Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 66,286 bis 66,300 (von insgesamt 66,703)
  • Autor
    Beiträge
  • #12463203  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Danke, so hörte ich das auch, entweder eine sehr komische Idee… oder wie du sagst, der Tenorist war zu früh eingestiegen… auf einem der anderen Tracks (Schooldays) spielen sie auch beide Soli… die Diskografien erwähnen nur einen Tenoristen, das ist dann sicher falsch… es scheint aus dem Artikel hier hier zu kommen, wo der Rezensent zugibt, dass er nach Gehör gehen muss… der Altist fehlt definitiv… man müsse die Platte mehrmals hören um reinzukommen, und eigentlich sei das vor allem live in der Nähe des Yachthafens ein riesiger Spass gewesen, Ilcken mit diesem Repertoire zu hören, alle hätten sich kaputt gelacht… Rita Reys war ja angeblich unfassbar kritisch, wenn es um Jazzgesang von anderen Leuten ging… was sie hier wohl gedacht hat…


    Frans Elsen Quartet

    mehr von dem Zeug…

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12463205  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Willy Langestraat Sextet

    und noch mehr, mit unter anderem Frans Elsen (p), Wessel Ilcken (dr) und Wim Overgaauw (g)

    --

    .
    #12463223  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Dick Marx – Marks Makes Broadway

    man hätte jetzt meinen können, dass der Chicagoer Pianist Dick Marx sein Broadway Album in New York Aufnamen würde – oder halt zu Hause in Chicago wie die meisten seiner anderen Alben… aber es wurde Los Angeles, unter anderen Howard Roberts, Red Mitchell und Buddy Collette sind zu hören… eins von diesen Alben, die wirklich ziemlich gut sind, aber dann halt doch nicht so gut, dass sie zu Unrecht vergessen sind… Howard Roberts gefällt mir sehr gut.

    --

    .
    #12463231  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Wer kommt denn als Altsaxer in Frage? Gibt es da ein oder zwei wahrscheinliche Kandidaten oder ist das völlig unklar?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12463241  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    genre-mix, passt daher auch hier hin!

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12463253  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    gypsy-tail-windWer kommt denn als Altsaxer in Frage? Gibt es da ein oder zwei wahrscheinliche Kandidaten oder ist das völlig unklar?

    die Szene ist ja recht überschaubar, Piet Noordijk und Herman Schoonderwalt sind mE die heisseren Kandidaten, die haben auch beide mit Ilcken gespielt…Karel Reys, den Schwager, gibt es auch als Altisten, hier taucht ein Jahr später auch ein schon ein junger Theo Lovendie auf (und Ruud Jacobs packt selber nochmal das Saxophon aus…) Der Herr, der den Artikel geschrieben hat, den alle zitieren, ist sich bei Toon van Vliet scheinbar am sichersten, die Trompete könnte rein von den Biografien auch zB einer der van Royen Brüder spielen…

    --

    .
    #12463261  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    formidabel…

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12463275  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    redbeansandrice

    gypsy-tail-windWer kommt denn als Altsaxer in Frage? Gibt es da ein oder zwei wahrscheinliche Kandidaten oder ist das völlig unklar?

    die Szene ist ja recht überschaubar, Piet Noordijk und Herman Schoonderwalt sind mE die heisseren Kandidaten, die haben auch beide mit Ilcken gespielt…Karel Reys, den Schwager, gibt es auch als Altisten, hier taucht ein Jahr später auch ein schon ein junger Theo Lovendie auf (und Ruud Jacobs packt selber nochmal das Saxophon aus…) Der Herr, der den Artikel geschrieben hat, den alle zitieren, ist sich bei Toon van Vliet scheinbar am sichersten, die Trompete könnte rein von den Biografien auch zB einer der van Royen Brüder spielen…

    Das waren die zwei, an die ich sofort dachte, aber ich kenne die Szene ja nur total oberflächlich … danke. Jedenfalls ein ganz hübscher Track, auch den Gesang finde ich recht charmant.

    Hier verklingt gerade ein Album, das ich beim „domestic“ Reissue 2001 oder 2002 noch links liegen liess, an dem ich gerade aber ziemlich viel Freude habe:

    Grant Green – The Main Attraction

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12463293  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    small medium large

    gerade  erste seite durch, doch besser als beim ersten schnellen eindruck, ein sich langsam ins hirn kriechender mahlstrom….

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12463329  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    gypsy-tail-wind

    redbeansandrice

    gypsy-tail-windWer kommt denn als Altsaxer in Frage? Gibt es da ein oder zwei wahrscheinliche Kandidaten oder ist das völlig unklar?

    die Szene ist ja recht überschaubar, Piet Noordijk und Herman Schoonderwalt sind mE die heisseren Kandidaten, die haben auch beide mit Ilcken gespielt…Karel Reys, den Schwager, gibt es auch als Altisten, hier taucht ein Jahr später auch ein schon ein junger Theo Lovendie auf (und Ruud Jacobs packt selber nochmal das Saxophon aus…) Der Herr, der den Artikel geschrieben hat, den alle zitieren, ist sich bei Toon van Vliet scheinbar am sichersten, die Trompete könnte rein von den Biografien auch zB einer der van Royen Brüder spielen…

    Das waren die zwei, an die ich sofort dachte, aber ich kenne die Szene ja nur total oberflächlich … danke. Jedenfalls ein ganz hübscher Track, auch den Gesang finde ich recht charmant.

     

    ja das stimmt schon, es ist charmant – ich hatte allenfalls gehofft, dass es ein bisschen mehr Abwechslung gibt, letztlich sind alle vier Tracks recht ähnlich…

    Frankie Newton – At The Onyx Club

    inspiriert durch diesen Artikel

    --

    .
    #12463339  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Jackie & Roy – Time & Love | Damals durften Nasen noch glänzen … bin davon gerade ziemlich geflasht, was für ein tolles Album! Paul Desmonds Gastauftritt ist nicht von dieser Welt … und die Arrangements – wenn ich das höre, gebe ich gerne zu, dass ich Don Sebesky bisher sträflich unterschätzt habe.

    Ein kleines Detail, das ich nicht verstehe: eine alte CD-Version (und der Wiki-Eintrag, drum kam ich drauf, weil es bei den aktuellen CTI-Reissues nicht mal Line-Ups auf Englisch gibt) enthielt zwei Bonutracks („Tapestry“ von Carole King und „Tomorrow’s Dream“ von Roy Kral), die wohl auf allen folgenden japanischen Reissues wieder fehlten:
    https://www.discogs.com/release/6094649-Jackie-Roy-Time-Love
    (Ich höre wie bei Grant Green das aktuelle Reissue aus der „CTI Alltime Collection“)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12463355  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    John Kirby And His Orchestra

    ja, es gibt 12in LPs von 1951, und manche davon haben sogar ziemlich tolle Burt Goldblatt Cover… interessant fand ich eben zu lesen, dass in der Findungsphase dieser Musik Kirby zusammen mit Frankie Newton und Claude Thornhill(!) in einer kleinen Band spielte, in der sie alles ausgepuzzelt haben…

    --

    .
    #12463373  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Marvin Cabell – Dream Images

    ein signiertes Exemplar („to my man Larry“) was mich wohl zu einem von nicht so wahnsinnig vielen Leuten mit einem Marvin Cabell Autogramm macht (bzw: er unterschreibt einfach mit „Love, Cabell“). Fun fact: Marvin Cabell kannte zu der Zeit in den frühen 80ern wen, der einen krassen Synthesizer hatte… warum ich das weiss? nun gut.

    --

    .
    #12463447  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Toon Van Vliet

    weiter mit Toon van Vliet, dem mutmasslichen Tenoristen auf der Wessel Ilcken EP… dieses Album wurde posthum Mitte der 80er vom NJA und den Free Jazzern von BVHAAST produziert, weil man sich scheinbar einige war, dass es nicht anging, dass einer der besten Tenoristen des Landes keine Platte unter seinem eigenen Namen hatte… zumal es scheinbar zwei gute Quartettsessions aus den späten 50ern gab… die Stücke hat er sich auf LPs von Sonny Rollins (St Thomas, Airegin, Oleo), Hank Mobley (Avila and Tequila) und John Coltrane (Bass Blues, Violets for your furs) … St Thomas, von Saxophone Colossus kam angeblich erst im März 1957 heraus, die Aufnahme hier ist von September… und so hör ich ihn auch, jemand, der aus der Schule von Zoot Sims und Al Cohn kommt, aber sich langsam Richtung Rollins und Mobley bewegt… und wie weit ist es letztlich von Sims zu Mobley? nicht so wahnsinnig weit, das erscheint im Kopf zunächst weiter. Die erste RHythmusgruppe sind die Jacobs-Brüder plus John Engels, acht Wochen nach dem Tod ihres CHefs Wessel Ilcken, die zweite Band von 1959 ist Rob Madna mit Jaques Schols und Rudy Pronk, alles die richtigen Leute…

    --

    .
    #12463469  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Jazz on the Left Bank

    mehr Wessel Ilcken… das hier wäre vielleicht ein sehr legendäres Album geworden, wenn im Bläsersatz einer der Namen richtig ziehen würde… aber Billy Byers ist kein Posaunist, für den irgendwer früher aufstehen würde… William Boucaya (ts) kennt man sonst vor allem aus französischen Saxophonsections jener Jahre, her scheint ganz gerne Zoot Sims und Al Cohn gehört zu haben… Dickie Mills (tp) gehört sonst eigentlich in die Bay Area, hat dort zB mit Brew Moore aufgenommen… das sind schon alles drei prima Musiker… Martial Solal ist wahrscheinlich der Star hier – aber von dem kann man auch hundert andere Platten kaufen…

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 66,286 bis 66,300 (von insgesamt 66,703)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.