Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 60,586 bis 60,600 (von insgesamt 67,265)
  • Autor
    Beiträge
  • #12087713  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    THE SHELLY MANNE QUINTET AND BIG BAND – Manne – That’s Gershwin!

    Hier läuft es nur im Stream, aber gefällt.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12087845  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    achtung, hauptdurchzugsstrecke:

    mary lou williams, milton suggs, drashear khalid, at rick’s café americain (1979/99)

    nochmal zurück zu williams, weil diese aufnahmen hier deutlich besser in den allmusic-wertungen abschneiden als FREE SPIRITS. auf jeden fall ist das hier kein elegisches alterswerk, schon der opener, „autumn leaves“ swingt sehr hart, und es werden so einige bomben im klavierbassbereich abgeworfen. hört sich nicht danach an, als ob hier jemand seit jahrzehnten dasselbe spielt, vieles ist wirklich riskant und gelingt nicht immer. sehr besonders zum beispiel ihre version von „my funny valentine“ mit insistierendem comping als zweiter ebene. und total bei sich dann „st. james infirmary“. es gibt einiges zu entdecken.

    leider habe ich nicht die doppel-cd mit doppelt so viel material, darunter auch viele eigenkompositionen.

    --

    #12087937  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    JUNIOR MANCE – The Soul Of Hollywood

     

    --

    #12087945  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Dexter Gordon – Dexterity

    Vllt die erste Platte, die ich wirklich nur wegen dem Cover gekauft hab… Jedenfalls eine der ersten

    --

    .
    #12087961  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    passt zum Urlaub, Entspannung pur, sollte in jeder Jazzsammlung stehen!

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12087969  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    DEXTER GORDON & SLIDE HAMPTON – A Day In Copenhagen

    2007 habe ich die LP aus Amsterdam mitgebracht, würde aber nicht behaupten, dass ich die Stadt gut kenne (nur knapp 5 Tage Aufenthalt). Zwei oder drei Alben von Kenny Drew hatte ich auch noch mitgenommen.

    --

    #12087977  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Gordon/Hampton ist ein Lieblingsalbum… Bin ja letzten Sommer fast eher zufällig in Amsterdam gelandet und kenn die Stadt noch nicht so gut wie ich’s gerne tät, aber bei den Plattenläden hab ich einen ganz guten Überblick inzwischen… Weißt du noch wo du eingekauft hast? Und klar, jeder hier der in Zukunft in Amsterdam vorbeikommt, soll sich bitte melden, ich führe gerne durch die Läden…

    --

    .
    #12087999  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    redbeansandriceGordon/Hampton ist ein Lieblingsalbum… Bin ja letzten Sommer fast eher zufällig in Amsterdam gelandet und kenn die Stadt noch nicht so gut wie ich’s gerne tät, aber bei den Plattenläden hab ich einen ganz guten Überblick inzwischen… Weißt du noch wo du eingekauft hast? Und klar, jeder hier der in Zukunft in Amsterdam vorbeikommt, soll sich bitte melden, ich führe gerne durch die Läden…

    Irgendein kleinerer Laden mit 60er/70er Jahre Architektur und viel heller Farbe und viel Tageslicht, vielleicht nicht weit vom Sarphatipark. Kenny Drew gab es bei Concerto, da fand ich es ziemlich dunkel.

    --

    #12088253  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    ja, Concerto ist eher dunkel… in der Naehe des Sarphatiparks gibt es Record Mania und vielleicht Record Palace (aber da wuerde man wohl sagen „gegenueber vom Paradiso“ oder „in der Naehe des Rijksmuseums“ oder so – da kam jetzt meine Dexter Gordon Platte oben her)… hier sind ein paar Fotos von Record Mania innen… es kann natuerlich auch immer ein Plattenladen gewesen sein, den es nicht mehr gibt… hier lief heute morgen noch mehr Dexter Gordon, A Swingin Affair und dann Gettin Around…

    --

    .
    #12088287  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    sun ra, hayes burnett, samarai celestial, god is more than love can ever be (1979)

    sun ras einziges geschlossenes trioalbum wurde 1979 bei den freunden smith & vargas in ihrem new yorker variety studio aufgenommen. eine konzise session, 5 stücke, 39 minuten – auf vinyl in unterschiedlichen reinkarnationen und unter verschiedenen titeln vertrieben, 2018 dann als anhörbares reissue herausgekommen, die master sind natürlich verschwunden, aber man hat eine saubere vinylausgabe digitalisieren können.
    musikalisch ist das faszinierend und ein guter ausgangspunkt, um ras pianistik zu studieren, die er hier in großer bandbreite vorstellt: rollende stride-elemente (insofern interessant, das nach mary lou williams zu hören), die langsamen prozessionen, völlig freie improvisationen, sehr interessant seine rhythmus- und dynamikwechsel, der freie bezug auf den groove, die arbeit mit den pedalen, auch ein bisschen postproduktionseffekte gibt es (im ersten stück ein klavier-overdub, wie ein echo, manchmal am ende, künstlicher hall, für die weiterfahrt zur nächsten galaxie). die begleiter sind super kompetent, elastisch, geben stabilität vor und reagieren doch sensibel auf den eigensinn, der drummer fast im kontra-powerplay-modus, das aber doch immer angeschlossen bleibt. soli kriegen sie nicht, aber manchmal lässt ra sie ein bisschen durch. ein richtiges album, mit fünf unterschiedlichen stücken und einer interessanten dramaturgie. und natürlich atmosphärisch eher lost in space als afrofuturistisches empowerment.

    --

    #12088337  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    amina claudine myers, cecil mcbee, jimmy lovelace, salutes bessie smith (1980)

    passt natürlich nicht so richtig, myers singt ja auch, und die 1. seite mit den smith-originalen ist kein jazz. es gibt aber eine tolle version des „jailhouse blues“ zu hören, die von mcbee begonnen und beendet wird. „it makes my love come down“, das einzige isntrumentalstück, spielt myers solo. auf der zweite seite ihre beiden tollen eigenen blues-stücke, das erste verbotenerweise in der kirche, das zweite als native-american-tranceritual eingespielt. lovelace beibt etwas blass, aber das ist eine musik, bei alle alle genau wissen, was sie in jedem moment zu tun haben.

    --

    #12088355  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Covermania revisited 391 …. :

    Ahmad Jamal Trio „Frank’s Tune“ (Impulse)        1969 …. Ahmad Jamal covert gekonnt Frank Strozier @ Village Gate …. dies wohl keine Hauptdurchzugsstrecke, aber Letztere scheint ja auch eher sehr überschaubar frequentiert ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12088377  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    man kommt ja zu nichts. außerdem hab ich ja auch noch nebengleise:

    the necks, hanging gardens (1999)

    das klaviertrio im future-jazz. mit fauchender orgel und einem fender rhodes in der näheren umlaufbahn. am ende gibt es drum & bass dazu, als wiederaneignung.

    --

    #12088685  | PERMALINK

    kurganrs

    Registriert seit: 25.12.2015

    Beiträge: 8,990

    vorgartenachtung, hauptdurchzugsstrecke: mary lou williams, milton suggs, drashear khalid, at rick’s café americain (1979/99) nochmal zurück zu williams, weil diese aufnahmen hier deutlich besser in den allmusic-wertungen abschneiden als FREE SPIRITS. auf jeden fall ist das hier kein elegisches alterswerk, schon der opener, „autumn leaves“ swingt sehr hart, und es werden so einige bomben im klavierbassbereich abgeworfen. hört sich nicht danach an, als ob hier jemand seit jahrzehnten dasselbe spielt, vieles ist wirklich riskant und gelingt nicht immer. sehr besonders zum beispiel ihre version von „my funny valentine“ mit insistierendem comping als zweiter ebene. und total bei sich dann „st. james infirmary“. es gibt einiges zu entdecken. leider habe ich nicht die doppel-cd mit doppelt so viel material, darunter auch viele eigenkompositionen.

    Sehr, sehr schönes Album.
    Da ich die CD nicht bekomme, habe ich das Album, was für ein Sakrileg, von youtube heruntergeladen. Qualität geht so.

    #12088695  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    redbeansandriceja, Concerto ist eher dunkel… in der Naehe des Sarphatiparks gibt es Record Mania und vielleicht Record Palace (aber da wuerde man wohl sagen „gegenueber vom Paradiso“ oder „in der Naehe des Rijksmuseums“ oder so – da kam jetzt meine Dexter Gordon Platte oben her)… hier sind ein paar Fotos von Record Mania innen… es kann natuerlich auch immer ein Plattenladen gewesen sein, den es nicht mehr gibt… hier lief heute morgen noch mehr Dexter Gordon, A Swingin Affair und dann Gettin Around…

    Genau, so dunkel, dass man nicht besonders gut das Vinyl genauer ansehen kann. Oder eigene Lampe mitbringen. Der andere Laden war nicht Record Mania, der hatte eine zweite Ebene, das wirkte mehr wie ein ehemaliges Design-/Architektenbüro, relativ clean, nur nicht der Teppich darin.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 60,586 bis 60,600 (von insgesamt 67,265)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.