Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Date: 3/14/1992
Location: Alice Tully Hall, New York City
Label: [radio broadcast]
Joe Henderson (ldr), Bob Porcelli, Pete Yellin (as), Craig Handy, Joe Henderson (ts), Joe Temperley (bar), Marcus Belgrave, Freddie Hubbard, Virgil Jones, Jimmy Owens, Lew Soloff, Idrees Sulieman (t), Robin Eubanks, Jimmy Knepper, Kiane Zawadi (tb), Douglas Purviance (btb), Ronnie Mathews (p), Christian McBride (b), Joe Chambers (d), Don Sickler (con)a. Granted (Joe Henderson)
b. A Shade Of Jade – 11:20 (Joe Henderson)
c. Isotope – 7:50 (Joe Henderson)
d. Thermo – 7:12 (Freddie Hubbard)
e. Chelsea Bridge – 4:21 (Billy Strayhorn)
f. Punjab – 6:22 (Joe Henderson)
g. Homestretch – 12:38 (Joe Henderson)
An NPR „Jazz from Lincoln Center“ broadcast. NYT: 13 March 1992, p.C18. The first half of the concert featured the music of Hubbard, while the second half featured Henderson’s music. NYT: 16 March 1992, p.C11; NY Post: 12 March 1992; Newsday: 18 March 1992.Joe Henderson Big Band von 1992 auf spotify, steht aber auch auf youtube und ist unter „Sammlern“ wahrscheinlich lange bekannt… der Trompetensatz ist krass hochkarätig besetzt…
--
.Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice Date: 3/14/1992 Location: Alice Tully Hall, New York City Label: [radio broadcast] Joe Henderson (ldr), Bob Porcelli, Pete Yellin (as), Craig Handy, Joe Henderson (ts), Joe Temperley (bar), Marcus Belgrave, Freddie Hubbard, Virgil Jones, Jimmy Owens, Lew Soloff, Idrees Sulieman (t), Robin Eubanks, Jimmy Knepper, Kiane Zawadi (tb), Douglas Purviance (btb), Ronnie Mathews (p), Christian McBride (b), Joe Chambers (d), Don Sickler (con) a. Granted (Joe Henderson) b. A Shade Of Jade – 11:20 (Joe Henderson) c. Isotope – 7:50 (Joe Henderson) d. Thermo – 7:12 (Freddie Hubbard) e. Chelsea Bridge – 4:21 (Billy Strayhorn) f. Punjab – 6:22 (Joe Henderson) g. Homestretch – 12:38 (Joe Henderson) An NPR „Jazz from Lincoln Center“ broadcast. NYT: 13 March 1992, p.C18. The first half of the concert featured the music of Hubbard, while the second half featured Henderson’s music. NYT: 16 March 1992, p.C11; NY Post: 12 March 1992; Newsday: 18 March 1992. Joe Henderson Big Band von 1992 auf spotify, steht aber auch auf youtube und ist unter „Sammlern“ wahrscheinlich lange bekannt… der Trompetensatz ist krass hochkarätig besetzt…
Dank für`s Teilen …. und ja, der Trompetensatz wahrlich eine „Ansage“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)redbeansandrice<iframe title=“A Shade of Jade (Live)“ src=“https://www.youtube.com/embed/EPifg1thr5o?feature=oembed“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> Date: 3/14/1992 Location: Alice Tully Hall, New York City Label: [radio broadcast] Joe Henderson (ldr), Bob Porcelli, Pete Yellin (as), Craig Handy, Joe Henderson (ts), Joe Temperley (bar), Marcus Belgrave, Freddie Hubbard, Virgil Jones, Jimmy Owens, Lew Soloff, Idrees Sulieman (t), Robin Eubanks, Jimmy Knepper, Kiane Zawadi (tb), Douglas Purviance (btb), Ronnie Mathews (p), Christian McBride (b), Joe Chambers (d), Don Sickler (con) a. Granted (Joe Henderson) b. A Shade Of Jade – 11:20 (Joe Henderson) c. Isotope – 7:50 (Joe Henderson) d. Thermo – 7:12 (Freddie Hubbard) e. Chelsea Bridge – 4:21 (Billy Strayhorn) f. Punjab – 6:22 (Joe Henderson) g. Homestretch – 12:38 (Joe Henderson) An NPR „Jazz from Lincoln Center“ broadcast. NYT: 13 March 1992, p.C18. The first half of the concert featured the music of Hubbard, while the second half featured Henderson’s music. NYT: 16 March 1992, p.C11; NY Post: 12 March 1992; Newsday: 18 March 1992. Joe Henderson Big Band von 1992 auf spotify, steht aber auch auf youtube und ist unter „Sammlern“ wahrscheinlich lange bekannt… der Trompetensatz ist krass hochkarätig besetzt…
Danke sehr.
Frage: sind alle Stücke auf youtube zu finden? Ich kriege nicht alle zusammen.Hier sind alle sechs (das erste hat keine Zeitangabe d.h. bei den Diskographie von Fitzgerald et al. üblicherweise, dass es nicht zirkuliert):
—
Die Angaben aus meinem Dime-Archiv (keine Ahnung, ob ich die Aufnahme noch in der Version habe, über die Jahre sind einige Festplatten unlesbar geworden und das alles sauber ständig mit Back-Up doppelt zu führen war mir zu aufwändig bzw. nie wichtig genug):
Joe Henderson Big Band
Jazz at Lincoln Center
New York City (USA), Alice Tulley Hall
March 14, 1992Joe Henderson – tenor sax
Freddie Hubbard – trumpetLew Soloff (lead), Marcus Belgrave, Virgil Jones, Idrees Sulieman, Jimmy Owens – trumpet
Jimmy Knepper, Robin Eubanks, Kiane Zawadi – trombone
Douglas Purviance – bass trombone
Bob Porcelli (lead), Pete Yellin – alto sax
Rich Perry, Craig Handy – tenor sax
Joe Temperley – baritone sax
Ronnie Mathews – piano
Christian McBride – bass
Joe Chambers – drums
Don Sickler – conductor1. A Shade of Jade (Henderson) 11:28
2. Isotope (Henderson) 7:56 [fm voiceover 0:04-0:20]
3. Thermo (Freddie Hubbard) 7:15
4. Chelsea Bridge (Billy Strayhorn) 4:27
5. Punjab (Henderson) 6:30
6. Joe’s Blues [aka Homestretch] (Henderson) 12:36TT: 50:15
Source: NPR „Jazzset“ Broadcast (host: Ed Bradley)
Lineage: FM>??>CDR(one track)>EAC>WAV>CD WAV Editor (tracking)>FLAC(Ich verstehe das so, dass Hubbard eh nicht in der Section gespielt hat … dafür hätte er ja üben müssen
zuletzt geändert von gypsy-tail-wind)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIrgendwo stand dass die andere Hälfte des Konzerts ein Hubbard Konzert war, entsprechend ist er vermutlich nur auf einem Track oder so als Gast ..
--
.Hubbard spielt auf zwei Stücken des Albums, „Black Narcissus“ und „A Shade of Jade“ … ich hab den Live-Mitschnitt noch nicht wieder angehört, aber das müsste doch rauszukriegen sein, ob er hier z.B. auch auf „A Shade of Jade“ und seinem „Thermo“ spielt? „A Shade of Jade“ wurde jedenfalls im März 1992 fürs Album aufgenommen, da scheint es mir plausibel, dass die Solisten dieselben sind.
Scans von Discogs (wo das Jahr auch für die Juni-Sessions als 1992 statt als 1996 angegeben wird, zumindest bei den vier Ausgabe, die ich grad nach Scans durchsuchte):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAh, das hatte ich gestern gar nicht kapiert, dass die Band dann auch direkt noch die Hälfte des JH Big Band Albums aufgenommen hat…
Joe Henderson & Woody Shaw – Jazz Patternsauch das steht auf Spotify, bis hier hört man eigentlich fast nur Ron McClure und Henderson, und gelegentlich Schlagzeug, aber auch das nicht besonders gut … bzw nein: jetzt haben plötzlich Shaw und George Cables eingesetzt … noch nicht sicher ob ich schon wach genug für diese Soundqualität bin
--
.
Woody Shaw – Rosewooddas geht doch leichter in Ohr…
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice
Woody Shaw – Rosewood das geht doch leichter in Ohr…
Exzellente Woody Shaw Aufnahme on grösserer Besetzung ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)An die Produktion bei Rosewood muss ich mich immer erst wieder gewöhnen, aber ist schon gut gemacht – und bestimmt so wie Shaw es wollte
Woody Shaw – Little Red’s Fantasyhier hingegen hat man das gewohnt schlichte Quintettformat, einzige Überraschung ist Frank Strozier als zweiter Bläser, aber natürlich schlägt der sich fantastisch
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice An die Produktion bei Rosewood muss ich mich immer erst wieder gewöhnen, aber ist schon gut gemacht – und bestimmt so wie Shaw es wollte ….
Natürlich favorisiere ich eindeutig die Folgescheibe „Stepping Stones“ im puren Quintett, aber wie bei anderen Musikern war auch bei Woody Shaw offenbar die Sehnsucht nach Selbstverwirklichung mit grossbesetzen/-orchestralen Aufnahmen gegeben und diese sind sowohl mit der ggstdl. Scheibn als auch mit „Woody III“ gelungen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice
Woody Shaw – Little Red’s Fantasy hier hingegen hat man das gewohnt schlichte Quintettformat, einzige Überraschung ist Frank Strozier als zweiter Bläser, aber natürlich schlägt der sich fantastisch
Trotz seiner famosen Leaderaufnahmen in den frü60ern vor allem ein herausragender Sideman ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Strozier als Sideman… das hätt ich nicht gesagt, ich glaub ich find tatsächlich die Leader-Alben aus den frühen 60ern das Highlight… An welche Alben denkst du? das hier ist super, Variety is the Spice von Louis Hayes auch sehr gut, das Booker Ervin Album fand ich leicht enttaeuschend, die MJT+3 sind ganz nett aber auch nicht viel mehr… die Sachen mit Roy Haynes, Shelly Manne und Don Ellis hab ich allerdings nicht so präsent… da hätt ich den herausragenden Sideman fast eher Woody Shaw selber attestiert… in diesem Sinne:
Jackie McLean – Demon’s Danceanders als bei Little Red’s Fantasy gibt es hier kein Ausweichcover, das man stattdessen posten kann…
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandriceStrozier als Sideman… das hätt ich nicht gesagt, ich glaub ich find tatsächlich die Leader-Alben aus den frühen 60ern das Highlight… An welche Alben denkst du? das hier ist super, Variety is the Spice von Louis Hayes auch sehr gut, das Booker Ervin Album fand ich leicht enttaeuschend, die MJT+3 sind ganz nett aber auch nicht viel mehr… die Sachen mit Roy Haynes, Shelly Manne und Don Ellis hab ich allerdings nicht so präsent… da hätt ich den herausragenden Sideman fast eher Woody Shaw selber attestiert…
Spontan dachte ich an Booker Little 4 , Roy Haynes „Cymbalism“, Oliver Nelson „Live in Los Angeles“, Sam Jones „Down Home“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.