Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
OREGON – Ecotopia (ECM, 1987)
Das erste Album nach Collin Walcotts Tod, ab jetzt mit Trilok Gurtu. Das Album hat ein paar tolle Momente, hat aber zuweilen etwas viel Leerlauf. Die vernichtende Kritik bei Allmusic teile ich allerdings nicht
There is no excuse for this waste of studio time and Manfred Eicher’s energy. It is no wonder that he began the ECM New Series a few years before, given the junk churned out by some of label’s stable between 1983 and 1988, and this record is a stellar example. Simply put, this is a trite, new age piece of dreck slopped out by a group of musicians whose combined creativity should always take them to stellar heights. There are no redeeming tracks on this disc, and few redeeming moments
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbung
Jimmie Lunceford’s Orchestra – 1948-1949die postumen Aufnahmen… wie im Chuck Thompson / Kirtland Bradford Thread herausgearbeitet sind sie tatsächlich wohl überwiegend von 1947 oder zumindest deutlich früher als vielfach angenommen…
--
.atom
There is no excuse for this waste of studio time and Manfred Eicher’s energy. It is no wonder that he began the ECM New Series a few years before, given the junk churned out by some of label’s stable between 1983 and 1988, and this record is a stellar example. Simply put, this is a trite, new age piece of dreck slopped out by a group of musicians whose combined creativity should always take them to stellar heights. There are no redeeming tracks on this disc, and few redeeming moments
krass. vor allem auch total unsensibel, der unfall, bei dem walcott ums leben kam (und nicht nur er), war ja für die ganze band traumatisch.
--
anna webber, shimmer wince (2023)
ich würde mich mal aus dem fenster lehnen und behaupten, dass von all den menschen, die aktuell gerade jazzbands leiten und alben aufnehmen, anna webber bestimmt eine der begnadedsten komponist*innen und arrangeur*innen ist.
--
Fabien Degryse – Hommage à René Thomas (1996)
Fabien Degryse guitar
Félix Simtaine drums
Mimi Verderame guitars
Jean Warland doublebassInvités:
Philip Catherine guitar
Peter Hertmans guitar
Jacques Pirotton guitar
Paolo Radoni guitar
Hans Van Oosterhout drums
Pierre Vandormael guitarein wahres Gitarren-Orchester!
--
René Thomas – Hommage à … René Thomasdas Degryse Album hätte ich aber auch gerne, steht schon ewig auf der mentalen Einkaufsliste…
--
.redbeansandrice
René Thomas – Hommage à … René Thomas
das Degryse Album hätte ich aber auch gerne, steht schon ewig auf der mentalen Einkaufsliste…ja, die obige Platte gefällt mir auch, fein, wie Thomas selbst eine Hommage an sich vorlegte!
Kennst Du auch diese hier:
Die steht hier noch als LP, hatte ich damals bei einem Konzert mitgenommen, und wie lange wartete ich auf eine CD-VÖ…
Und siehe da – soeben bemerkt:
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/rene-thomas-thomas-pelzer-limited-tpl-ltd/hnum/11127172
wenn sie Dir nicht bekannt ist, hier kannst Du solange hineinhören:
--
Die Vogel-Platte hab ich tatsächlich, so ein Fall wo ich das Glück hatte, ein Exemplar in recht schlechtem Zustand zu finden, das dann auch nur 5 Euro kostete… insofern war ich von dem CD Reissue auch kurz versucht…
--
.
Rudy Royston – 303Die Art Jazz, die bei mir vor allem früh am Morgen funktioniert, die beiden Nir Felder Alben liefen hier die Tage viel, auf diesem Album von 2014 hört man Felder neben Sam Harris in der Rhythmusgruppe, Grund genug, sich das mal anzuhören… Dazu gibt es einen Bläsersatz aus Nadje Noordhuis (tp) und Jon Ibaragon (as), der mich ein kleines bisschen nervt, weil’s zu viel ist… Aber mit Harris, Felder und b/dr gibt es auch viele schöne Momente
--
.vorgarten
anna webber, shimmer wince (2023)
ich würde mich mal aus dem fenster lehnen und behaupten, dass von all den menschen, die aktuell gerade jazzbands leiten und alben aufnehmen, anna webber bestimmt eine der begnadedsten komponist*innen und arrangeur*innen ist.Denke, da lehnst Du nicht allzu weit … aber ich beisse mir am neuen Album zumindest teils noch die Zähne aus. Hab mich gefragt, ob da ev. etwas zuviel Konzept ist und das die Leute etwas zurückhält oder so ähnlich … zu wenig vertraut mit dem Material bzw. dem nicht-wohltemperierten Konzept, bevor’s ins Studio ging? Faszinierend ist es auf jeden Fall und einige sehr schöne Momente habe ich auch schon zur Kenntnis genommen
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbainteressant, dass du das so hörst. ich habe eher aufgeatmet, weil die langen stücke – bei all dem, was an verrückten sounds und rhythmen zwischendrin passiert – sich für mich sehr organisch entwickeln, ohne die musiker ins arrangement einzuzwängen. ich musste oft daran denken, wie steve coleman für größere ensembles schreibt, da geht es auch nicht so um einzelne soli, obwohl sie in der struktur möglich wären. ist vielleicht sehr subjekt, etwas „organisch“ zu finden – für mich klang das so, dass sich die rhythmen aus der entwicklung ergeben, und die solisten dadurch permanent mit neuen impulsen versorgt werden, die sie aber nicht alle aufgreifen müssen.
aber dass das hier nur 5 leute sind, sehr klassische besetzung eigentlich (außer: cello statt bass), finde ich verrückt, es hört sich viel orchestraler an.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
atom OREGON – Ecotopia (ECM, 1987) Das erste Album nach Collin Walcotts Tod, ab jetzt mit Trilok Gurtu. Das Album hat ein paar tolle Momente, hat aber zuweilen etwas viel Leerlauf. Die vernichtende Kritik bei Allmusic teile ich allerdings nicht
There is no excuse for this waste of studio time and Manfred Eicher’s energy. It is no wonder that he began the ECM New Series a few years before, given the junk churned out by some of label’s stable between 1983 and 1988, and this record is a stellar example. Simply put, this is a trite, new age piece of dreck slopped out by a group of musicians whose combined creativity should always take them to stellar heights. There are no redeeming tracks on this disc, and few redeeming moments
Eine harte Kritik …. bezüglich der Labelveröffentlichungspolitik – abgesehen von der Übersteigerung – eine zumindest mögliche Sicht …. fun fact : die ersten drei 1983er Veröffentlichungen hier Favoriten ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
atom OREGON – Ecotopia (ECM, 1987) Das erste Album nach Collin Walcotts Tod, ab jetzt mit Trilok Gurtu. Das Album hat ein paar tolle Momente, hat aber zuweilen etwas viel Leerlauf. Die vernichtende Kritik bei Allmusic teile ich allerdings nicht
There is no excuse for this waste of studio time and Manfred Eicher’s energy. It is no wonder that he began the ECM New Series a few years before, given the junk churned out by some of label’s stable between 1983 and 1988, and this record is a stellar example. Simply put, this is a trite, new age piece of dreck slopped out by a group of musicians whose combined creativity should always take them to stellar heights. There are no redeeming tracks on this disc, and few redeeming moments
Eine harte Kritik …. bezüglich der Labelveröffentlichungspolitik – abgesehen von der Übersteigerung – eine zumindest mögliche Sicht …. fun fact : die ersten drei 1983er Veröffentlichungen hier Favoriten ….
Da stimmt so vieles nicht in diesem Rundumschlag. Die ersten Drei? Sind das Life Cycle, Time Remembers One Time Once und das Bill Frisell Debüt?
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
atom
soulpope
atom OREGON – Ecotopia (ECM, 1987) Das erste Album nach Collin Walcotts Tod, ab jetzt mit Trilok Gurtu. Das Album hat ein paar tolle Momente, hat aber zuweilen etwas viel Leerlauf. Die vernichtende Kritik bei Allmusic teile ich allerdings nicht
There is no excuse for this waste of studio time and Manfred Eicher’s energy. It is no wonder that he began the ECM New Series a few years before, given the junk churned out by some of label’s stable between 1983 and 1988, and this record is a stellar example. Simply put, this is a trite, new age piece of dreck slopped out by a group of musicians whose combined creativity should always take them to stellar heights. There are no redeeming tracks on this disc, and few redeeming moments
Eine harte Kritik …. bezüglich der Labelveröffentlichungspolitik – abgesehen von der Übersteigerung – eine zumindest mögliche Sicht …. fun fact : die ersten drei 1983er Veröffentlichungen hier Favoriten ….
Da stimmt so vieles nicht in diesem Rundumschlag. Die ersten Drei? Sind das Life Cycle, Time Remembers One Time Once und das Bill Frisell Debüt?
Und Pirchner + Pepl + DeJohnette ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)vorgarten
interessant, dass du das so hörst. ich habe eher aufgeatmet, weil die langen stücke – bei all dem, was an verrückten sounds und rhythmen zwischendrin passiert – sich für mich sehr organisch entwickeln, ohne die musiker ins arrangement einzuzwängen. ich musste oft daran denken, wie steve coleman für größere ensembles schreibt, da geht es auch nicht so um einzelne soli, obwohl sie in der struktur möglich wären. ist vielleicht sehr subjekt, etwas „organisch“ zu finden – für mich klang das so, dass sich die rhythmen aus der entwicklung ergeben, und die solisten dadurch permanent mit neuen impulsen versorgt werden, die sie aber nicht alle aufgreifen müssen.aber dass das hier nur 5 leute sind, sehr klassische besetzung eigentlich (außer: cello statt bass), finde ich verrückt, es hört sich viel orchestraler an.
Keine Ahnung, woran es liegt, aber ich hatte ab und zu so Laubrock/Halvorson-Momente, in denen mir das zu überstrukturiert vorkam … aber im Ganzen ist es schon ansprechend und ich bleibe dran
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.