Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
:lol: das hat mich echt ein bisschen getroffen, dass da nicht mehr Begeisterung von den Hörern kam!
--
.Highlights von Rolling-Stone.deJimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
WerbungZu Baby Face gab’s doch ein paar spontane „thumbs ups“ und sowas … mehr ist da ja gar nicht nötig, keine Musik, über die man viele Worte verlieren muss. Aber ein Orgeljazz-Sendung wäre auch mal was …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbasoulpopeja…….und gleichzeitig viel subtiler Spannung „drinn“……
Ja, elegant, cool, kultiviert.
Diese Aufnahme von Darn That Dream stammt nicht von dem erwähnten Album, ist aber aus der gleichen Zeit und mit der gleichen Besetzung. Wer hängt da alles um das Piano herum? Ich erkenne Ben Webster. Und der Typ mit Bart und Pfeife ab 1:30 min ist ja wohl die Bilderbuchversion eines Hipsters.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Hier gibt’s noch ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=9JFTnN_gLCQIn den Kommentaren werden Buck Clayton, Vic Dickenson und Hank Jones erwähnt … der Herr bei 5:30, am Ende des Klaviers, könnte Jo Jones sein? Webster ist jedenfalls der einzige, den ich zweifelsfrei erkenne.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaUnd hier die Auflösung:
A TV special from the golden days of televised jazz. Taped on April 2, 1959 at CBS Studio 61 in New York and released on September 15, 1960, this great set features the Ahmad Jamal Trio and the Ben Webster Quintet. Trivium: famous critic Nat Hentoff is seen sitting casually around the piano nodding during the Jamal set
Tracklisting
1. Darn That Dream 00:00
2. Аhmad’s Blues 05:37
3, Chelsea Bridge 09:24
4. C-Jam Blues aka Duke’s Place 13:25Personnel
Ahmad Jamal p
Israel Crosby b
Vernel Fournier dBen Webster ts
Buck Clayton tp
Vic Dickenson tb
Hank Jones p
George Duvivier b
Jo Jones dBin grad – bei der mir immer mal wieder attestierten Gesichtsblindheit – stolz, Papa Jo erkannt zu haben
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windUnd hier die Auflösung:
A TV special from the golden days of televised jazz. Taped on April 2, 1959 at CBS Studio 61 in New York and released on September 15, 1960, this great set features the Ahmad Jamal Trio and the Ben Webster Quintet. Trivium: famous critic Nat Hentoff is seen sitting casually around the piano nodding during the Jamal set
Tracklisting
1. Darn That Dream 00:00
2. Аhmad’s Blues 05:37
3, Chelsea Bridge 09:24
4. C-Jam Blues aka Duke’s Place 13:25Personnel
Ahmad Jamal p
Israel Crosby b
Vernel Fournier dBen Webster ts
Buck Clayton tp
Vic Dickenson tb
Hank Jones p
George Duvivier b
Jo Jones dSweet and Lovely
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaeigentlich 6 sets plus einem tollen zusatzset vor geleertem club, während die gläser abgeräumt werden. sah damals umgefähr so aus, zur anderen seite auf stelzen in die francisco bay hineingebaut:
die atmosphäre ist toll, ein zum artigen applaudieren angehaltenes publikum, aufnahme-ansager, werbung für den grammy-gewinner bill evans (ausgezeichnet natürlich für die langweiligen selbstgespräche), notenblattordnen, entspanntes bandgeplauder, hochsommer.
aber diese band… bunker greift am ersten abend tatsächlich ein (!) mal zu den sticks, und das noch nicht mal mit effekt. israels ist bestrimmt ein guter bassist, aber sowas von unfunky und unschnell, mich langweilen seine soli unendlich. ganz schön sind seine wechsel in den lagen, aber flexibilität hört sich anders an. bunker grundsolide – wie lange spielte er da überhaupt schon mit evans, ein paar tage? manchmal ist das alles richtig schade – wenn evans ein rhythmisches angebot nach dem nächsten macht, und wirklich NICHTS davon wird angenommen. manchmal ist das alles aber auch egal, sie haben spaß, hörbar. der zweite abend ist auch riskanter. ganz toll dann am ende das allerletzte stück, „california, here I come“, ohne publikum, wahrscheinlich tief in der nacht. da will bunker seine sticks gar nicht mehr weglassen… hätte es nur dieses evanstrio gegeben, hätte ich an ihm vorbeigehört.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Kenny Drew „Home is where the Soul is“ (Xanadu) 1978 – wie wahr :dance: !!!
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey--
--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
weil mich gerade ein anderer Thread an die Westküste geführt hat……Richie Kamuca „Quartet“ (Mode) 1957
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Die ist sehr gut! Wohl eine meiner vier, fünf liebsten von Mode.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.