mehr wirklich gut, „Polar A.C.“ noch weniger – ist aber länger her und ich habe grad keine Lust, wiederzuhören. Wenn ich das mal irgendwann mache, werde ich mich wieder melden … aber – und das stützt Deine wohl korrekte Verteidigung in Sachen CTI – auch schon die Atlantic-Alben waren nicht mehr richtig gut sondern zu weiten Teilen schon ein Versuch, auf dem Boogaloo-Zug abzukassieren. Je nach Laune mag ich „Black Angel“ gerne oder aber finde es frustrierend. Von den Alben aus der folgenden Durststrecke finde ich „Super Blue“ ganz gut – ohne dass ich es in eine Reihe mit den besten Hubbard-Alben stellen würde (diese sind für mich wohl „Open Sesame“, „Ready for Freddie“ und die ersten zwei CTIs, wobei die Blue Notes uniform gut sind, ich mag sogar den dreckigen Live-Mitschnitt „The Night of the Cookers“ gerne – ist aber auch stimmungsabhängig und ich verstehe die schlechten Kritiken durchaus).
Gerade endet hier ein Mitschnitt der Ray Anderson Pocket Brass Group von Burghausen 2003 – fulminant! Leider nur im Zwischenspeicher hier, die Aufnahme hätte ich gerne!
Weiter geht es jetzt mit Maceo Parker von ebenda, ebenfalls 2003. Mit den Gästen Martha High und Charles Sherrell. (Beides BR alpha „Jazz oder nie“-Mitschnitte)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deTodesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: David Bowie – Essay von Lou Reed
So entstand Brian Wilsons Meisterstück „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
Sean Connerys „Goldfinger“: noch immer der beste Bond, oder?
„The Blair Witch Project“: „Found Footage“-Horror lässt erstmals die Kassen klingeln
WerbungEs war ein ziemliches Gesuche nach genau dem richtigen Album… das hier ist ein sehr klassisches Orgelalbum aus den frühen 90ern, mit dem legendären Bobby Forrester (der wirklich großartig ist), dem Altisten Joey „G-Clef“ Cavaseno (der genau so klingt, wie man halt klingt, wenn man als junger Mann in den 80er Jahren sehr viel in Barry Harris New Yorker Zirkel rumgehangen hat… ) und dem damaligen Gitarrenwunderkind William Ash (auch hier klar Barry Harris Schule… er hat als junger Erwachsener einige tolle Alben aufgenommen und sich dann aus dem Jazzgeschäft zurückgezogen. Er ist mittlerweile Bassist und spielt überwiegend Salsa).
--
.Cavesino kenne ich als Sideman von einem Mitschnitt der Illinois Jacquet Big Band am Jazzfestival Bern … 1996 glaube ich? Er kriegt auf dem damals übertragenen ca. einstündigen Ausschnitt immerhin das einzige Sax-Solo, das nicht vom Leader kommt (der dritte Solist ist Pianist Ed Stoute, sonst stemmt der greise Illinois die ganze Show, und es wäre in dem Fall schade, wäre es anders gewesen).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaja, das ist er, er hat auch mit Clark Terry gespielt, mit Panama Francis… hier kriegt er – wenig überraschend – ziemlich viele, ziemlich lange Soli (7 Stücke zwischen 8-15 Minuten), kann man sich prima anhören, für einen Bebopaltisten ist er vergleichsweise bissig mit einem vergleichsweise scharfen Ton… aber das beste an dem Album ist eindeutig Forrester, sowohl als Begleiter als auch in den Soli…
--
.Danke, das kommt dann wohl mal auf die Liste … kenne Forrester bisher überhaupt nicht, soweit ich weiss. Wo könnte man ihn allenfalls mal gehört haben?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbanirgends? er ist auf einem Frank Wess Album (Goin Wess), es gibt ein frühes eigenes Album (von 1977), insgesamt drei Alben dieser Band mit Casaveno, und dann noch das hier:
das ich mir gerade angeschaltet hab, ähnliche Band mit Bubba Brooks statt Casaveno… find ich aber vorerst nicht besser
--
.Ne, das Wess-Album sah ich vorhin, kenne ich aber auch nicht. Bestelle mir wohl mal die Doppel-CD von Cavaseno.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaich sollte dazusagen, dass Squatty Roo offenbar Cavasenos eigenes Label ist (jedenfalls ist er auf den meisten Sachen Sideman), und möglicherweise nur CDRs herstellt (s. hier)
--
.Danke für die Warnung, aber für 14€ ist das bei einer Doppel-CD okay denke ich … die Ellington-Sachen auf dem Label verlocken mich auch schon länger ….
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBin grad im zweiten Durchlauf, die anderen Alben (konkret: Bobby’s Blues und Organic Chemistry) aus dem Umfeld haben mich beim Anspielen nicht so gepackt, aber „Live with Bobby Forrester“ ist klasse!
--
.Das Wess Album mit Forrester ist aber auch sehr gut…
--
.Von Wess könnte ich eh noch etwas mehr gebrauchen … aber jetzt erstmal die Cavaseno.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Hier läuft gerade die erste Disc von Billie auf CBS
--
Ein großartiges Album … Eric Dolphy ist bassklarinettenmäßig in Hochform :liebe:
Überhaupt sind alle in Hochform. :sonne:--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.