Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
samCharlie Parker – „Bird“ Symbols
4x Septet , Hollywood, März 1946
2x Quartet, Hollywood, Februar 1947
6x Quintet, New York, November 1947--
Highlights von Rolling-Stone.dePearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Und noch mal
Charlie Parker Septet 1946/47
Die 10 Aufnahmen dieses Albums, das Miles Davis als Leader angibt.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Wynton Kelly Trio & Wes Montgomery – Smokin´At The Half Note
Live/Studio New York Juni/September 1965
Wynton Kelly: p
Wes Montgomry: g
Paul Chambers: b
Jimmy Cobb: drDie 5 Stücke des Originalalbums und zusätzlich 6 Sessionaufnahmen, die später auf dem „Willow Weep For Me “ Album erschienen, hier allerdings restauriert und ohne die dort vorgenommenen nachträglichen Overdubs.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Eine frühe Miles Davis-Scheibe, u.a. mit dem jungen Sonny Rollins und Bennie Green.
--
Am Nachmittag lief der Rest dieser tollen Box – Sessions von Jay McShann (Jimmy Witherspoon singt da und dort, Ben Webster steuert in einer Session tolle Soli bei) auf CD 3, von Eddie „Cleanhead“ Vinson auf CD 4, von Vinson, Roy Byrd, Myra Taylor und Julia Lee auf CD 5, von Rex Stewart, Buddy Rich und Cootie Williams (mit Willis Jackson) auf CD 6, und schliesslich die Alternate Takes auf CD 7 (Albert Ammons, Helen Humes mit Buck Clayton, McShann, Vinson und Williams) sowie ganz zum Ende zwei Stücke von Mary Lou Williams‘ all ladies quartet, die hier zum ersten Mal erschienen sind: Mary Osborne (g), June Rotenberg (b), Bridget O’Flynn (d), late 1948, „Just an Idea“ (ein Williams-Original) und „Just You, Just Me“.
CDs 9-12 zum Auftakt, weil das schön ans „Blues, Boogie, & Bop“-Set anschliesst – mit über einer CD Aufnahmen der Big Band von Cootie Williams (in der auch Eddie „Cleanhead“ Vinson auftaucht). Dann folgen Aufnahmen von Murray McEachern, Rex Stewart, Sonny Greer, Louis Bellson, Carl Kress, Kay Starr, sowie auf der letzten CD verschiedene Sessions von Red Norvo und zum Abschluss eine von Stan Hasselgard (mit Norvo). Exzellente Sachen dabei!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Kenny Dorham – Una Mas
--
John Coltrane – Blue Train
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 25.09.2025, 21:00 Uhr: 2004, Pt. 2 Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteinEddie Shu …….I only have eyes for Shu
The Six – The View from Jazzbo’s Head
--
.Der Rest dieser Box … gestern Abend nebst der Goodman/Hampton/Wilson/Krupa „Together Again“ auf RCA auch noch CD 8 mit Aufnahmen von Jess Stacy, Joe Sullivan und Mel Powell. Jetzt CDs 1-7, Aufnahmen von Paul Whiteman (darunter eine Einspielung von „Trav’lin Light“ mit Billie Holiday), Eddie Miller (den ich sehr schätze, Matty Matlock ist auch hier an seiner Seite, wie in den Columbia-Aufnahmen der Ramparts Street Paraders), Miller/Jesse Price, Nappy Lamare (mit Wingy Manone, Matlock und Miller), Ray Bauduc (mit Matlock, Miller, Lamare, Lou McGarity), Marvin Ash/Lamare (mit Miller und Zutty Singleton), Wingy Manone (mit Pud Brown, Lamare, Matlock, Singleton, Johnny Mercer etc.), Johnny Mercer (mit Matlock), Deane Kincaide (mit Peanuts Hucko, Toots Mondello), Scatman Crothers (mit Vic Dickenson), Armand Hug (mit Santo Pecora und Bujie Centobie), Frankie Trumbauer, Pud Brown (zwei Triostücke, ts-p-d), Bud Freeman (mit Dick Cary, George Barnes, Jack Lesberg und Don Lamond), Zutty Singleton (mit Barney Bigard), Bobby Hackett, Sid Catlett (mit „Bull Moose“ Jackson, Bumps Meyers, Illinois Jacquet [!] sowie Joe Guy, Horace Henderson, Al Casey, John Simmons – Jacquet kriegt eins der vier Stücke allein mit Rhythmusgruppe), Al Casey (gleiche Session aber Gerald Wilson und Willie Smith für Guy und Jackson und Myers raus), The Capitol Jazzmen (eine All-Stars-Combo mit Billy May-t, Jack Teagarden-tb/voc, Jimmie Noone-cl, Dave Matthews-ts, Joe Sullivan-p, Dave Barbour-g, Artie Shapiro-b und Zutty Singleton-d), Jack Teagarden (gleiche Session, Heinie Beau statt Noone), nochmal The Capitol Jazzmen (Shorty Sherock, Barney Bigard, Les Robinson, Eddie Miller, Pete Johnson/Stan Wrightsman, Nappy Lamare, Hank Wayland, Nick Fatool, Peggy Lee), Anita O’Day, Giants of Jazz (Louis Armstrong, Tommy Dorsey, Benny Goodman, Charlie Barnet, Lionel Hampton, Mel Powell, Al Hendrickson, Harry Babasin, Louis Bellson, Jeri Southern, Golden Gate Quartet), Ten Cats and a Mouse (Peggy Lee, die hier Schlagzeug spielt, ist die „mouse“, die „cats“, die allesamt ihre Instrumente tauschen, sind: Dave Barbour-t, Billy May-tb, Bobby Sherwood-tb, Paul Weston-cl, Eddie Miller-as, Benny Carter-ts, Dave Cavanaugh-bari, Red Norvo-p, Hal Derwin-g, Frank DeVol-b) sowie knapp 50 Minuten von Benny Carters Big Band von 1943-45 (u.a. mit Freddie Webster, Gerald Wilson, Emmett Berry, Dupree Bolton, Idrees Sulieman, J.J. Johnson, Henry Coker, Al Grey, Porter Kilbert, Bumps Myers, Gerald Wiggins, Max Roach). Sehr faszinierende Box, zu der ich viel zu selten greife.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
verrücktes Cover!
hier zuletzt
Richie Kamuca Quartet (Mode)
Bill Perkins – Just Friends
und grad in den letzten Zügen
Abdullah Ibrahim – African Suite--
.
CD 1 und 2--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.